Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 05. April 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ed McMullen, Amerikas ehemaliger Botschafter in der Schweiz, verteidigt die Zollpolitik Donald Trumps und fordert die Verantwortlichen in Bern auf, rasch zu verhandeln.

PKZ-Erbe Philippe Burger hat die Piratenpartei jahrelang finanziert – bis es zum Bruch kam. Jetzt lässt er seine Kollegen nicht mehr ins Parteibüro.

Der Boom der straflosen Selbstanzeigen ist vorbei. Nationalrätin Andrea Zryd will die Mini-Amnestie deshalb nach 15 Jahren abschaffen. Betrüger sollen künftig eine Busse zahlen.

Was bedeuten Trumps «tariffs» ganz konkret für betroffene Schweizer Unternehmen? Gilles Robert, CEO eines Weltmarktführers in Mikrotechnik aus Biel, spricht von einem «Schock».

Ein Forschungsprojekt der Hochschule geriet in den Fokus der US-Regierung, welche keine Projekte zu Inklusion oder Klimaerwärmung mehr fördern will. Die ETH sieht aber keinen inhaltlichen Zusammenhang.

Migrantinnen und Migranten sind psychisch deutlich stärker belastet als Schweizer. Besonders Diskriminierungs­erfahrungen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Zwei Betroffene erzählen.

Im März 2024 wurden die Corona-Protokolle des deutschen Robert-Koch-Instituts publiziert. Laut den Papieren richteten sich die Experten immer wieder nach der Politik. SRF verzichtete damals auf eine Berichterstattung.

Was kann der Bundesrat dem US-Präsidenten bieten, damit dieser von seinen knallharten Handels­hürden abrückt? Im Fokus steht eine Idee, die bereits den Durchbruch mit Indien gebracht hat.

Die Sozialkommission der kleinen Kammer will die Mehrwertsteuer und die Lohnbeiträge erhöhen – und zwar in zwei Schritten.

Kriminelle Asylsuchende und Ausländer sollen durch eine Taskforce konsequenter inhaftiert werden. Der Asylausschuss hat das Pilotprojekt bewilligt.

Die Raketen des Milliardärs sollen Militärsatelliten ins All bringen. SpaceX dominiert inzwischen die US-Raumfahrt. Und Musk ist derzeit nicht nur Unternehmer.

Warum erheben Staaten Abgaben auf Arzneimittel, Aluminium oder Avocados? Wir erklären, warum es «Tariffs» gibt und was ihre Vor- und Nachteile sind.

Action-Geschäftsführerin Hajir Hajji verspricht mindestens 100 neue Jobs und frischen Wind im Detailhandel. Doch hinter dem charmanten Auftritt steckt eine knallharte Strategie.

Donald Trump hat es doch nicht geschafft, einen Deal um Tiktok in 75 Tagen festzuzurren. Jetzt soll die Video-App eine zweite Gnadenfrist bekommen. Die rechtliche Basis dafür ist unklar.

Kommenden Dienstag beginnen die Veranstalter mit dem Bau der Bühne für den Eurovision Song Contest Mitte Mai in Basel. Auch ein grosser Sicherheitsperimeter entsteht.

Mit maximal drei Fehlern sind Sie top! Kniffliges rund ums Rechthaben.

Mit «Guitar Explosion» frönen sie dem Sound der 1970er-Jahre. In der Mühle Hunziken feierten Chrigu und Willi Blaser den 50. Geburtstag.

«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Ed McMullen, Amerikas ehemaliger Botschafter in der Schweiz, verteidigt die Zollpolitik Donald Trumps und fordert die Verantwortlichen in Bern auf, rasch zu verhandeln.

PKZ-Erbe Philippe Burger hat die Piratenpartei jahrelang finanziert – bis es zum Bruch kam. Jetzt lässt er seine Kollegen nicht mehr ins Parteibüro.

Der Boom der straflosen Selbstanzeigen ist vorbei. Nationalrätin Andrea Zryd will die Mini-Amnestie deshalb nach 15 Jahren abschaffen. Betrüger sollen künftig eine Busse zahlen.

Was bedeuten Trumps «tariffs» ganz konkret für betroffene Schweizer Unternehmen? Gilles Robert, CEO eines Weltmarktführers in Mikrotechnik aus Biel, spricht von einem «Schock».

Ein Forschungsprojekt der Hochschule geriet in den Fokus der US-Regierung, welche keine Projekte zu Inklusion oder Klimaerwärmung mehr fördern will. Die ETH sieht aber keinen inhaltlichen Zusammenhang.

Migrantinnen und Migranten sind psychisch deutlich stärker belastet als Schweizer. Besonders Diskriminierungs­erfahrungen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Zwei Betroffene erzählen.

Am Samstagnachmittag haben einige tausend Zürcherinnen und Zürcher gegen die explodierenden Mieten und den Wohnungsmangel in der Stadt demonstriert. Wir berichteten live.

Im März 2024 wurden die Corona-Protokolle des deutschen Robert-Koch-Instituts publiziert. Laut den Papieren richteten sich die Experten immer wieder nach der Politik. SRF verzichtete damals auf eine Berichterstattung.

In einem Einkaufszentrum nahe am Flughafen Zürich hat der Discounter seinen schweizweit ersten Laden. Die Eröffnung lockte viele Kauffreudige nach Bachenbülach.

Was kann der Bundesrat dem US-Präsidenten bieten, damit dieser von seinen knallharten Handels­hürden abrückt? Im Fokus steht eine Idee, die bereits den Durchbruch mit Indien gebracht hat.