Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 13. Januar 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eiseninfusion, Arthroskopie: Der Bund wollte unnötige Therapien und Eingriffe aus der Grund­versicherung ausmisten. Hersteller und Fachverbände stellen sich quer.

Noch ist dem Schweizer Aussendepartement nicht übermittelt worden, weshalb der Mann, der Anfang Dezember vom iranischen Regime verhaftet worden war, im Gefängnis verstarb.

Der bekannte Rechtsprofessor Peter V. Kunz will oberster Tier­schützer werden. Mehr Transparenz und weniger Interessens­konflikte sollen den Dachverband schlagkräftig machen.

SVP-Nationalrätin Nina Fehr Düsel fordert eine Verschärfung der Regeln für bedingte Freiheits­strafen. Die Folgen wären immens. Die Kosten auch.

Der frühere Atomlobbyist war von März 1999 bis Dezember 2011 für die FDP im Ständerat. Er verstarb im Alter von 80 Jahren.

Fast 10’000 Personen belegen derzeit die Unterkünfte von Gemeinden und Kanton.

An der deutschen Grenze wurden 2024 viel weniger illegale Einreisen notiert. Das könnte mit den verstärkten Kontrollen zusammenhängen.

Ein Mann hat Umschläge mit Bankkarten und PIN-Codes aus Briefkästen gefischt. Und online hat er Dutzende übers Ohr gehauen.

Die letzte Schweizer Glasmanufaktur hat Tiktokvideos ins Netz gestellt – und damit riesiges Interesse ausgelöst. So wurde die Glasi Hergiswil zum Internetphänomen.

Ein TCS-Fahrzeugexperte prüfte mehr als 1300 Autos nur zum Schein, obwohl diese Mängel aufwiesen. Die Geprellten: Gutgläubige Kundinnen und Kunden.

Italien blickt zurück auf die Geschichte seiner einst legendären Staatsairline: vom spektakulären Start, von frischer Pasta an Bord und dem Ende eines Mythos.

48 Prozent der Corona-Notkredite des Bundes für Unternehmen sind noch fällig. Besonders für die Gastronomie wird die Rückzahlung zum Problem.

Der Konsumentenschutz hat bei grossen Schweizer Skigebieten eine Umfrage zu dynamischen Preisen durchgeführt. Er kritisiert, dass es an Spitzentagen zu völlig überrissenen Preisen kommen kann.

Im Gespräch mit US-Podcaster Joe Rogan beklagt der Facebook-Gründer, dass Unternehmen «unmännlich» geworden seien. Und er fährt Diversity-Massnahmen zurück.

Während der Aufnahmen zum neuen Album schlitterte die Schweizer Erfolgsband in eine Krise. Die Chronik einer emotionalen Trennung in drei Kapiteln.

Bewundernswert klar: Caroline Darian beschreibt den sadistischen Macht­missbrauch durch ihren Vater in der Familie. Und sie erzählt, worüber sie mit ihrer Mutter stritt.

Menschen rissen seine Plakate von den Wänden: Kirchgänger, um sie zu vernichten – Teenies, um sie zu Hause aufzuhängen. Zum Tod des grossen Werbefotografen Oliviero Toscani.

Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game», und in «Landman» regiert das Öl. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man jetzt streamen.

Eiseninfusion, Arthroskopie: Der Bund wollte unnötige Therapien und Eingriffe aus der Grund­versicherung ausmisten. Hersteller und Fachverbände stellen sich quer.

Noch ist dem Schweizer Aussendepartement nicht übermittelt worden, weshalb der Mann, der Anfang Dezember vom iranischen Regime verhaftet worden war, im Gefängnis verstarb.

SVP-Nationalrätin Nina Fehr Düsel fordert eine Verschärfung der Regeln für bedingte Freiheits­strafen. Die Folgen wären immens. Die Kosten auch.

Der frühere Atomlobbyist war von März 1999 bis Dezember 2011 für die FDP im Ständerat. Er verstarb im Alter von 80 Jahren.

Der bekannte Rechtsprofessor Peter V. Kunz will oberster Tier­schützer werden. Mehr Transparenz und weniger Interessens­konflikte sollen den Dachverband schlagkräftig machen.

An der deutschen Grenze wurden 2024 viel weniger illegale Einreisen notiert. Das könnte mit den verstärkten Kontrollen zusammenhängen.

Die letzte Schweizer Glasmanufaktur hat Tiktokvideos ins Netz gestellt – und damit riesiges Interesse ausgelöst. So wurde die Glasi Hergiswil zum Internetphänomen.

Das Parlament mache es sich zu einfach, kritisiert die Bündner Regierungsrätin Carmelia Maissen. Die Einnahmenausfälle träfen die Bevölkerung direkt.

Verschlossen, kalt und regelversessen: Deutschschweizer geniessen bei Expats keinen guten Ruf. Eine Engländerin, die in Genf und Zürich gelebt hat, erzählt von ihren Erfahrungen.

Nach den Übergriffen im Szenelokal Hirscheneck sind Partygängerinnen verunsichert. Das zeigen Gespräche auf einem Gang durch das Basler Nachtleben.