Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 06. April 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Jetzt nur nichts überstürzen! Die Bundespräsidentin soll in Ruhe mit den USA verhandeln – und nur da Konzessionen machen, wo es nicht anders geht.

Je 18 Wochen für Mutter und Vater: Eine überparteiliche Allianz will hierzulande eine Familienzeit einführen. Expertinnen und Experten ordnen die wichtigsten Argumente ein.

Das Schweizer Militär rüstet sich für den Drohnenkrieg. Schon bald könnten in einem Bergtal erste Versuche stattfinden.

SP-Co-Chef Cédric Wermuth findet es «fahrlässig», dass der Bundesrat die Strafzölle nicht kontern will. Auch erste Bürgerliche verlangen nun Gegenmassnahmen.

Nur rund ein Viertel aller beschafften Impfdosen wurde in der Schweiz tatsächlich benötigt. In Sachen Transparenz tut sich der Bund weiterhin schwer.

Simon Michel, Ypsomed-Chef und Nationalrat der Freisinnigen, kritisiert seine Bundesrätin Karin Keller-Sutter. Er fordert wegen der US-Zölle die sofortige Kontaktaufnahme mit dem US-Präsidenten.

Ed McMullen, Amerikas ehemaliger Botschafter in der Schweiz, verteidigt die Zollpolitik Donald Trumps und fordert die Verantwortlichen in Bern auf, rasch zu verhandeln.

PKZ-Erbe Philippe Burger hat die Piratenpartei jahrelang finanziert – bis es zum Bruch kam. Jetzt lässt er seine Kollegen nicht mehr ins Parteibüro.

Der Boom der straflosen Selbstanzeigen ist vorbei. Nationalrätin Andrea Zryd will die Mini-Amnestie deshalb nach 15 Jahren abschaffen. Betrüger sollen künftig eine Busse zahlen.

Was bedeuten Trumps «tariffs» ganz konkret für betroffene Schweizer Unternehmen? Gilles Robert, CEO eines Weltmarktführers in Mikrotechnik aus Biel, spricht von einem «Schock».

Trumps Zölle bringen weltweit die Börsen zum Einbrechen. Am stärksten betroffen sind aber nicht Industriebetriebe, sondern Banken und Versicherungen. Folgt der Börsencrash?

Mit dem Eco-Score wollte Coop die Umweltbelastung von Lebensmitteln sichtbar machen. Wie Recherchen zeigen, hat der Detail­händler inzwischen seine Strategie geändert.

Gegenzölle, Boykotte oder Bestechung: die Optionen der Schweiz im Zollstreit mit den USA im Test.

Die Raketen des Milliardärs sollen Militärsatelliten ins All bringen. Spacex dominiert inzwischen die US-Raumfahrt. Und Musk ist derzeit nicht nur Unternehmer.

Er war das Aushängeschild des Livezeitalters von SRF, am Samstag moderierte er ein letztes Mal «Happy Day». Geht diesmal tatsächlich der Letzte seiner Art?

Kommenden Dienstag beginnen die Veranstalter mit dem Bau der Bühne für den Eurovision Song Contest Mitte Mai in Basel. Auch ein grosser Sicherheitsperimeter entsteht.

Mit maximal drei Fehlern sind Sie top! Kniffliges rund ums Rechthaben.

«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Jetzt nur nichts überstürzen! Die Bundespräsidentin soll in Ruhe mit den USA verhandeln – und nur da Konzessionen machen, wo es nicht anders geht.

Je 18 Wochen für Mutter und Vater: Eine überparteiliche Allianz will hierzulande eine Familienzeit einführen. Expertinnen und Experten ordnen die wichtigsten Argumente ein.

SP-Co-Chef Cédric Wermuth findet es «fahrlässig», dass der Bundesrat die Strafzölle nicht kontern will. Auch erste Bürgerliche verlangen nun Gegenmassnahmen.

Nur rund ein Viertel aller beschafften Impfdosen wurde in der Schweiz tatsächlich benötigt. In Sachen Transparenz tut sich der Bund weiterhin schwer.

Simon Michel, Ypsomed-Chef und Nationalrat der Freisinnigen, kritisiert seine Bundesrätin Karin Keller-Sutter. Er fordert wegen der US-Zölle die sofortige Kontaktaufnahme mit dem US-Präsidenten.

Ed McMullen, Amerikas ehemaliger Botschafter in der Schweiz, verteidigt die Zollpolitik Donald Trumps und fordert die Verantwortlichen in Bern auf, rasch zu verhandeln.

PKZ-Erbe Philippe Burger hat die Piratenpartei jahrelang finanziert – bis es zum Bruch kam. Jetzt lässt er seine Kollegen nicht mehr ins Parteibüro.

Der Boom der straflosen Selbstanzeigen ist vorbei. Nationalrätin Andrea Zryd will die Mini-Amnestie deshalb nach 15 Jahren abschaffen. Betrüger sollen künftig eine Busse zahlen.

Was bedeuten Trumps «tariffs» ganz konkret für betroffene Schweizer Unternehmen? Gilles Robert, CEO eines Weltmarktführers in Mikrotechnik aus Biel, spricht von einem «Schock».

Ein Forschungsprojekt der Hochschule geriet in den Fokus der US-Regierung, welche keine Projekte zu Inklusion oder Klimaerwärmung mehr fördern will. Die ETH sieht aber keinen inhaltlichen Zusammenhang.