Meret Schneider ist es gewohnt, auf Social Media einzustecken. Aber der Hass, der ihr seit Sonntag von Musk- und Trump-Anhängern entgegenschlägt, übertrifft alles, was die Grünen-Politikerin bisher erlebt hat.
Nach dem Debakel um die Credit Suisse stellte die SVP radikale Forderungen. Nun haben sich diese in Luft aufgelöst.
Die zuständige Ständeratskommission unterstützt mit knappstem Mehr eine Motion aus dem Nationalrat. Der Ständerat entscheidet voraussichtlich in der Frühjahrssession darüber.
Die Preise für Anwohnerparkkarten in Schweizer Städten variieren stark, wie eine Analyse von Comparis zeigt. Tendenziell steigen die Gebühren.
Die neuen EU-Verträge benötigen kein Ständemehr. Wer das anders sieht, müsste fundierter argumentieren als das Bundesamt für Justiz – was schwerlich gelingen wird.
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen bootet Private im Bieterwettbewerb um Liveübertragungen aus. Politiker wollen dem einen Riegel schieben.
Eine kriminelle Bande hat im Wallis eine Rekordmenge an Drogen umgesetzt. Die Ermittlungen geben Einblick in die Methoden des Kartells, das sich an französischen Banlieues orientiert.
Der Weltgesundheitsorganisation fehlt bald eine Milliarde Dollar, weil sich die USA zurückziehen. Mitarbeiterin Tania Cernuschi kämpft von Genf aus mit Kleinspenden gegen das Finanzloch.
Drei Bundesstellen waren gegen eine Einreisesperre für Ali Abunimah. Dann machte die Bundespolizei eine Kehrtwende. Hat der Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr etwas damit zu tun? Protokoll einer Verhaftung.
Lange waren die Fronten verhärtet. Nun zeigen Recherchen: Die Sozialpartner haben sich in den Gesprächen zum Lohnschutz auf rund 20 Massnahmen verständigt.
Ist es gefährlich, die Milliarden des AHV-Ausgleichsfonds bei einer US-Bank zu verwahren? In Tat und Wahrheit bieten auch Schweizer Banken keine Sicherheit vor Trump.
Thermomix-Hersteller Vorwerk rührt kräftig die Werbetrommel; er bringt ein neues Modell heraus. Kurz vor den Auslieferungen wurde eine massive Sicherheitslücke aufgedeckt.
In der Schweiz stehen massenhaft Büros leer. Das klingt nach viel Platz für neue Wohnungen – aber so einfach ist es nicht.
Weil die Vogelgrippe grassiert, sind Eier in den USA Mangelware. Erste Supermärkte rationieren den Verkauf. Manche Menschen legen sich bereits eigene Hühner zu.
Etwas Euro Dance, ein bisschen Autoscooter-R&B: «Schlau aber blond» ist ein rosafarbenes Joghurt-Gummibärchen-Gemisch – und will unpolitisch sein. Doch kann das Pop überhaupt?
Der Basler Soziologe Oliver Nachtwey sagt, was den Rechtspopulisten in die Hände spielt – und was dagegen getan werden müsste.
Ein Medien- und ein Vatikan-Thriller mit Schweizer Beteiligung haben gute Chancen, ein Goldmännchen zu gewinnen. Ein Musical über Transgender-Identität hat die meisten Nominationen erhalten.
Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Meret Schneider ist es gewohnt, auf Social Media einzustecken. Aber der Hass, der ihr seit Sonntag von Musk- und Trump-Anhängern entgegenschlägt, übertrifft alles, was die Grünen-Politikerin bisher erlebt hat.
Nach dem Debakel um die Credit Suisse stellte die SVP radikale Forderungen. Nun haben sich diese in Luft aufgelöst.
Die zuständige Ständeratskommission unterstützt mit knappstem Mehr eine Motion aus dem Nationalrat. Der Ständerat entscheidet voraussichtlich in der Frühjahrssession darüber.
Die Preise für Anwohnerparkkarten in Schweizer Städten variieren stark, wie eine Analyse von Comparis zeigt. Tendenziell steigen die Gebühren.
Die neuen EU-Verträge benötigen kein Ständemehr. Wer das anders sieht, müsste fundierter argumentieren als das Bundesamt für Justiz – was schwerlich gelingen wird.
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen bootet Private im Bieterwettbewerb um Liveübertragungen aus. Politiker wollen dem einen Riegel schieben.
Eine kriminelle Bande hat im Wallis eine Rekordmenge an Drogen umgesetzt. Die Ermittlungen geben Einblick in die Methoden des Kartells, das sich an französischen Banlieues orientiert.
Der Weltgesundheitsorganisation fehlt bald eine Milliarde Dollar, weil sich die USA zurückziehen. Mitarbeiterin Tania Cernuschi kämpft von Genf aus mit Kleinspenden gegen das Finanzloch.
Drei Bundesstellen waren gegen eine Einreisesperre für Ali Abunimah. Dann machte die Bundespolizei eine Kehrtwende. Hat der Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr etwas damit zu tun? Protokoll einer Verhaftung.
Lange waren die Fronten verhärtet. Nun zeigen Recherchen: Die Sozialpartner haben sich in den Gesprächen zum Lohnschutz auf rund 20 Massnahmen verständigt.