Christoph Blocher bringt sich als nächster Bundesrat ins Spiel. Darauf haben wir gewartet! Er ist nicht der einzige Sprengkandidat.
Die Zürcher GLP-Ständerätin bringt sich wie ihr SP-Amtskollege bereits in Stellung für 2027. Und sie hat ebenfalls Vorbehalte gegenüber dem Kandidatenduo für die Landesregierung.
Betroffene schildern ein Missbrauchssystem an Schweizer Modeshootings und Partys. Jahrelang wähnt sich Travis unbeobachtet – dann konfrontieren wir ihn.
Das legale Kiffen in der Schweiz kommt näher: Am Freitag gab die zuständige Nationalratskommission grünes Licht für eine Legalisierung.
Das Parlament will in der EU zugelassene Pflanzenschutzmittel ohne Prüfverfahren auch in der Schweiz erlauben. Roman Wiget hält das für gar keine gute Idee.
Markus Ritter und Martin Pfister stellen sich am Samstag einem Hearing der Jungen Mitte. Die ursprünglich eingeladenen Medien wurden aber wieder ausgeladen – auf Begehren der Kandidaten.
Die Bundesanwaltschaft erhält keinen Zugriff auf Handys und Laptops von Peter Lauener und Marc Walder. Das Bundesgericht urteilt zugunsten der Medienfreiheit.
Der Genfer Staatsrat kündigte deshalb einen Nothilfeplan für das gesamte Internationale Genf in Höhe von 10 Millionen Franken an.
Der Zürcher SP-Ständerat empfiehlt einen SVP-Mann als Bundesrat. In seiner Partei fühlen sich viele provoziert. Darauf kündigt Daniel Jositsch seine Wiederkandidatur an.
Vor 30 Jahren wurde in Zürich der Letten geräumt und damit das Epizentrum der Schweizer Drogenszene aufgelöst. Ein Rückblick.
Anleger flüchten ins Gold. Dessen Preis ist seit Anfang Jahr um 11 und seit einem Jahr um 44 Prozent gestiegen. Die Exporte aus der Schweiz in die USA haben sich vervielfacht. Was dahintersteckt.
Fast sechstausend illegale Arzneimittelimporte hat das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit 2024 sichergestellt. Dabei handelte es sich in über der Hälfte der Fälle um erektionsfördernde Mittel.
Ein Streik in Belgien legte den Flugverkehr in Brüssel lahm. Mit Folgen für mehr als tausend Swiss-Passagiere.
André Lüthi geht mit der Migros-Führung hart ins Gericht: Der Verkauf von Hotelplan sei strategisch nicht nachvollziehbar, kurzfristiger Profit zähle mehr als Unternehmergeist.
Trotz guter Figuren und spektakulärer Location kommt die neue Staffel der Luxushotel-Serie nicht recht in die Gänge. Und dann begeht der Regisseur auch noch einen drastischen Fehler.
Der «Hausengel» von Max Ernst ist das Bild der Stunde. Es ist Teil einer Ausstellung surrealistischer Meisterwerke der Sammlung Hersaint.
Schweizer Kulturschaffende bejammern das Ende von «G&G». Was sagt das über den Stellenwert von Kultur in diesem Lande aus? Die Verzweiflung muss gross sein.
Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Christoph Blocher bringt sich als nächster Bundesrat ins Spiel. Darauf haben wir gewartet! Er ist nicht der einzige Sprengkandidat.
Der Psychologe Jérôme Endrass ordnet das Verhalten von Opfer und Täter anhand des Falls Travis ein. Er sagt, warum solche Fälle auch mit dem neuen Sexualstrafrecht möglich sind.
Betroffene schildern ein Missbrauchssystem an Schweizer Modeshootings und Partys. Jahrelang wähnt sich Travis unbeobachtet – dann konfrontieren wir ihn.
Die Zürcher GLP-Ständerätin bringt sich wie ihr SP-Amtskollege bereits in Stellung für 2027. Und sie hat ebenfalls Vorbehalte gegenüber dem Kandidatenduo für die Landesregierung.
Das legale Kiffen in der Schweiz kommt näher: Am Freitag gab die zuständige Nationalratskommission grünes Licht für eine Legalisierung.
Das Parlament will in der EU zugelassene Pflanzenschutzmittel ohne Prüfverfahren auch in der Schweiz erlauben. Roman Wiget hält das für gar keine gute Idee.
Markus Ritter und Martin Pfister stellen sich am Samstag einem Hearing der Jungen Mitte. Die ursprünglich eingeladenen Medien wurden aber wieder ausgeladen – auf Begehren der Kandidaten.
Die Bundesanwaltschaft erhält keinen Zugriff auf Handys und Laptops von Peter Lauener und Marc Walder. Das Bundesgericht urteilt zugunsten der Medienfreiheit.
Der Genfer Staatsrat kündigte deshalb einen Nothilfeplan für das gesamte Internationale Genf in Höhe von 10 Millionen Franken an.
Vor 30 Jahren wurde in Zürich der Letten geräumt und damit das Epizentrum der Schweizer Drogenszene aufgelöst. Ein Rückblick.