Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 18. Januar 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der ehemalige SVP-Nationalrat hat die rechtskonservative Zeitung vor 46 Jahren lanciert. Jetzt übergibt der 80-Jährige an einen Jüngeren. Ein Porträt.

Abgänge, Absagen, Anfeindungen: Die grosse Personalrochade stürzt die Partei in eine Krise – und das Schlimmste steht womöglich noch bevor.

Überraschung in der Mitte-Partei: Präsident Pfister will nicht Bundesrat werden. Er sagt, warum das Amt nicht zu ihm passt und wie es jetzt weitergeht.

Parteipräsident Thierry Burkart trimmt die FDP weiter auf eine stramm bürgerliche Linie. In der Westschweiz bereitet der Kurs Sorgenfalten.

Ein früherer UNO-Mitarbeiter soll in der Schweiz für China gespitzelt haben. Die Spionage­abwehr fuhr ihr ganzes Arsenal auf. Jetzt wurde der Verdächtige aus der U-Haft entlassen.

Im Konflikt an der grössten Berufsschule Zürichs bricht die frühere TBZ-Rektorin Patrizia Hasler erstmals ihr Schweigen. Sie sagt, man habe sie als Frau anders bewertet.

Die Bundespräsidentin hat vor den FDP-Delegierten in Bern die Einhaltung der Schuldenbremse verteidigt.

Der SP-Asylminister spricht in der Höhle des Löwen. Und kontert Roger Köppel, der den Parteivater Christoph Blocher beerbt. Eine explosive Mischung.

Der Forscher Johan Rockström sprach an der ETH Zürich über das Überschreiten planetarer Grenzen und betonte die Dringlichkeit, die Treibhausgasemissionen zu senken.

Nach Viola Amherds Rücktritt bringen sich die Kandidaten der Mitte in Stellung – doch der Druck für eine weibliche Kandidatur wächst.

Während Deutschland und Österreich in der Rezession stecken, werden Mittelmeerländer zu Wachstumsmotoren der Eurozone. Die Gründe und Grafiken.

Am Sonntag dürfte in den USA ein Bann der chinesischen App in Kraft treten. Nun meldet sich aber der designierte Präsident zu Wort.

Das Not leidende Unternehmen hat eine Brückenfinanzierung verlängert. Zudem habe man einen Übernahmeprozess gestartet, lässt es wissen.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Klein, aber oho: Diese Woche widmen wir uns dem Strich und seiner – oft falsch gewählten – Länge.

Sylvester Stallone, Mel Gibson und Jon Voight sollen den künftigen US-Präsidenten Trump in Hollywood vertreten. Gibson schien von seiner neuen Aufgabe vorher nichts gewusst zu haben.

Der US-Regisseur schuf unvergessliche Monster. Diese Szenen aus seinen Filmen verstören noch heute.

Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game», und in «Landman» regiert das Öl. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man jetzt streamen.

Der ehemalige SVP-Nationalrat hat die rechtskonservative Zeitung vor 46 Jahren lanciert. Jetzt übergibt der 80-Jährige an einen Jüngeren. Ein Porträt.

Abgänge, Absagen, Anfeindungen: Die grosse Personalrochade stürzt die Partei in eine Krise – und das Schlimmste steht womöglich noch bevor.

Überraschung in der Mitte-Partei: Präsident Pfister will nicht Bundesrat werden. Er sagt, warum das Amt nicht zu ihm passt und wie es jetzt weitergeht.

Parteipräsident Thierry Burkart trimmt die FDP weiter auf eine stramm bürgerliche Linie. In der Westschweiz bereitet der Kurs Sorgenfalten.

Ein früherer UNO-Mitarbeiter soll in der Schweiz für China gespitzelt haben. Die Spionage­abwehr fuhr ihr ganzes Arsenal auf. Jetzt wurde der Verdächtige aus der U-Haft entlassen.

Im Konflikt an der grössten Berufsschule Zürichs bricht die frühere TBZ-Rektorin Patrizia Hasler erstmals ihr Schweigen. Sie sagt, man habe sie als Frau anders bewertet.

Die Bundespräsidentin hat vor den FDP-Delegierten in Bern die Einhaltung der Schuldenbremse verteidigt.

Der SP-Asylminister spricht in der Höhle des Löwen. Und kontert Roger Köppel, der den Parteivater Christoph Blocher beerbt. Eine explosive Mischung.

Der Forscher Johan Rockström sprach an der ETH Zürich über das Überschreiten planetarer Grenzen und betonte die Dringlichkeit, die Treibhausgasemissionen zu senken.

Nach Viola Amherds Rücktritt bringen sich die Kandidaten der Mitte in Stellung – doch der Druck für eine weibliche Kandidatur wächst.