Spitäler und Heime müssen wegen fehlender Leute oft temporäres Personal anstellen. Das ist teuer und birgt Frustpotenzial. Dass es auch anders geht, macht ein Spital vor.
Bundesrat Albert Rösti lud zwei Naturschutzorganisationen zu Gesprächen ein. Der Druck scheint Wirkung zu zeigen.
Hunderte Schweizerinnen werden jedes Jahr Opfer von Betrügern im Internet und überweisen hohe Geldsummen. So wie eine Frau aus dem Kanton Freiburg, die ihre Geschichte erzählt.
Wenn es um das höchste Amt im Land geht, können selbst gute Christen ein wenig fies werden. Ein kurzer Rückblick auf die Politwoche.
Mehr als eine Viertelmillion Menschen strömen in diesen Tagen an die Luzerner Fasnacht. Ihnen geht es um bunte Kostüme, laute Musik – und auch ein wenig kollektiven Eskapismus. Eine Reportage in Bildern.
Redaktor Philipp Loser wirft einen Blick zurück auf ein Vierteljahrhundert Schweizer Politik und beleuchtet dabei besonders die stürmischen Jahre rund um Christoph Blochers Abwahl.
Luzern wappnet sich mit neuen Riesensäcken und zusätzlichen Fahrzeugsperren gegen Terroranschläge und trägt so der gestiegenen Gefahr Rechnung. Dies soll auch das Sicherheitsgefühl stärken.
Seit zwei Jahrzehnten gibt es die Mutterschaftsversicherung. Das ist erfreulich – doch es ist höchste Zeit für ein Update.
Die Bundespräsidentin zeigt sich sehr zuversichtlich, dass sich die Vergeltungsmassnahmen, die die EU gegenüber den USA ergreifen könnten, nicht auf die Schweiz auswirken werden.
Über ein Drittel der Schweizer Bevölkerung hat negative Vorurteile gegenüber Muslimen. Eine Studie der Universität Freiburg zeigt, was das bedeutet – und welche Strategien helfen.
Spitäler und Heime müssen wegen fehlender Leute oft temporäres Personal anstellen. Das ist teuer und birgt Frustpotenzial. Dass es auch anders geht, macht ein Spital vor.
Bundesrat Albert Rösti lud zwei Naturschutzorganisationen zu Gesprächen ein. Der Druck scheint Wirkung zu zeigen.
Hunderte Schweizerinnen werden jedes Jahr Opfer von Betrügern im Internet und überweisen hohe Geldsummen. So wie eine Frau aus dem Kanton Freiburg, die ihre Geschichte erzählt.
Wenn es um das höchste Amt im Land geht, können selbst gute Christen ein wenig fies werden. Ein kurzer Rückblick auf die Politwoche.
Mehr als eine Viertelmillion Menschen strömen in diesen Tagen an die Luzerner Fasnacht. Ihnen geht es um bunte Kostüme, laute Musik – und auch ein wenig kollektiven Eskapismus. Eine Reportage in Bildern.
Redaktor Philipp Loser wirft einen Blick zurück auf ein Vierteljahrhundert Schweizer Politik und beleuchtet dabei besonders die stürmischen Jahre rund um Christoph Blochers Abwahl.
Luzern wappnet sich mit neuen Riesensäcken und zusätzlichen Fahrzeugsperren gegen Terroranschläge und trägt so der gestiegenen Gefahr Rechnung. Dies soll auch das Sicherheitsgefühl stärken.
Seit zwei Jahrzehnten gibt es die Mutterschaftsversicherung. Das ist erfreulich – doch es ist höchste Zeit für ein Update.
Die Bundespräsidentin zeigt sich sehr zuversichtlich, dass sich die Vergeltungsmassnahmen, die die EU gegenüber den USA ergreifen könnten, nicht auf die Schweiz auswirken werden.
Über ein Drittel der Schweizer Bevölkerung hat negative Vorurteile gegenüber Muslimen. Eine Studie der Universität Freiburg zeigt, was das bedeutet – und welche Strategien helfen.