Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 15. März 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die FDP will der Zuwanderungsinitiative der SVP mit einer drastischen Massnahme den Wind aus den Segeln nehmen. Doch die Gegner sind zerstritten.

Der Berner Wirtschaftsrechtsprofessor wurde am Samstag in Basel an einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung gewählt.

Seco-Chefin Helene Budliger Artieda reist bereits nächste Woche nach Washington. Die Staatssekretärin muss nichts Geringeres als einen Handelskrieg verhindern.

«The Economist» vergleicht jedes Jahr Gleichstellungswerte in OECD-Ländern. Die Schweiz landet auf dem drittletzten Platz. Warum?

In vielen Tourismusdestinationen kämpfen Einheimische mit einer erdrückenden Wohnungsnot. Doch sie sind nicht unschuldig. Unterwegs im Berner Oberland.

Neun statt sieben Sitze: Nur so lässt sich das Patt um die Sitzverteilung im Bundesrat lösen. Eine solche Reform wird auch dem Wandel des Jobprofils gerecht.

Dreht die UBS weiter an der Gehaltsspirale und riskiert, dass der Druck aus Politik und Gesellschaft steigt? Problematisch am Megalohn ist nicht nur die Höhe, sondern auch ein Fehlanreiz.

Einige Randregionen haben heute noch schlechte Verbindungen – und beim Ausbau des Glasfasernetzes hinkt die Schweiz hinterher. Nun will der Bundesrat 750 Millionen Franken investieren.

Anders als bei der Nachfolge von Viola Amherd hagelt es bei der Neubesetzung des Amts von Gerhard Pfister keine Absagen – im Gegenteil. Dieses Quartett könnte in das Rennen einsteigen.

Bundesrat Beat Jans provoziert mit einer Äusserung über Muslime. Dass er recht hat, zeigt ein Blick in die Geschichte.

Eine Auswertung zeigt: Obwohl technisch einwandfrei, stehen die E-Autos Hunderte Tage in der Garage, bevor sie verkauft werden.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

TAG Heuer wird offizieller Zeitmesser und löst Rolex im Rennen um Glamour und Milliarden ab. Der Wechsel zeigt, wie stark Luxus­marken um eine Präsenz in der Rennserie buhlen.

Dass der ehrwürdige Spielwaren­händler verschwindet, ärgert den früheren Mitbesitzer. Derweil wächst die deutsche Drogeriekette Müller in der Schweiz rasant – auf 100 Filialen dieses Jahr.

Früher bewegte die Musikerin Millionen. Dann folgte der Crash. Nun ist die Queen of Trance zurück – und versucht, bei einem bodenständigen Publikum zu punkten.

Die Arena plus soll mit ihrer Grösse Rekorde in der Schweiz und am ESC brechen. Projektleiter Florian Sidjanski gibt Einblick in die Planung.

Sie retten uns in der Not – jedenfalls meistens: Ein Sprachquiz zu nützlichen und seltsamen Merkhilfen.

«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Die FDP will der Zuwanderungsinitiative der SVP mit einer drastischen Massnahme den Wind aus den Segeln nehmen. Doch die Gegner sind zerstritten.

Der Berner Wirtschaftsrechtsprofessor wurde am Samstag in Basel an einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung gewählt.

Seco-Chefin Helene Budliger Artieda reist bereits nächste Woche nach Washington. Die Staatssekretärin muss nichts Geringeres als einen Handelskrieg verhindern.

«The Economist» vergleicht jedes Jahr Gleichstellungswerte in OECD-Ländern. Die Schweiz landet auf dem drittletzten Platz. Warum?

Eine Frau nutzte Mieter in Notlage in krimineller Weise aus. Laut Mieterverband kein Einzelfall: Schweizweit gebe es viele solche Fälle – «allein in der Stadt Zürich mehrere Hundert».

Neun statt sieben Sitze: Nur so lässt sich das Patt um die Sitzverteilung im Bundesrat lösen. Eine solche Reform wird auch dem Wandel des Jobprofils gerecht.

Dreht die UBS weiter an der Gehaltsspirale und riskiert, dass der Druck aus Politik und Gesellschaft steigt? Problematisch am Megalohn ist nicht nur die Höhe, sondern auch ein Fehlanreiz.

Einige Randregionen haben heute noch schlechte Verbindungen – und beim Ausbau des Glasfasernetzes hinkt die Schweiz hinterher. Nun will der Bundesrat 750 Millionen Franken investieren.

Anders als bei der Nachfolge von Viola Amherd hagelt es bei der Neubesetzung des Amts von Gerhard Pfister keine Absagen – im Gegenteil. Dieses Quartett könnte in das Rennen einsteigen.

Bundesrat Beat Jans provoziert mit einer Äusserung über Muslime. Dass er recht hat, zeigt ein Blick in die Geschichte.