Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. April 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Drei Websites zu geopolitischen Konflikten hat die Hochschule vom Netz genommen. Die Konsequenz: Solidaritäts­bekundungen verschwinden. Hat die Trump-Regierung damit zu tun?

Donald Trumps 32 Prozent auf Importe aus der Schweiz sind absurd. Der Bundesrat muss dagegen ankämpfen. Umso mehr sollten wir uns an jene Partner halten, die unsere Weltsicht teilen.

US-Präsident Donald Trump verhängt Zölle von 32 Prozent auf Schweizer Produkte. Der Bundesrat hat öffentlich Stellung genommen.

Die Schweiz will versuchen, Trumps Strafzölle mit Fakten und Argumenten abzuwenden. Wie die US-Regierung die Zölle berechnet, sorgt beim Bundesrat aber für Ratlosigkeit.

Mit einem gewaltigen Zollpaket will US-Präsident Trump die Wirtschaft seines Landes ankurbeln. So fallen die Reaktionen aus Asien und Europa aus.

Der US-Präsident belegt den Rest der Welt mit unerwartet hohen Abgaben. Wie begründet er das? Welche Länder sind betroffen? Was bedeutet das für die Schweiz? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die zweisprachige Stadt wird immer frankofoner, weil gut ausgebildete Romands zuziehen. Bald ist das Verhältnis zwischen Französisch und Deutsch ausgeglichen. Was macht das mit Biel?

Der Verkehrsminister macht mit den neuen CO2-Regeln den Autoimporteuren ein Geschenk – für die er früher lobbyiert hat. Wie Albert Rösti sich erklärt.

Die Wohnbevölkerung erreichte per Ende des letzten Jahres ein neues Hoch – trotz Geburtenrückgang. Alle Kantone verzeichneten eine Zunahme.

Eine Initiative verlangt 36 Wochen Familienzeit, verteilt auf beide Elternteile. Das stösst eine Diskussion über Kinderbetreuung und Lebensmodelle an.

Brüssel will mit einem gut austarierten Plan auf die Handelskriegs­erklärung aus Washington reagieren. Die Massnahmen sollen genau dem wirtschaftlichen Schaden entsprechen, den Donald Trump anrichtet.

US-Zölle belasten Exporte spürbar – besonders KMU ohne Standbein in den Vereinigten Staaten dürften leiden. Die gesamte Wirtschafts­leistung der Schweiz dürfte zurückgehen.

Viele rätseln noch, was auf sie zukommt. Bei einigen IT-, Luxus- und Lebensmittel-Unternehmen ist aber klar: In den USA werden sie Probleme haben.

Amerikas Regierung hat mit einer banalen Rechnung Zölle für alle Länder ausgerechnet. Ergibt sie Sinn? Wir haben nachgerechnet.

Wie schafft man es als Musiker, so lange zusammen­zubleiben? Christoph Kohli und Schöre Müller reden über die Truppe, welche die Marke «Bärner Rock» erfunden hat.

Mit «Der Mondmann» schwindelt Tomi Ungerer Kinder nicht an – und lehrt sie die Welt trotzdem lieben.

Die Tickets für die ESC-Shows waren innert Minuten ausverkauft. Die Host-City verlost nun unter den Einwohnern 80 Tickets.

«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Drei Websites zu geopolitischen Konflikten hat die Hochschule vom Netz genommen. Die Konsequenz: Solidaritäts­bekundungen verschwinden. Hat die Trump-Regierung damit zu tun?

Donald Trumps 32 Prozent auf Importe aus der Schweiz sind absurd. Der Bundesrat muss dagegen ankämpfen. Umso mehr sollten wir uns an jene Partner halten, die unsere Weltsicht teilen.

Die Schweiz will versuchen, Trumps Strafzölle mit Fakten und Argumenten abzuwenden. Wie die US-Regierung die Zölle berechnet, sorgt beim Bundesrat aber für Ratlosigkeit.

US-Präsident Donald Trump verhängt Zölle von 32 Prozent auf Schweizer Produkte. Der Bundesrat hat öffentlich Stellung genommen.

Die Wohnbevölkerung erreichte per Ende des letzten Jahres ein neues Hoch – trotz Geburtenrückgang. Alle Kantone verzeichneten eine Zunahme.

Die zweisprachige Stadt wird immer frankofoner, weil gut ausgebildete Romands zuziehen. Bald ist das Verhältnis zwischen Französisch und Deutsch ausgeglichen. Was macht das mit Biel?

Der Verkehrsminister macht mit den neuen CO2-Regeln den Autoimporteuren ein Geschenk – für die er früher lobbyiert hat. Wie Albert Rösti sich erklärt.

Eine Initiative verlangt 36 Wochen Familienzeit, verteilt auf beide Elternteile. Das stösst eine Diskussion über Kinderbetreuung und Lebensmodelle an.

Eine Mitte-links-Allianz will die AHV ausbauen und zusätzliche Milliarden einschiessen – finanziert durch höhere Lohnabzüge und eine höhere Mehrwertsteuer.

Das als Kind entdeckte Schlaraffenland entzückt unsere Kolumnistin anhaltend. Wissen Sie, wer von 1946 bis 1967 Direktor des Coop war?