Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 11. März 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nationale und internationale Themen geben ebenfalls viel Material für Spott her. Hier eine Auswahl, von Washington über Moskau bis Bundesbern.

Im Parlament findet die Service-citoyen-Initiative keinen Anklang. Der SP-Gegenvorschlag, nur noch 38 Stunden zu arbeiten, fällt ebenso durch.

Der Bundesrat muss den Ausbau ab 2035 nochmals überprüfen. Das Parlament will den Schnellzug nach Bern für Baden und Brugg erhalten.

Welcher der beiden Kantone war bisher untervertreten? Welche Regionen wurden historisch gesehen benachteiligt? Antworten zum Duell Pfister gegen Ritter.

Wegen Unterbeständen will das Parlament für Zivilschutz-Aufgaben in Notlagen und bei Katastrophen auch Zivildienstleistende einsetzen.

Das Flugabwehrsystem Skyranger 30 oder Munition für Kampfjets: In Studen wird testweise geschossen. Rheinmetall hat an den abgelegenen Ort eingeladen. Wir waren dabei – bumm!

UBS-Chef Sergio Ermotti soll weniger Lohn erhalten – statt 14 höchstens 5 Millionen Franken. Das hat überraschend der Ständerat entschieden – gegen den Willen des Bundesrats.

Immer mehr Schweizer Politiker hegen wegen Donald Trump Zweifel am Kauf der neuen US-Kampfjets. Jetzt schaltet sich Peter Merz ein und verteidigt die F-35 vehement.

Für die Gondelbahn Kandersteg-Oeschinensee können neu Zeitslots gebucht werden. So soll der Besucherandrang reguliert werden.

Patienten sollen nur noch zu Ärzten dürfen, die bei ihrer Krankenkasse unter Vertrag sind. Die Gesundheitsbranche und die Kantone warnen vor den Risiken für Versicherte.

100 Millionen Besucher erwartet Spanien dieses Jahr. Doch weil in Touristenhochburgen bezahlbare Unterkünfte rar sind, finden nicht nur Hotels kaum noch Personal.

Die Bewertung der Papiere ist stattlich, was angesichts der hohen Qualität des Unternehmens aber gerechtfertigt ist.

Die Börse stürzt ab, Konsumenten fürchten höhere Inflation, die Rezessionsangst steigt: Trump wiegelt ab und sieht eine kurze Zeit des Schmerzes aufziehen. Ökonomen erwarten weit Schlimmeres.

Was in der Schweiz schon lange Usus ist, soll auch im nördlichen Nachbarland kommen. Einige Euroländer kennen das Runden schon.

In ihrem neuen Roman thematisiert die Berner Schriftstellerin Solidarität unter Frauen aus mehreren Generationen – die Männer sind Randfiguren.

Mit «Air» erzählt der Schweizer ein todtrauriges Kinderbuch von Astrid Lindgren neu. Samt Verweisen und Metaebenen, die Kracht-Fans so lieben.

Der Frühling naht, die Temperaturen steigen. Warum Sie jetzt Schmuck vom Grosi ausleihen und Knoblauchduft erschnüffeln sollten: neckische Inputs fürs angeregte Tischgespräch.

«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Nationale und internationale Themen geben ebenfalls viel Material für Spott her. Hier eine Auswahl, von Washington über Moskau bis Bundesbern.

Im Parlament findet die Service-citoyen-Initiative keinen Anklang. Der SP-Gegenvorschlag, nur noch 38 Stunden zu arbeiten, fällt ebenso durch.

Der Bundesrat muss den Ausbau ab 2035 nochmals überprüfen. Das Parlament will den Schnellzug nach Bern für Baden und Brugg erhalten.

Welcher der beiden Kantone war bisher untervertreten? Welche Regionen wurden historisch gesehen benachteiligt? Antworten zum Duell Pfister gegen Ritter.

Wegen Unterbeständen will das Parlament für Zivilschutz-Aufgaben in Notlagen und bei Katastrophen auch Zivildienstleistende einsetzen.

Das Flugabwehrsystem Skyranger 30 oder Munition für Kampfjets: In Studen wird testweise geschossen. Rheinmetall hat an den abgelegenen Ort eingeladen. Wir waren dabei – bumm!

UBS-Chef Sergio Ermotti soll weniger Lohn erhalten – statt 14 höchstens 5 Millionen Franken. Das hat überraschend der Ständerat entschieden – gegen den Willen des Bundesrats.

Immer mehr Schweizer Politiker hegen wegen Donald Trump Zweifel am Kauf der neuen US-Kampfjets. Jetzt schaltet sich Peter Merz ein und verteidigt die F-35 vehement.

Patienten sollen nur noch zu Ärzten dürfen, die bei ihrer Krankenkasse unter Vertrag sind. Die Gesundheitsbranche und die Kantone warnen vor den Risiken für Versicherte.

Die Schweiz soll ihre Grenzen stärker kontrollieren. Wer ein Asylgesuch stellt, würde aber nicht zurückgewiesen.