Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. März 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Für AHV und Armee fehlt das Geld schon jetzt, trotzdem gibt es im Bundeshaus bis in die FDP hinein Sympathien für eine nationale Elternzeit.

Die Bahn setzt im internationalen Verkehr auf Tages- statt Nachtzüge. Auch ein Entscheid von Bundesrat Albert Rösti spielt dabei eine Rolle.

Ziemlich genau vor vier Jahren wurde der Cyberkriminelle Wladislaw Kljuschin im Wallis verhaftet. Über Umwege kam er wieder nach Russland. In die Schweiz einreisen darf er in den nächsten zehn Jahren nicht mehr.

Er gehört zu den international am besten vernetzten Persönlichkeiten in Bern, hat für drei Bundesräte gearbeitet und kennt sich im Nachrichtendienst aus. Gabriel Lüchinger passt perfekt ins Jobprofil.

Kaum geht eine Bank unter, steht er vor den Kameras: Peter V. Kunz, der bekannteste Wirtschaftsrechtler der Schweiz. Aber wer ist dieser Mann? Das grosse Gespräch.

Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.

Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.

Ueli-Bier aus der «Fischerstube» ist in Basel Kult. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wagemut eines Kleinbasler Pioniers zusammen, der vor einem halben Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb.

Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.

Wie General Guisan zum Helden der Schweiz wurde – und was er uns heute noch sagt. Ein Gespräch mit dem Historiker Georg Kreis.

Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.

Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.

Trump droht, Europa an Putin auszuliefern. Der Schutzring um die Schweiz beginnt zu bröckeln. Sie wird sich entscheiden müssen, ob sie sich militärisch mit ihren Nachbarstaaten verbündet oder in einer gefährlichen Welt schon bald allein dasteht.

Die Weltgesundheitsorganisation will mit neuen internationalen Vorschriften besser auf künftige Pandemien vorbereitet sein. Was wären die Folgen? Die Schweizer Verhandlerin nimmt Stellung.

In der Munitionsfabrik Altdorf arbeiteten während des Zweiten Weltkriegs Hitler-Sympathisanten. Gleichzeitig produzierte das Rüstungsunternehmen für Deutschland. Das führte zu heiklen Situationen, wie ein kürzlich erschienenes Buch zeigt.

Die Jungsozialisten verlangen eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent auf Vermögen über 50 Millionen Franken. Im Parlament stellt die Linke Steuersätze von 25 Prozent und 5 Prozent sowie eine jährliche Vermögenssteuer von 1 Prozent zur Diskussion.

Der Nationalrat lehnt die Bargeld-Volksinitiative ab. Dem fast gleich lautenden Gegenentwurf des Bundesrats stimmt er mit grosser Mehrheit zu.

Natur- und Landschaftsschützer sollen das Beschwerderecht behalten. Die Hürden werden allerdings erhöht. Löst sich so die Blockade beim Stromausbau?

Das Kostendämpfungspaket für das Gesundheitswesen ist im Parlament auf der Zielgeraden. Finanziell fällt laut Beteiligten nur eine der Massnahmen stark ins Gewicht.

Die Vorlage für die neue Schutzklausel steht vor dem Abschluss. Geplant ist ein Regelwerk mit vielen Daten und fixen Schwellenwerten. Auch regionale Einschränkungen sollen möglich sein.

Der Fahrplan für die Ratifizierung verzögert sich. Das bringt den Wirtschaftsminister in eine delikate Lage – fünf Jahre nachdem er den Rahmenvertrag hat versenken dürfen.

Nur 7 Prozent der Straftatverdächtigen seien Asylsuchende, sagt der Justizminister. Er verteidigt seine Asylpolitik und die neue Schutzklausel mit der EU.

Damit sie die Abkommen unterstützen, fordern die Gewerkschaften Konzessionen im Inland. Der Bundesrat ist in der Zwickmühle, allen voran der Wirtschaftsminister Guy Parmelin.

Kommende Woche entscheidet der Bundesrat, wie er den Kampf um die Zuwanderung gewinnen will. Beat Jans wollte die Kinderzulagen erhöhen, muss nun aber asylpolitisch nachbessern. Der Gewerbeverband hat ihn ausgebremst.

Sichtlich verstimmt kommt Bundesrätin Viola Amherd zu ihrem vielleicht letzten Medienauftritt. Sie nimmt Stellung zu den Rücktritten in ihrem Departement. Ihre Verteidigungsrede gerät zur Anklage.

Im bundeseigenen Rüstungskonzern Ruag läuft vieles nicht, wie es sollte. Neue Berichte der Finanzkontrolle offenbaren das grosse Ausmass der Mängel sowie klare Hinweise auf strafrechtlich relevantes Verhalten.

Eine Rüstungsfirma in Thun hat eine neue, durchschlagende Munitionsart für Sturmgewehre entwickelt. Sie hofft, auch die Nato beliefern zu können. Doch das restriktive Kriegsmaterialgesetz schreckt potenzielle Kunden im Ausland ab.

Die Schweizer Armee hat derzeit keine kriegstaugliche Logistik. In einem Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle wird zum ersten Mal genannt, wie viel die Kriegslogistik kosten und ab wann sie einsatzbereit sein wird.

Verschiedene Aussagen des Bundesrates haben jüngst für Verwunderung, teilweise gar für Empörung gesorgt. Thomas Greminger, Direktor des Genfer Zentrums für Sicherheitspolitik, nimmt Stellung.

Fast 87’000 Autofahrer wurden letztes Jahr aus dem Verkehr gezogen. Besonders zugenommen haben die Ausweisentzüge bei Lernfahrenden und Personen ab 75.

Zu kostspielig und ein «Bürokratiemonster»: Die SVP will, dass die Schweiz wie die USA oder Argentinien aus der WHO austritt. Auch das Pariser Klimaabkommen ist der Partei ein Dorn im Auge.

Sarah und ihre Tochter Zoé wurden vor sechs Jahren von ihrem Nachbarn sexuell missbraucht. Trotz Schuldspruchs kann er nicht zum Wegzug gezwungen werden. Eine Leidensgeschichte aus Genf.

Die grosse Kammer fordert den Bundesrat auf, die Zusammen­arbeit mit den Partnern zu intensivieren. Bricht die Landes­regierung jetzt das Schweigen?

Die antisemitische Messerattacke eines 15-Jährigen war ein Schock. Braucht es strengere Gesetze? Oberjugendanwalt Roland Zurkirchen sagt, wie Zürich Jugendlichen den Extremismus austreibt.

Hans-Jürg Grunder hat mit seiner Beschwerde beim Leistungsbetrug teilweise Recht bekommen. Das Berner Obergericht muss seine Strafe neu überdenken.

Jünger, weiblicher und multikultureller: Wir zeigen grafisch, wie eine repräsentative Landes­regierung aussehen würde.

Der ehemalige Staatssekretär für Migration Mario Gattiker unterstützt die Regierung nun bei EU-Projekten. Vergütet wird das Mandat mit 230’000 Franken.

Die grosse Kammer hat sich klar für einen Vorschlag der Regierung ausgesprochen. Nun ist der Ständerat am Zug.

Der FDP-Präsident sagt, er erkenne im Bundesrat den nötigen Führungsanspruch für die aktuelle Lage nicht. Und: Die Schweiz soll bei Waffenkäufen künftig europäische Hersteller bevorzugen.

Die US-Wirtschaft zeigt trotz Krisenwachstum erstaunliche Resilienz. Insbesondere die Nordstaaten dominieren weiterhin im Vermögenssektor. Experten sagen, das Wachstum geht weiter.

Der im Waadtland wohnende Alain Thébault hat mit futuristischen Schiffen das Geld von Investoren verbraucht und frühere Geschäftspartner verleumdet. Eine Tragödie in drei Kapiteln.

In Europa kommt es zur sechsten Zinssenkung seit dem vergangenen Sommer. Doch wie die EZB weitermachen wird, ist ungewiss – auch wegen Donald Trump.

2022 kündigte Elon Musk auf der Talkbühne den Twitter-Kauf an. Neben ihm stand Chris Anderson. Was das Gespräch vorausnahm und wie der Brite in die Zukunft blickt.

Der US-Musiker veröffentlichte Dutzende Alben mit legendären Künstlern. Und Ayers› Einfluss dauert an.

Zu Eurovision 2025 in der Schweiz starten wir einen eigenen Song Contest: einen Fragebogen zum Lebens-Soundtrack von Schweizer Prominenten. Heute mit Viktor Giacobbo.

Zwei russische Mädchen gehen mit ihrem eingängigen Lied «Sigma Boy» viral. Kiew bezeichnet den Ohrwurm als «Waffe» in Moskaus Informationskrieg. Die Geschichte hinter dem Phänomen.

«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.