Stefan Wolter spricht über Schülerdoping mit Chat-GPT, Motivationsfallen im Klassenzimmer – und die Frage, was wir tun können, um uns nicht überflüssig zu machen.
50 Jahre nach seinem Tod gedenkt die Schweiz des lange verkannten Diplomaten Carl Lutz. Ohne seine Frau Gertrud wäre dieser kaum so weit gekommen.
Die Ankündigung löste einen Shitstorm aus, doch seine Ideen sind alles andere als radikal. Wie Besim Fejzulahi, Lastwagenfahrer aus Weinfelden, Muslime in die Mitte der Gesellschaft führen will.
Vergangene Woche rückte zuerst die Rettung, später die Spurensuche nach Obermumpf aus. Der Verdacht auf ein Verbrechen scheint sich zu erhärten.
Im UNO-Sicherheitsrat hat sich die Schweiz noch vor kurzem für das Palästinenserhilfswerk starkgemacht. Nun könnte sie die Zahlungen stoppen. Gegner und Befürworter kämpfen erbittert.
Nicht bezahlte Überstunden, Doppelschichten und falsch ausgefüllte Lohnzettel: Die Ermittlungen wegen unhaltbarer Zustände auf der Ceneri-Baustelle enden ohne Verhandlung.
Der Fall aus dem Zürcher Kreis 5 beschäftigt am Montag den Ständerat. Und wieder stellt sich die Frage: Liegt die Lösung für die Wohnmisere in mehr oder in weniger Staat?
Noch nie zählten die öffentlichen Transportunternehmen so viele Reisende ohne Ticket wie im letzten Jahr. Dadurch verloren sie rund 200 Millionen Franken. Jetzt werden die Kontrollen verschärft.
Sie misshandelte und quälte ihn. Der Bub beschloss aus Trotz, zu überleben. Das funktionierte, bis er mit 60 Jahren zusammenbrach. Trotzdem macht Kurt Ernis erschütternde Geschichte Hoffnung.
Während Europa aufrüstet, wächst die Kritik an den Schweizer Bestimmungen zur Ausfuhr von Kriegsmaterial. Eine Drohung kommt aus Berlin.
Bei Audi wird seit Monaten um Sparpläne gerungen. Nun gibt es eine Einigung. Audi will damit mehr als eine Milliarde Euro pro Jahr sparen.
Der Detailhändler Spar ist seit letztem Freitag von einer Cyberattacke betroffen. Kunden können in den meisten Filialen zwar wieder mit Karte zahlen, jedoch bleiben die Regale wohl teilweise leer.
Austin war einmal ein offener Hafen für Lebenskünstler. Weil ihnen Kalifornien zu progressiv wurde, kapern nun Elon Musk und andere Libertäre die texanische Stadt. Noch gibt es aber Widerstand.
Die 18- bis 25-Jährigen fühlen sich am Arbeitsplatz nicht ernst genommen. Sexismus, Überforderung – aber auch Freude und Freiheiten: Vier junge Berufstätige teilen ihre Erfahrungen.
Ein 13-jähriger Junge ermordet eine Mitschülerin: Das Werk ist ein Weckruf, der zeigt, wie die sozialen Medien und der Incel-Kult Kinder prägen.
Im Oktober erscheint das nächste Abenteuer von Asterix und Obelix. Nun steht fest, wo es diesmal für die beiden hingeht.
Mike Müller, Patti Basler, Pedro Lenz, Chris von Rohr und Franz Hohler sagen, was ihnen der verstorbene Schriftsteller bedeutet hat.
«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Stefan Wolter spricht über Schülerdoping mit Chat-GPT, Motivationsfallen im Klassenzimmer – und die Frage, was wir tun können, um uns nicht überflüssig zu machen.
Die Ankündigung löste einen Shitstorm aus, doch seine Ideen sind alles andere als radikal. Wie Besim Fejzulahi, Lastwagenfahrer aus Weinfelden, Muslime in die Mitte der Gesellschaft führen will.
Vergangene Woche rückte zuerst die Rettung, später die Spurensuche nach Obermumpf aus. Der Verdacht auf ein Verbrechen scheint sich zu erhärten.
Im UNO-Sicherheitsrat hat sich die Schweiz noch vor kurzem für das Palästinenserhilfswerk starkgemacht. Nun könnte sie die Zahlungen stoppen. Gegner und Befürworter kämpfen erbittert.
Nicht bezahlte Überstunden, Doppelschichten und falsch ausgefüllte Lohnzettel: Die Ermittlungen wegen unhaltbarer Zustände auf der Ceneri-Baustelle enden ohne Verhandlung.
Der Fall aus dem Zürcher Kreis 5 beschäftigt am Montag den Ständerat. Und wieder stellt sich die Frage: Liegt die Lösung für die Wohnmisere in mehr oder in weniger Staat?
Noch nie zählten die öffentlichen Transportunternehmen so viele Reisende ohne Ticket wie im letzten Jahr. Dadurch verloren sie rund 200 Millionen Franken. Jetzt werden die Kontrollen verschärft.
Sie misshandelte und quälte ihn. Der Bub beschloss aus Trotz, zu überleben. Das funktionierte, bis er mit 60 Jahren zusammenbrach. Trotzdem macht Kurt Ernis erschütternde Geschichte Hoffnung.
Während Europa aufrüstet, wächst die Kritik an den Schweizer Bestimmungen zur Ausfuhr von Kriegsmaterial. Eine Drohung kommt aus Berlin.
Angesichts des Ukrainekriegs und Trumps Aussenpolitik will Europa aufrüsten. In der Schweiz betreiben Rüstungskonzerne Tochterfirmen und Testgelände. Nun wird das Kriegsmaterialgesetz wieder diskutiert.