Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 08. Februar 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Alt-Bundesräte geben Tipps, wie man die Arbeitsbelastung in der Landesregierung bewältigt. Zumindest einer findet die Klagen über das grosse Pensum übertrieben.

Für 130 Millionen Franken entsteht eine neue Bahn auf das Schilthorn. Zu Besuch auf der Hochgebirgs­baustelle und in einem Tal, das mit den Menschenmassen kämpft.

Das Schweizer Parlament hat im Dezember die Mittel für die Entwicklungshilfe gekürzt. Nun steht zur Debatte, nachträglich doch mehr Geld zu sprechen. Der Grund: der amerikanische Präsident.

Markus Ritter und Martin Pfister mühen sich in holprigem Französisch ab. Darüber zerreissen sich manche das Maul – zu Unrecht.

Der Verkehrsminister Albert Rösti lässt Projekte zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs überprüfen. Die Romandie befürchtet, abgehängt zu werden. Und in Luzern ist der Tiefbahnhof in der Schwebe.

Die Leiterin der Kinderchirurgie am Unispital Genf schildert, sie sei unter Zwang berührt und geküsst worden. Schweizweit gibt es Hunderte von Belästigungsfällen im Gesundheitswesen.

Nach einem fast sechsjährigen Rechtsstreit setzen sich Anwohnende gegen den Bund durch. Künftig muss in Basel auf der Autobahn langsamer gefahren werden.

Der Schweizer Raumfahrtzulieferer Beyond Gravity soll privatisiert werden. Dagegen wehrt sich das Parlament – und die Europäische Weltraumorganisation sieht ihre Pläne gefährdet.

Ein Geständnis über Egoismus und ein paar Worte, die einen schwindeln lassen: Wer diese Woche von sich reden machte.

Der Skiverkehr verstopft fast jedes Wochenende das Tor zu Graubünden. Wie lässt sich die Autoflut in den Griff bekommen?

Wir hätten den Eintritt ins Tech-Zeitalter total verschlafen, sagt Proton-Chef Andy Yen. Durch die Abhängigkeit von Google, Microsoft und Apple sei Europa erpressbar geworden.

Joe Biden stellte fünf Milliarden Dollar für den Ausbau der Elektromobilität bereit. Davon profitierte auch Tesla. Doch nun soll das Programm gestoppt werden.

Die österreichischen Behörden geraten nach dem Vorfall in die Kritik – nicht zum ersten Mal. Eine Anwaltskanzlei stellt sogar den Verdacht auf kriminelle Machenschaften in den Raum.

Eine Genossenschaft hat im Baselbiet ein neues Wohnmodell entwickelt. Ob es funktioniert, ist unklar. Doch der Hauseigentümerverband ist optimistisch.

Aus dem Nichts will der Chatbot plötzlich mit mir «quatschen» – fast wie in der Hollywood-Romanze «Her», die zufällig im Jahr 2025 spielt. Können wir uns in KI verlieben?

Früher drehten sich Figuren freundlich in die Kamera, heute drehen sich monumentale Zahnräder: die besten Serienintros im Wandel der Zeit.

Seine Werke kennt die halbe Welt. Kaum bekannt ist allerdings Jean-Michel Basquiats Verbindung ins Engadin. Eine Ausstellung ändert das nun.

Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Alt-Bundesräte geben Tipps, wie man die Arbeitsbelastung in der Landesregierung bewältigt. Zumindest einer findet die Klagen über das grosse Pensum übertrieben.

Das Schweizer Parlament hat im Dezember die Mittel für die Entwicklungshilfe gekürzt. Nun steht zur Debatte, nachträglich doch mehr Geld zu sprechen. Der Grund: der amerikanische Präsident.

Markus Ritter und Martin Pfister mühen sich in holprigem Französisch ab. Darüber zerreissen sich manche das Maul – zu Unrecht.

Der Verkehrsminister Albert Rösti lässt Projekte zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs überprüfen. Die Romandie befürchtet, abgehängt zu werden. Und in Luzern ist der Tiefbahnhof in der Schwebe.

Die Leiterin der Kinderchirurgie am Unispital Genf schildert, sie sei unter Zwang berührt und geküsst worden. Schweizweit gibt es Hunderte von Belästigungsfällen im Gesundheitswesen.

Nach einem fast sechsjährigen Rechtsstreit setzen sich Anwohnende gegen den Bund durch. Künftig muss in Basel auf der Autobahn langsamer gefahren werden.

Der Schweizer Raumfahrtzulieferer Beyond Gravity soll privatisiert werden. Dagegen wehrt sich das Parlament – und die Europäische Weltraumorganisation sieht ihre Pläne gefährdet.

Ein Geständnis über Egoismus und ein paar Worte, die einen schwindeln lassen: Wer diese Woche von sich reden machte.

Der Skiverkehr verstopft fast jedes Wochenende das Tor zu Graubünden. Wie lässt sich die Autoflut in den Griff bekommen?

Die Abstimmung im November kostete die beiden Lager zusammen rund zehn Millionen. So einseitig wie ursprünglich erwartet, waren die Gelder nicht verteilt.