Der Basler Gesundheitsdirektor will aus persönlichen und politischen Gründen in Basel bleiben.
Der Bauernpräsident will in die Landesregierung. Würde er gewählt, hätten Männer mit landwirtschaftlichem Hintergrund die Mehrheit.
Fathi Derder, eine prägende Figur der Westschweizer Medien- und Politszene, ist im Alter von 54 Jahren gestorben.
Elise Stefanik will Trumps Politik in den Vereinten Nationen umsetzen. Das könnte Entlassungen in Genf nach sich ziehen.
Ein Mann weigerte sich, während der Corona-Pandemie im Zug eine Maske zu tragen. Das Aargauer Obergericht hat ihn nun vom Vorwurf der Hinderung einer Amtshandlung freigesprochen.
Vor allem in der Westschweiz kamen die Züge der SBB letztes Jahr pünktlicher an. In einer Sparte haperte es allerdings.
Osteopathinnen und Osteopathen brauchen neu eine Berufsbewilligung. Die Messlatte für die Zulassung ist allerdings so hoch, dass sie kaum jemand mehr erreichen kann.
Ausreden, Schweigen und nichts zu tun für die Polizei: So verlief der erste Tag im grossen Berner Rockerprozess.
Das Zuger Kantonsgericht hat der ehemaligen Kantonspolitikerin den Gewinn zugesprochen, den Ringier mit vier persönlichkeitsverletzenden Artikeln erzielt hat. Das Medienhaus will das Urteil anfechten.
Plus 174 Prozent: Die fremde Insektenart hat sich 2024 stark verbreitet. Ihre schnelle Invasion beunruhigt – und sorgt für politischen Unmut.
Um die Preise zu drücken, bietet die Migros zulasten des Tierwohls ausländisches Fleisch an. Für Tierschutzorganisationen ist das ein Vertrauensbruch.
Ein neues Programm für künstliche Intelligenz aus China hat es an die Spitze der App-Charts geschafft – und könnte gravierende Folgen für amerikanische Unternehmen haben.
Im Handelsstreit um Zölle auf Elektroautos hat der US-Autobauer Tesla jetzt Klage gegen die EU eingereicht. Er folgt damit drei chinesischen Herstellern – und BMW.
Solange die Zinsen sinken, profitiert man bei Fonds mit viel Obligationen von Kursgewinnen. Zum Beispiel: Swisscanto.
In «Verzauberte Vorbestimmung» reist Lüscher tief in die Vergangenheit und weit in die Zukunft. Es geht um Technik, Träume und den Tod: eine Wunderkammer von einem Roman.
Jojo Moyes wollte schon lange einen Roman über eine dysfunktionale Familie schreiben. Wieso ihr das nun so viel Spass bereitete, hat die Britin im Gespräch verraten.
Der neue Fall aus Saarbrücken endet mit einem brutalen Cliffhanger. «Das Ende der Nacht» dreht sich auch um das Drama der beiden Hauptkommissare Hölzer und Schürk.
Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game», und in «Landman» regiert das Öl. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man jetzt streamen.
Der Basler Gesundheitsdirektor will aus persönlichen und politischen Gründen in Basel bleiben.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Samstagnachmittag eine mit einem Einreiseverbot belegte Person verhaftet. Die Festnahme löste heftige Reaktionen aus.
Der Bauernpräsident will in die Landesregierung. Würde er gewählt, hätten Männer mit landwirtschaftlichem Hintergrund die Mehrheit.
Fathi Derder, eine prägende Figur der Westschweizer Medien- und Politszene, ist im Alter von 54 Jahren gestorben.
Elise Stefanik will Trumps Politik in den Vereinten Nationen umsetzen. Das könnte Entlassungen in Genf nach sich ziehen.
Ein Mann weigerte sich, während der Corona-Pandemie im Zug eine Maske zu tragen. Das Aargauer Obergericht hat ihn nun vom Vorwurf der Hinderung einer Amtshandlung freigesprochen.
Vor allem in der Westschweiz kamen die Züge der SBB letztes Jahr pünktlicher an. In einer Sparte haperte es allerdings.
Osteopathinnen und Osteopathen brauchen neu eine Berufsbewilligung. Die Messlatte für die Zulassung ist allerdings so hoch, dass sie kaum jemand mehr erreichen kann.
Das Zuger Kantonsgericht hat der ehemaligen Kantonspolitikerin den Gewinn zugesprochen, den Ringier mit vier persönlichkeitsverletzenden Artikeln erzielt hat. Das Medienhaus will das Urteil anfechten.
Plus 174 Prozent: Die fremde Insektenart hat sich 2024 stark verbreitet. Ihre schnelle Invasion beunruhigt – und sorgt für politischen Unmut.