Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 08. April 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wie umgehen mit dem Zollschock? Die SP-Spitze verlangt vom Bundesrat Haltung gegen das «neofaschistische US-Regime» – und ein engeres Zusammen­rücken mit Europa.

Die Armee soll eine Milliarde Franken zusätzlich erhalten – für den Kauf von Munition. Wie die Zusatzausgaben finanziert würden, ist offen.

Lisa Mazzone bezeichnet Donald Trump als Sheriff, der Politik für die Tech-Oligarchen macht. Und erklärt, weshalb die Grünen gegen zusätzliche Milliarden für die Armee sind.

Akin Gump, eine der grössten US-Kanzleien, soll der Schweiz wieder vollen Zugang zu KI-Chips verschaffen. Der Vertrag mit dem Seco ermöglicht auch ein Lobbying bei den Strafzöllen.

Rechte Politiker, auch in der Schweiz, jubelten über Donald Trump. Jetzt werden SVP, AfD und Co. brutal mit ihren eigenen Prinzipien konfrontiert.

Seit Anfang Jahr verbreitet die SRG ihre Radioprogramme nicht mehr über UKW. Das kostet sie Hunderttausende Hörerinnen und Hörer.

Daniel Risch führt einen Kleinstaat, der eng mit der Schweiz verwachsen ist. Er sagt, wie beide Länder auf Trumps Zölle reagieren sollten – und warum sein Land weiterhin keine Armee haben soll.

Der Bund stuft die Wohnungssituation im Berggebiet als «besorgnis­erregend» ein. Sie trifft vor allem Einheimische und Saisonniers. Was können Gemeinden dagegen tun?

Jetzt nur nichts überstürzen! Die Bundespräsidentin soll in Ruhe mit den USA verhandeln – und nur da Konzessionen machen, wo es nicht anders geht.

Je 18 Wochen für Mutter und Vater: Eine überparteiliche Allianz will hierzulande eine Familienzeit einführen. Expertinnen und Experten ordnen die wichtigsten Argumente ein.

Der Bund will Tech-Start-ups leichter aushorchen können. Die betroffenen Firmen kritisieren den Vorschlag scharf – zu Recht.

Neben den beiden Detailhandels­riesen schafft es mit der UBS nur noch ein privates Unternehmen in die Top Ten.

US-Präsident Donald Trump hat mit der Ankündigung von hohen Zöllen die Börsen auf der ganzen Welt in Aufruhr versetzt. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.

Mitten in den Börsensturm platzte am Montag die Nachricht, dass Donald Trump erwägt, die angekündigten Zölle für 90 Tage auszusetzen. So kam es zu der Falschmeldung.

Neues Album, Plattentaufe in Basel, Schweizer Tournee – die legendäre Basler Band um Frontmann Adrian Sieber meldet sich zurück. Wir haben sie bei den Proben in der neuen Kuppel besucht.

Mit nur 23 Jahren fotografierte er Beyoncé für die «Vogue», inzwischen ist Tyler Mitchell selbst ein Star. Jetzt sind seine Werke in der Schweiz zu sehen – zum ersten Mal. Ein Gespräch.

Im Alter von 70 Jahren hat der US-Amerikaner den Kampf gegen den Krebs verloren. Blondie verabschieden sich mit einem emotionalen Nachruf auf Instagram.

«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Wie umgehen mit dem Zollschock? Die SP-Spitze verlangt vom Bundesrat Haltung gegen das «neofaschistische US-Regime» – und ein engeres Zusammen­rücken mit Europa.

Die Armee soll eine Milliarde Franken zusätzlich erhalten – für den Kauf von Munition. Wie die Zusatzausgaben finanziert würden, ist offen.

Lisa Mazzone bezeichnet Donald Trump als Sheriff, der Politik für die Tech-Oligarchen macht. Und erklärt, weshalb die Grünen gegen zusätzliche Milliarden für die Armee sind.

Im Furttal sollen schon bald Taxis ohne Chauffeur unterwegs sein. Eine Herausforderung ist der Datenschutz, denn Technik und App kommen aus dem Ausland. Experten sind sich uneins.

Akin Gump, eine der grössten US-Kanzleien, soll der Schweiz wieder vollen Zugang zu KI-Chips verschaffen. Der Vertrag mit dem Seco ermöglicht auch ein Lobbying bei den Strafzöllen.

Rechte Politiker, auch in der Schweiz, jubelten über Donald Trump. Jetzt werden SVP, AfD und Co. brutal mit ihren eigenen Prinzipien konfrontiert.

Seit Anfang Jahr verbreitet die SRG ihre Radioprogramme nicht mehr über UKW. Das kostet sie Hunderttausende Hörerinnen und Hörer.

Daniel Risch führt einen Kleinstaat, der eng mit der Schweiz verwachsen ist. Er sagt, wie beide Länder auf Trumps Zölle reagieren sollten – und warum sein Land weiterhin keine Armee haben soll.

Eine Verurteilung wegen Korruption bedeutet in der Schweiz nicht das politische Ende. Hiesige Gerichte können das passive Wahlrecht nicht entziehen.

Der Bund stuft die Wohnungssituation im Berggebiet als «besorgnis­erregend» ein. Sie trifft vor allem Einheimische und Saisonniers. Was können Gemeinden dagegen tun?