Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. März 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Fall des abgesetzten Schaffhauser Ständerats wirft auch für andere Polit-Paare Fragen auf. Politikerinnen halten die heutigen Regeln für nicht praktikabel.

Senad Sakic will mithilfe eines TV-Auftritts den Mord an einer Prostituierten aufklären. Er ist überzeugt: Es wird sich lohnen. Wer ist dieser Mann in Uniform?

Organisierte Banden nutzen das Asylsystem aus. Dagegen wollen die Schweizer Behörden jetzt mehr tun.

Der staatliche Rüstungskonzern ist knapp bei Kasse. Deshalb hat das VBS Rechnungen bezahlt, die eigentlich noch gar nicht fällig waren.

Im Prozess versucht der Beschuldigte, sein Handeln zu erklären – und weshalb es in seinen Aussagen zu Widersprüchen kam.

Die Schweiz importiert seit Jahren Mediziner aus anderen Ländern. Der Medizinerverband FMH warnt jetzt vor einer Abhängigkeit von ausländischen Ärztinnen.

Mehrere Personen haben den Bettel hingeschmissen. Im Fokus des Streits steht Präsident und SP-Nationalrat Christian Dandrès. Dahinter verbirgt sich ein grundlegender Konflikt.

Die Bundesratspartei schliesst eine Co-Spitze nicht aus. Eine Einerkandidatur müsste zwingend aus der Fraktion kommen.

Der Nachrichtendienst des Bundes möchte seine Leute in Messenger-Dienste einschleusen. Das ist rechtmässig, bescheinigt nun die Aufsichts­behörde. Kritik gibt es trotzdem.

Ein Rechercheur verlangt die Herausgabe von Lärmwerten zum neuen Schweizer Kampfjet. Das oberste Gericht kippt das Urteil der Vorinstanz: Rüstungsdaten seien nicht generell geheim.

Bei Flugbuchungen über Lastminute.com wundern sich Reisende über eine teure Zusatzleistung namens Full Flex. Wie sie zu dieser gekommen sind, ärgert auch den Konsumentenschutz.

Durch Verdichtung gibt es mehr Wohnungen. Doch das führt nicht zu tieferen, sondern höheren Mieten, wie Beispiele in Kloten und Ostermundigen zeigen. Wieso ist das so?

Nach Donald Trumps Ankündigung sitzt der Schock in Europa tief. Angesichts dieses Erpressungsversuchs gibt es nicht mehr viel zu verhandeln. Macht die EU jetzt Ernst im Handelskonflikt mit den USA?

Die Aktionärsvereinigung setzt sich für stärkere Eigenmittel ein und lehnt gleich mehrere UBS-Vorschläge ab.

Der Eurovision Song Contest ist heiss begehrt: Auch in der zweiten Ticketwelle gingen die Billette weg wie warme Weggli. Zahlen gibt die SRG jedoch nicht bekannt.

Wie lustig darf ein Film über syrische Flüchtlinge sein? Sehr, wie Julie Delpy in «Les barbares» zeigt.

Kurz vor der Veröffentlichung seines neuen Albums meldet sich Elton John auf der Bühne zurück. Das Konzert in London liessen sich auch mehrere Promis nicht entgehen.

«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Der Fall des abgesetzten Schaffhauser Ständerats wirft auch für andere Polit-Paare Fragen auf. Politikerinnen halten die heutigen Regeln für nicht praktikabel.

Senad Sakic will mithilfe eines TV-Auftritts den Mord an einer Prostituierten aufklären. Er ist überzeugt: Es wird sich lohnen. Wer ist dieser Mann in Uniform?

Organisierte Banden nutzen das Asylsystem aus. Dagegen wollen die Schweizer Behörden jetzt mehr tun.

Der staatliche Rüstungskonzern ist knapp bei Kasse. Deshalb hat das VBS Rechnungen bezahlt, die eigentlich noch gar nicht fällig waren.

Im Prozess versucht der Beschuldigte, sein Handeln zu erklären – und weshalb es in seinen Aussagen zu Widersprüchen kam.

Die Schweiz importiert seit Jahren Mediziner aus anderen Ländern. Der Medizinerverband FMH warnt jetzt vor einer Abhängigkeit von ausländischen Ärztinnen.

Mehrere Personen haben den Bettel hingeschmissen. Im Fokus des Streits steht Präsident und SP-Nationalrat Christian Dandrès. Dahinter verbirgt sich ein grundlegender Konflikt.

Die Bundesratspartei schliesst eine Co-Spitze nicht aus. Eine Einerkandidatur müsste zwingend aus der Fraktion kommen.

Der Nachrichtendienst des Bundes möchte seine Leute in Messenger-Dienste einschleusen. Das ist rechtmässig, bescheinigt nun die Aufsichts­behörde. Kritik gibt es trotzdem.

Ein Rechercheur verlangt die Herausgabe von Lärmwerten zum neuen Schweizer Kampfjet. Das oberste Gericht kippt das Urteil der Vorinstanz: Rüstungsdaten seien nicht generell geheim.