Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. Februar 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Manche Opfer häuslicher Gewalt fühlen sich von der Polizei falsch behandelt. Wie lässt sich «sekundäre Viktimisierung» verhindern? Das Beispiel einer Mutter zeigt, wie es nicht geht.

Ralph Weber hat untersucht, wie Tibeter und Uigurinnen hierzulande überwacht und bedroht werden. Im Interview spricht er über die perfiden Methoden und sagt, was die Schweiz dagegen tun kann.

Die zuständige Nationalratskommission will die parlamentarische Immunität der SVP-Nationalräte Thomas Aeschi und Michael Graber nicht aufheben. Mit 4 zu 3 Stimmen.

Der Bundesrat reduziert das Entgelt für Investitionen ins Stromnetz. Die Branche kritisiert, damit würge er die Energiewende ab.

Finanzministerin Keller-Sutter präsentiert für 2024 eine rote Null statt des budgetierten Milliardendefizits. Die SP spricht von einer Milliarden-Fehlprognose, die Grünen von verfehlter Sparpolitik.

Die SVP ist überzeugt: Es kommen die falschen Flüchtlinge zu uns. Die Linken halten dagegen. Wo liegt die Wahrheit? Ein Wortgefecht zwischen Balthasar Glättli (Grüne) und Barbara Steinemann (SVP).

Der Bundesrat will das Kriegsmaterialgesetz anpassen. Das Parlament kann nun über die umstrittene Änderung entscheiden.

Exklusive Daten für die Schweiz zeigen erstmals, wo Airbnb die lokale Bevölkerung und die Hotellerie bedrängt. Mit unserem Tool finden Sie heraus, wie es bei Ihnen aussieht.

Jérôme Cosandey wird neuer Chef der Direktion für Arbeit. Er kommt von Avenir Suisse – wo man die Lohnschutzmassnahmen abschaffen will. Gewerkschaftsboss Pierre-Yves Maillard zeigt sich entsetzt.

Die SVP will für die Bilateralen III eine obligatorische Volks­abstimmung mit Ständemehr-Hürde. Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats hat sich nun klar gegen diesen Vorschlag gestellt.

Die Migros hat zwei Käufer gefunden. Der Ferienhausteil Interhome wird von Hometogo gekauft. Hotelplan geht zu Dertour über.

Die Firma hat eine hohe Dividendenrendite – doch solange Europa nicht auf Touren kommt, wird sich die Aktie kaum stark erholen.

Die Teuerungsrate in den USA bleibt hartnäckig. Damit dürfte es die Notenbank Fed weiter nicht eilig haben mit der nächsten Leitzinssenkung – zum Unmut von Präsident Trump.

Über den Wolken ist die Hölle los: Schweizer Airlines melden für das vergangene Jahr einen neuen Höchststand bei den Vorfällen mit renitenten Fluggästen.

In der Metropole gibt die Musiklegende ein überraschendes Konzert – in einem Saal vor einigen hundert Fans. Wer rechtzeitig vor Ort war, erlebte einen Abend, der selbst für den Ex-Beatle denkwürdig war.

Auf einem der neuen Tramdepot-Hochhäuser steht seit einigen Wochen gut sichtbar eine mechanische Skulptur. Ein Besuch mit dem Künstler auf dem Dach, wo das Pferd steht.

Trotz Heimspiel: Wer den Schweizer ESC im Mai an einem Public Viewing zeigen will, muss bestimmte Bedingungen erfüllen.

Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Manche Opfer häuslicher Gewalt fühlen sich von der Polizei falsch behandelt. Wie lässt sich «sekundäre Viktimisierung» verhindern? Das Beispiel einer Mutter zeigt, wie es nicht geht.

Ralph Weber hat untersucht, wie Tibeter und Uigurinnen hierzulande überwacht und bedroht werden. Im Interview spricht er über die perfiden Methoden und sagt, was die Schweiz dagegen tun kann.

Die zuständige Nationalratskommission will die parlamentarische Immunität der SVP-Nationalräte Thomas Aeschi und Michael Graber nicht aufheben. Mit 4 zu 3 Stimmen.

Der Bundesrat reduziert das Entgelt für Investitionen ins Stromnetz. Die Branche kritisiert, damit würge er die Energiewende ab.

Finanzministerin Keller-Sutter präsentiert für 2024 eine rote Null statt des budgetierten Milliardendefizits. Die SP spricht von einer Milliarden-Fehlprognose, die Grünen von verfehlter Sparpolitik.

Die SVP ist überzeugt: Es kommen die falschen Flüchtlinge zu uns. Die Linken halten dagegen. Wo liegt die Wahrheit? Ein Wortgefecht zwischen Balthasar Glättli (Grüne) und Barbara Steinemann (SVP).

Der Bundesrat will das Kriegsmaterialgesetz anpassen. Das Parlament kann nun über die umstrittene Änderung entscheiden.

Exklusive Daten für die Schweiz zeigen erstmals, wo Airbnb die lokale Bevölkerung und die Hotellerie bedrängt. Mit unserem Tool finden Sie heraus, wie es bei Ihnen aussieht.

Jérôme Cosandey wird neuer Chef der Direktion für Arbeit. Er kommt von Avenir Suisse – wo man die Lohnschutzmassnahmen abschaffen will. Gewerkschaftsboss Pierre-Yves Maillard zeigt sich entsetzt.

Die SVP will für die Bilateralen III eine obligatorische Volks­abstimmung mit Ständemehr-Hürde. Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats hat sich nun klar gegen diesen Vorschlag gestellt.