Multimillionäre ziehen andere Länder vor, heisst es in Kantonen, bei Experten und in einer Umfrage. Die Juso-Chefin spricht von einem Ablenkungsmanöver.
Am Samstag sind rund 200 Personen bei einer unbewilligten Kundgebung durch die Berner Altstadt gezogen. Anlass war die Befreiung von Auschwitz vor 80 Jahren.
Përparim Avdili, Präsident der Stadtzürcher FDP, spricht im Interview über die Wahlen in Kosovo, die Rolle der Xhakas und die enge Verbindung der SP mit Ministerpräsident Kurti.
Selbst in Pausen bleibt das Smartphone tabu: Köniz führt ein striktes Verbot an Schulen ein. Das soll auch Eltern entlasten.
Luzern stimmt über ein futuristisches Gebäude in der Innenstadt ab. Was nach zahmem Abstimmungskampf aussah, hat sich zur hochemotionalen Debatte entwickelt. Mittendrin: der Stadtpräsident.
Bisher zeigte sich der SGB kompromisslos, was die Lohnschutz-Forderungen anbelangt. Nun ändert sich aber der Ton.
Eine Recherche von SRF zeigt auf, dass der 15-jährige Attentäter von Islamisten zum Bau einer Bombe gedrängt wurde.
Ein Verbot von Feuerwerken, wie es eine nationale Volksinitiative fordert, geht der zuständigen Nationalratskommission zu weit. Sie fordert einen indirekten Gegenvorschlag.
Das Halbtax plus ist für die ÖV-Branche eine Erfolgsgeschichte. Eine Kinderkrankheit soll dieses Jahr beseitigt werden.
Pendenzen beseitigen, Kantone und Gemeinden entlasten: Der neue Asylchef Vincenzo Mascioli setzt sich für 2025 ambitionierte Ziele. Ein Rückgang der Asylzahlen könnte ihm entgegenkommen.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Die Schweizer Nationalbank hat Anteile im Wert von 1,78 Mio. Dollar erworben. Die Zürcher Kantonalbank ist ebenfalls in Trumps Medien-Aktienmarkt eingestiegen.
Die KI-Überraschung aus China brachte die Börsenkurse der US-Techkonzerne zum Absturz. Macht nichts: Was zählt, ist der Nutzengewinn für die Anwender.
In den USA dürfte die Zahl verbrauchter Kalorien dank Wegovy oder Ozempic um 10 Billionen sinken. Damit rückt unser Überkonsum an Nahrung in den Fokus.
Joya Marleen, 21-jährig, kam mit einem steilen Einstieg an ihre Grenzen. Sie habe Fehler gemacht, sagt die Ostschweizer Musikerin. Für die Zukunft gilt: keine Kompromisse.
Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.
Der Erotikthriller «Babygirl» wird als emanzipatorisches Werk gefeiert. Aber seit wann ist es der Gipfel der Emanzipation, wenn eine Frau für einen Mann am Boden rumkriecht? Eine Polemik.
Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Multimillionäre ziehen andere Länder vor, heisst es in Kantonen, bei Experten und in einer Umfrage. Die Juso-Chefin spricht von einem Ablenkungsmanöver.
Përparim Avdili, Präsident der Stadtzürcher FDP, spricht im Interview über die Wahlen in Kosovo, die Rolle der Xhakas und die enge Verbindung der SP mit Ministerpräsident Kurti.
Während einige Reichsbürger aktuell von der Härte des Gesetzes zurückschrecken, werden andere radikaler. Experten warnen vor dem Gewaltpotenzial der Querulanten.
Luzern stimmt über ein futuristisches Gebäude in der Innenstadt ab. Was nach zahmem Abstimmungskampf aussah, hat sich zur hochemotionalen Debatte entwickelt. Mittendrin: der Stadtpräsident.
Bisher zeigte sich der SGB kompromisslos, was die Lohnschutz-Forderungen anbelangt. Nun ändert sich aber der Ton.
Eine Recherche von SRF zeigt auf, dass der 15-jährige Attentäter von Islamisten zum Bau einer Bombe gedrängt wurde.
Ein Verbot von Feuerwerken, wie es eine nationale Volksinitiative fordert, geht der zuständigen Nationalratskommission zu weit. Sie fordert einen indirekten Gegenvorschlag.
Das Halbtax plus ist für die ÖV-Branche eine Erfolgsgeschichte. Eine Kinderkrankheit soll dieses Jahr beseitigt werden.
Pendenzen beseitigen, Kantone und Gemeinden entlasten: Der neue Asylchef Vincenzo Mascioli setzt sich für 2025 ambitionierte Ziele. Ein Rückgang der Asylzahlen könnte ihm entgegenkommen.
Nach dem überraschenden Rücktritt des Bundesratssprechers steht das Auswahlprozedere im Fokus – und damit der verantwortliche Bundeskanzler. Es ist nicht die erste Kritik an ihm.