Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 15. Februar 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der amerikanische Vizepräsident löst in Europa heftige Debatten aus. In seiner Heimat gilt er bereits als natürlicher Nachfolger von Donald Trump.

Das Aussendepartement «begrüsst» die neue Friedensinitiative der USA, und Karin Keller-Sutter lobt die Rede von Vizepräsident J. D. Vance als «Plädoyer für die direkte Demokratie».

Bernhard Pulver kritisiert den einseitigen Blick der Politik auf Kostensenkungen. Zudem befürchtet der Präsident des Berner Inselspitals, dass eine grosse Reform ein «Schuss in den Ofen» wird.

Die Bundespräsidentin bezeichnet die Rede von US-Vizepräsident J.D. Vance an der Münchner Sicherheitskonferenz als «Plädoyer für die direkte Demokratie». Heftige Kritik kommt von den Grünen.

Der verantwortliche Nationalrat Benjamin Fischer erklärt das neue Bildungspapier der SVP. Es fordert weitreichende Schulreformen – etwa Spezialklassen für fremdsprachige Kinder.

Christoph Blocher bringt sich als nächster Bundesrat ins Spiel. Darauf haben wir gewartet! Er ist nicht der einzige Sprengkandidat.

Die Zürcher GLP-Ständerätin bringt sich wie ihr SP-Amtskollege bereits in Stellung für 2027. Und sie hat ebenfalls Vorbehalte gegenüber dem Kandidatenduo für die Landesregierung.

Unsere Recherche zum Influencer Travis zeigt die Abgründe des Conciergeberufs. Aber wie arbeiten seriöse Anbieter? Jens Rauschkolb von der Zürcher Goldküste gibt Einblick.

Betroffene schildern ein Missbrauchs­system an Schweizer Mode­shootings und Partys. Jahrelang wähnt sich Travis unbeobachtet – dann konfrontieren wir ihn.

Das legale Kiffen kommt näher: Am Freitag gab die zuständige Nationalratskommission grünes Licht für eine Legalisierung.

Werden die USA von Europa und China wirklich unfair behandelt? Und würden Importzölle etwas daran ändern? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Handelspolitik des US-Präsidenten.

Mit einer Finanz- und Vorsorgeberatung kann man seine Finanzlage ganzheitlich beurteilen lassen.

Die neuen Eigentümer aus den USA machen sich bemerkbar. Doch ein Skiwochenende vor Ort zeigt: Sie haben noch einiges an Arbeit vor sich.

Elon Musk preschte mit einem Übernahmeangebot für den ChatGPT-Erfinder OpenAI vor. Der Verwaltungsrat der KI-Firma lehnte es nun klar ab. Musks Vorstoss macht OpenAI das Leben trotzdem komplizierter.

Die wunderbare Website von Jeff Bridges, eine mobile Espressomaschine, fleissige Biber und eine fatale TV-Serie – das sind unsere Themen fürs angeregte Tischgespräch.

Von «Breaking Bad» bis «Bridgerton»: Das sind unsere elf Lieblinge aus der goldenen Ära der Serien.

Neu gefundene Briefe zwischen Sigmund Freud und dem Dichter zeigen: In den Erschütterungen des Ersten Weltkriegs hätten sie einander gebraucht. Und haben sich doch verpasst.

Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Der amerikanische Vizepräsident löst in Europa heftige Debatten aus. In seiner Heimat gilt er bereits als natürlicher Nachfolger von Donald Trump.

Das Aussendepartement «begrüsst» die neue Friedensinitiative der USA, und Karin Keller-Sutter lobt die Rede von Vizepräsident J. D. Vance als «Plädoyer für die direkte Demokratie».

Bernhard Pulver kritisiert den einseitigen Blick der Politik auf Kostensenkungen. Zudem befürchtet der Präsident des Berner Inselspitals, dass eine grosse Reform ein «Schuss in den Ofen» wird.

Die Bundespräsidentin bezeichnet die Rede von US-Vizepräsident J.D. Vance an der Münchner Sicherheitskonferenz als «Plädoyer für die direkte Demokratie». Heftige Kritik kommt von den Grünen.

Unsere Recherche zum Influencer Travis zeigt die Abgründe des Conciergeberufs. Aber wie arbeiten seriöse Anbieter? Jens Rauschkolb von der Zürcher Goldküste gibt Einblick.

Der verantwortliche Nationalrat Benjamin Fischer erklärt das neue Bildungspapier der SVP. Es fordert weitreichende Schulreformen – etwa Spezialklassen für fremdsprachige Kinder.

Christoph Blocher bringt sich als nächster Bundesrat ins Spiel. Darauf haben wir gewartet! Er ist nicht der einzige Sprengkandidat.

Der Psychologe Jérôme Endrass ordnet das Verhalten von Opfer und Täter anhand des Falls Travis ein. Er sagt, warum solche Fälle auch mit dem neuen Sexualstrafrecht möglich sind.

Betroffene schildern ein Missbrauchs­system an Schweizer Mode­shootings und Partys. Jahrelang wähnt sich Travis unbeobachtet – dann konfrontieren wir ihn.

Die Zürcher GLP-Ständerätin bringt sich wie ihr SP-Amtskollege bereits in Stellung für 2027. Und sie hat ebenfalls Vorbehalte gegenüber dem Kandidatenduo für die Landesregierung.