Im ersten Wahlgang werden zwei SP-Staatsräte direkt wiedergewählt. Im zweiten könnte die FDP mindestens einen ihrer drei Sitze verlieren – obwohl oder weil sie erstmals ein Bündnis mit der SVP einging.
Weniger Wohlstand, weniger Sicherheit, mehr Asylsuchende, keine Bilateralen mehr: Der Bundesrat erstellt eine Schadensbilanz für die wohl wichtigste Abstimmung seit langem. Aber eine Frage bleibt offen.
Die Schweiz ist verpflichtet, Teile des neuen Asyl- und Migrationspakts der EU zu übernehmen. Die SVP ist dagegen, und auch Flüchtlingsorganisationen sind skeptisch.
Die Regierung präsentiert ihr 14-Punkte-Paket zum Lohnschutz im Inland. Damit will sie vor allem die Gewerkschaften ins Boot der Befürworter des Ausbaus der EU-Beziehung holen.
Kaum geht eine Bank unter, steht er vor den Kameras: Peter V. Kunz, der bekannteste Wirtschaftsrechtler der Schweiz. Aber wer ist dieser Mann? Das grosse Gespräch.
Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.
Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.
Ueli-Bier aus der «Fischerstube» ist in Basel Kult. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wagemut eines Kleinbasler Pioniers zusammen, der vor einem halben Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb.
Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.
Wie General Guisan zum Helden der Schweiz wurde – und was er uns heute noch sagt. Ein Gespräch mit dem Historiker Georg Kreis.
Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.
Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.
Die Mitte-Regierungsrätin wollte laut einer externen Untersuchung illegalerweise Steuerbescheide annullieren. Sie verliert die Zuständigkeit für Finanzen – und widerspricht an einer denkwürdigen Medienkonferenz ihren Kollegen.
Schon der US-Botschafter von Ex-Präsident Biden machte an der ETH Lausanne klare Ansagen. Auch unter Donald Trump interessiert sich das Botschaftspersonal für bestimmte Technologien.
Der Bundesrat muss das gesetzliche Minimum der Jahresfranchise bei den Krankenkassen von derzeit 300 Franken erhöhen. Diesen Auftrag hat das Parlament nun erteilt.
Bund und Kantone schieben sich beim Brandschutz in Ställen gegenseitig die Verantwortung zu. Nun geht der Schweizer Tierschutz unter seinem neuen Präsidenten Peter V. Kunz in die Offensive.
Weil sich die Sicherheitslage verbessert habe, seien Wegweisungen nach Afghanistan in bestimmten Fällen wieder zumutbar. Die Schweizer Flüchtlingshilfe sieht dies anders.
Nein zur Nachhaltigkeitsinitiative der SVP, Nein zu Gegenvorschlägen. Die FDP positioniert sich als Partei der Personenfreizügigkeit.
Der Neuenburger Sozialdemokrat wird als der Mann in Erinnerung bleiben, der 1993 in den Bundesrat gewählt wurde – und die Wahl nicht annahm, weil seine Partei eine Frau wollte.
Die Vorlage für die neue Schutzklausel steht vor dem Abschluss. Geplant ist ein Regelwerk mit vielen Daten und fixen Schwellenwerten. Auch regionale Einschränkungen sollen möglich sein.
Der Fahrplan für die Ratifizierung verzögert sich. Das bringt den Wirtschaftsminister in eine delikate Lage – fünf Jahre nachdem er den Rahmenvertrag hat versenken dürfen.
Nur 7 Prozent der Straftatverdächtigen seien Asylsuchende, sagt der Justizminister. Er verteidigt seine Asylpolitik und die neue Schutzklausel mit der EU.
Damit sie die Abkommen unterstützen, fordern die Gewerkschaften Konzessionen im Inland. Der Bundesrat ist in der Zwickmühle, allen voran der Wirtschaftsminister Guy Parmelin.
Kommende Woche entscheidet der Bundesrat, wie er den Kampf um die Zuwanderung gewinnen will. Beat Jans wollte die Kinderzulagen erhöhen, muss nun aber asylpolitisch nachbessern. Der Gewerbeverband hat ihn ausgebremst.
Die Nachrichtendienst-Mitarbeitenden haben Direktor Christian Dussey erneut eine miserable Beurteilung gegeben. Fehlendes Vertrauen scheint ein Hauptproblem innerhalb des Dienstes zu sein.
An seiner ersten Medienkonferenz nach der Wahl sprach der neugewählte Bundesrat über seine Vorgängerin, seine künftigen Regierungskollegen, die Aufrüstung in Europa und die Neutralität.
Der neue Bundesrat Martin Pfister wird höchstwahrscheinlich das Verteidigungsdepartement übernehmen. Schon jetzt ist klar: Für die drängendsten Probleme werden ab dem ersten Tag konkrete Lösungsvorschläge erwartet.
Können die Amerikaner einen Kampfjet aus der Ferne ausschalten? Vermutlich nicht. Aber die USA können den europäischen Armeen empfindlich schaden. Umso wichtiger sind analoge Ersatzverfahren.
Die kleine Kammer hat einen Vorstoss deutlich angenommen, der den vorerst Verkauf stoppen will.
In Therwil war er zu Hause, in Paris liess er sich für eine schöne Karriere inspirieren. Ein Nachruf.
Der Kanton Neuenburg besetzt seine Regierung neu. Die amtierenden FDP-Staatsräte Laurent Favre und Crystel Graf liegen aktuell ganz vorne.
Er drohte Juso-Politikern mit der «Notaufnahme» und bezeichnete einen politischen Gegner als Faschisten. Dafür könnte Nicolas Rimoldi nun belangt werden.
Die Waadtländer Regierungsrätin spricht über ihre Entmachtung. Sie ist zwar verletzt und bestreitet einige Vorwürfe – will aber dennoch weitermachen.
Freisinnige EU-Skeptiker finden, dass der Bundesrat und die Wirtschaftsverbände beim Lohnschutz «eingeknickt» seien. Zugleich könnte ein neuer Vorstoss die Kritiker besänftigen.
Seit 2012 haben sich die Wartezeiten vor den Tunneln verdreifacht. Fast 90 Prozent aller Staustunden entspringen demselben Grund.
Ostern naht, und damit das Verkehrschaos am Gotthard. Jetzt legen Politiker eine überraschend simple Lösung auf den Tisch. Die Tessiner freuts – die Alpenschützer laufen Sturm.
Die SVP kündigt den Dialog mit dem Wirtschaftsdachverband, bei dem die Ems-Chefin im Vorstand ist. Dort fragt man sich jetzt, ob sie bleiben kann.
Vor 25 Jahren begann die Nationalbank, Gold für 21 Milliarden Franken zu veräussern. Heute wäre es 112 Milliarden wert. Die Aktion war begleitet von erbittertem Streit – und einer Verschwörungstheorie.
Dass eine Lese- oder Rechenstörung vorliegt, wird oft erst gegen Ende der Schulzeit entdeckt, manchmal kurz vor Lehrabschluss. Ein Betroffener erzählt.