Seit Anfang Jahr verbreitet die SRG ihre Radioprogramme nur noch via Internet. Das kostet sie Hunderttausende Hörerinnen und Hörer.
Daniel Risch führt einen Kleinstaat, der eng mit der Schweiz verwachsen ist. Er sagt, wie beide Länder auf Trumps Zölle reagieren sollten – und warum sein Land weiterhin keine Armee haben soll.
Der Bund stuft die Wohnungssituation im Berggebiet als «besorgniserregend» ein. Sie trifft vor allem Einheimische und Saisonniers. Was können Gemeinden dagegen tun?
Jetzt nur nichts überstürzen! Die Bundespräsidentin soll in Ruhe mit den USA verhandeln – und nur da Konzessionen machen, wo es nicht anders geht.
Je 18 Wochen für Mutter und Vater: Eine überparteiliche Allianz will hierzulande eine Familienzeit einführen. Expertinnen und Experten ordnen die wichtigsten Argumente ein.
Das Schweizer Militär rüstet sich für den Drohnenkrieg. Schon bald könnten in einem Bergtal erste Versuche stattfinden.
SP-Co-Chef Cédric Wermuth findet es «fahrlässig», dass der Bundesrat die Strafzölle nicht kontern will. Auch erste Bürgerliche verlangen nun Gegenmassnahmen.
Nur rund ein Viertel aller beschafften Impfdosen wurde in der Schweiz tatsächlich benötigt. In Sachen Transparenz tut sich der Bund weiterhin schwer.
Simon Michel, Ypsomed-Chef und Nationalrat der Freisinnigen, kritisiert seine Bundesrätin Karin Keller-Sutter. Er fordert wegen der US-Zölle die sofortige Kontaktaufnahme mit dem US-Präsidenten.
Ed McMullen, Amerikas ehemaliger Botschafter in der Schweiz, verteidigt die Zollpolitik Donald Trumps und fordert die Verantwortlichen in Bern auf, rasch zu verhandeln.
Ein Hacker gibt an, Informationen von 2,5 Millionen Kundinnen und Kunden des Onlinehändlers zu haben. Was das Unternehmen der Kundschaft rät und was mit gestohlenen Daten passieren könnte.
In den letzten Monaten ist so viel Gold wie bislang nie zuvor über die Schweiz nach Amerika geflossen. Warum das jetzt zum Nachteil für die Schweiz wurde.
Wegen Trumps Zolldrohung haben die Pharmafirmen bereits massiv Produkte nach Amerika geschafft und ihre Lager ausgebaut. Vor allem Novartis soll so vorgesorgt haben.
Im Krisenfall sind Einlagen bis maximal 100’000 Franken geschützt – eine Staatsgarantie besteht aber nicht.
Erstmals ist der Filmklassiker als Musical in der Schweiz zu sehen. Die Bühnenadaption macht grossen Spass, auch weil die Macher den berühmten Stoff an den richtigen Stellen nicht zu ernst nehmen.
Diesen Text wird kaum jemand lesen. Wer es dennoch tut, lernt Skinshape aus England kennen und einen Song, der nichts weniger tut, als das Leben des Autors besser zu machen.
Übersetzer bangen um ihre Zukunft, die Branche schlägt Alarm. Künstliche Intelligenz lernt jeden Tag dazu – doch in bestimmten Bereichen steht der Mensch noch über der Maschine.
«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Seit Anfang Jahr verbreitet die SRG ihre Radioprogramme nur noch via Internet. Das kostet sie Hunderttausende Hörerinnen und Hörer.
Daniel Risch führt einen Kleinstaat, der eng mit der Schweiz verwachsen ist. Er sagt, wie beide Länder auf Trumps Zölle reagieren sollten – und warum sein Land weiterhin keine Armee haben soll.
Eine Verurteilung wegen Korruption bedeutet in der Schweiz nicht das politische Ende. Hiesige Gerichte können das passive Wahlrecht nicht entziehen.
Der Bund stuft die Wohnungssituation im Berggebiet als «besorgniserregend» ein. Sie trifft vor allem Einheimische und Saisonniers. Was können Gemeinden dagegen tun?
Das Schweizer Militär rüstet sich für den Drohnenkrieg. Schon bald könnten in einem Bergtal erste Versuche stattfinden.
Jetzt nur nichts überstürzen! Die Bundespräsidentin soll in Ruhe mit den USA verhandeln – und nur da Konzessionen machen, wo es nicht anders geht.
Je 18 Wochen für Mutter und Vater: Eine überparteiliche Allianz will hierzulande eine Familienzeit einführen. Expertinnen und Experten ordnen die wichtigsten Argumente ein.
SP-Co-Chef Cédric Wermuth findet es «fahrlässig», dass der Bundesrat die Strafzölle nicht kontern will. Auch erste Bürgerliche verlangen nun Gegenmassnahmen.
Nur rund ein Viertel aller beschafften Impfdosen wurde in der Schweiz tatsächlich benötigt. In Sachen Transparenz tut sich der Bund weiterhin schwer.
Simon Michel, Ypsomed-Chef und Nationalrat der Freisinnigen, kritisiert seine Bundesrätin Karin Keller-Sutter. Er fordert wegen der US-Zölle die sofortige Kontaktaufnahme mit dem US-Präsidenten.