Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 25. Januar 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine katholische Mädchenschule sei diskriminierend: Das Verdikt könnte laut einem Rechtsprofessor Folgen für Institutionen und Traditionen haben.

Anwalt Bernard Rambert vertrat als «Terroristen»-Anwalt Walter Stürm, die RAF oder Brian Keller. Er sagt, weshalb er immer noch überzeugter Kommunist ist – und ob er etwas bereut.

Der antisemitische Autor Ali Abunimah ist trotz Einreisesperre in die Schweiz gekommen. Doch einen Vortrag konnte er nicht halten.

Das Bundesgericht findet eine beliebte, 200-jährige Schule unzeitgemäss. Einmal mehr verschwindet aus falscher Rücksicht eine Tradition.

Videos zeigen, wie im Glarner Dorf ein Tier einem Kind gefährlich nahe kommt. Nun sind Wildhüter unterwegs.

Das Bundesgericht stuft die Kathi in Wil SG als diskriminierend ein. Sind Mädchen­schulen damit passé? Das Beispiel des Theresianum in Schwyz zeigt: nicht unbedingt.

Als «Unterwerfungsvertrag» betitelt Marcel Dettling das Vertragspaket. Der Parteipräsident heizt die Debatte um das Abkommen weiter an.

Seit Präsident Pfisters Rücktritt bricht in der Partei etwas auseinander. Was ist da los? Und warum will niemand Bundesrat werden?

Nachdem Favoriten reihenweise abgesagt haben, hat nun der Bauernpräsident aus dem Kanton St. Gallen seine Bewerbung eingereicht.

Im Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung kam es unter dem Ex-Chef zu massiven Problemen. Das zeigt ein vertraulicher Untersuchungsbericht, von dem Teile gelöscht wurden.

Dani Rodrik erkannte früh, dass die Globalisierung einen Backlash mit Zöllen und Protektionismus auslösen würde. Doch «America First» sei die falsche Strategie.

Das Getreide ist bei den Detailhändlern derzeit nur schwer erhältlich. Grund dafür sind Probleme beim Hauptlieferanten im Thurgau.

Techgiganten raubten den Jungen ihre Kindheit, warnt Psychologe Jonathan Haidt am WEF. Insbesondere die Kurzvideos seien «Gift fürs Hirn».

Anlagen im Euro bringen mehr Rendite, dafür drohen höhere Inflation und Währungsrisiken. Was der Geldberater jetzt rät.

Rahel Bachem erklärt, wie die freigelassenen Geiseln und Gefangenen zurück in ihr Leben finden und was es braucht, damit sich Menschen nach einem Krieg wieder vertrauen.

Diese Woche gibt es Fragen zu Synonymen. Und zu Begriffen, die man nur in der Schweiz kennt.

Das monumentale Haus bietet einen grandiosen Blick in die Vergangenheit. Es ist vollgepackt mit Artefakten – und riesigen Erwartungen.

Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game», und in «Landman» regiert das Öl. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man jetzt streamen.

Eine katholische Mädchenschule sei diskriminierend: Das Verdikt könnte laut einem Rechtsprofessor Folgen für Institutionen und Traditionen haben.

Anwalt Bernard Rambert vertrat als «Terroristen»-Anwalt Walter Stürm, die RAF oder Brian Keller. Er sagt, weshalb er immer noch überzeugter Kommunist ist – und ob er etwas bereut.

Der antisemitische Autor Ali Abunimah ist trotz Einreisesperre in die Schweiz gekommen. Doch einen Vortrag konnte er nicht halten.

Das Bundesgericht findet eine beliebte, 200-jährige Schule unzeitgemäss. Einmal mehr verschwindet aus falscher Rücksicht eine Tradition.

Videos zeigen, wie im Glarner Dorf ein Tier einem Kind gefährlich nahe kommt. Nun sind Wildhüter unterwegs.

Das Bundesgericht stuft die Kathi in Wil SG als diskriminierend ein. Sind Mädchen­schulen damit passé? Das Beispiel des Theresianum in Schwyz zeigt: nicht unbedingt.

Als «Unterwerfungsvertrag» betitelt Marcel Dettling das Vertragspaket. Der Parteipräsident heizt die Debatte um das Abkommen weiter an.

Seit Präsident Pfisters Rücktritt bricht in der Partei etwas auseinander. Was ist da los? Und warum will niemand Bundesrat werden?

Nachdem Favoriten reihenweise abgesagt haben, hat nun der Bauernpräsident aus dem Kanton St. Gallen seine Bewerbung eingereicht.

Im Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung kam es unter dem Ex-Chef zu massiven Problemen. Das zeigt ein vertraulicher Untersuchungsbericht, von dem Teile gelöscht wurden.