Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 05. Februar 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Oliver Kessler ist ein Schweizer Anhänger des argentinischen Präsidenten Javier Milei. In diesem Debattenbeitrag beschreibt er, was Mileis Rezepte für die Schweizer Schule bedeuten würden.

Die Mitte hat nur zwei offizielle Kandidaten für Viola Amherds Nachfolge. Dafür wollen 22 andere Schweizerinnen und Schweizer in die Regierung. Zwei von ihnen erzählen, was sie antreibt.

Er deckte das Bündner Baukartell auf. Danach verlor Adam Quadroni Firma und Familie. Nun will ihm die Gemeinde die Jagdhütte wegnehmen. Was ist da los? Nachgefragt auf dem beschwerlichen Weg zur Hütte.

Mit dem neuen EU-Deal liessen sich die wesentlichen Ziele der Initiative schneller umsetzen, so das Initiativkomitee. Stattdessen will man den Fokus nun auf die anstehende Volksabstimmung richten.

Christoph Brand nimmt in einem Interview Stellung zur Kritik an den hohen Bezügen der Geschäftsleitung des Stromkonzerns. Er sieht Handlungsbedarf bei der Empathie.

Der Bund hat die Laufzeit des Kernkraftwerks Leibstadt bis 2045 verlängert. 14 Anwohnende wollen mitreden und fordern die Prüfung der Umweltverträglichkeit. Es ist die erste Klage dieser Art.

Der Flughafen Bern plant schon länger den Bau eines grösseren Hangars. Jetzt hat er den Bund als Mieter gewonnen – weil der neue Bundesratsjet für die bestehenden Hallen zu gross ist.

Der Bauernpräsident ist der aussichtsreichste Kandidat für die Nachfolge von Viola Amherd. Im grossen Gespräch erklärt er seine Lebensphilosophie, seinen politischen Kompass – und wovor er sich fürchtet.

Heute wurden die analogen und digitalen Alarmsysteme für den Katastrophenfall getestet. Wir liefern die wichtigsten Informationen und Anekdoten zum unüberhörbaren Ereignis.

Gleich vier Mitte-Männer wollen wegen der Familie nicht Bundesrat werden. Politologe Adrian Vatter hätte einen Vorschlag, um den Job attraktiver zu machen.

Schon in seiner ersten Amtszeit hatte Donald Trump mehrfach Strafzölle angedroht, um Länder zu Zugeständnissen zu bewegen. In seinem Buch ist dieses Vorgehen genau beschrieben.

Er programmierte schon als Kind und schlich sich als Jugendlicher ins Computerlabor. In seinem neuen Buch schreibt Bill Gates von seiner Kindheit bis zur Gründung von Microsoft.

Auch Amazon oder Etsy könnte es treffen: Die EU will dem ungebremsten Zustrom günstiger China-Waren einen Riegel vorschieben.

Familie müsse keine Konkurrenz zum Beruf sein, sagt Arbeits­wissenschaftler Jochen Menges von der Universität Zürich. Warum Eltern oft mehr leisten – und worauf Arbeitnehmende pochen sollten.

In Bergdörfern entstehen Ausgehmeilen, Après-Ski hat sich zu einem eigenen Genre entwickelt. Warum kommt diese Musik so gut an?

Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Black Sabbath gilt als eine der einflussreichsten Heavy-Metal-Bands. Trotz der gesundheitlichen Probleme von Rock-Ikone Ozzy Osbourne ist ein Comeback auf der Livebühne geplant – für nur einen Abend.

Uns begeistern eine queere Vierecksbeziehung, ein Buch über den Libanon sowie die Biografie über den Jahrhundertmenschen Victor Hugo.

Oliver Kessler ist ein Schweizer Anhänger des argentinischen Präsidenten Javier Milei. In diesem Debattenbeitrag beschreibt er, was Mileis Rezepte für die Schweizer Schule bedeuten würden.

Die Mitte hat nur zwei offizielle Kandidaten für Viola Amherds Nachfolge. Dafür wollen 22 andere Schweizerinnen und Schweizer in die Regierung. Zwei von ihnen erzählen, was sie antreibt.

Er deckte das Bündner Baukartell auf. Danach verlor Adam Quadroni Firma und Familie. Nun will ihm die Gemeinde die Jagdhütte wegnehmen. Was ist da los? Nachgefragt auf dem beschwerlichen Weg zur Hütte.

Mit dem neuen EU-Deal liessen sich die wesentlichen Ziele der Initiative schneller umsetzen, so das Initiativkomitee. Stattdessen will man den Fokus nun auf die anstehende Volksabstimmung richten.

Christoph Brand nimmt in einem Interview Stellung zur Kritik an den hohen Bezügen der Geschäftsleitung des Stromkonzerns. Er sieht Handlungsbedarf bei der Empathie.

Der Bund hat die Laufzeit des Kernkraftwerks Leibstadt bis 2045 verlängert. 14 Anwohnende wollen mitreden und fordern die Prüfung der Umweltverträglichkeit. Es ist die erste Klage dieser Art.

SRF muss wegen angespannter Finanzen sparen und passt sein Angebot an. Im Sommer ist darum Sendeschluss für das Format «G&G – Gesichter und Geschichten».

Der Flughafen Bern plant schon länger den Bau eines grösseren Hangars. Jetzt hat er den Bund als Mieter gewonnen – weil der neue Bundesratsjet für die bestehenden Hallen zu gross ist.

Die liberale Denkfabrik verglich das Verwaltungswachstum in Schweizer Städten. Basel steht an zweiter Stelle.

Der Bauernpräsident ist der aussichtsreichste Kandidat für die Nachfolge von Viola Amherd. Im grossen Gespräch erklärt er seine Lebensphilosophie, seinen politischen Kompass – und wovor er sich fürchtet.