Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 12. Januar 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Verschlossen, kalt und regelversessen: Deutschschweizer geniessen bei Expats keinen guten Ruf. Eine Engländerin, die in Genf und Zürich gelebt hatte, machte andere Erfahrungen.

Nach den Übergriffen im Szenelokal Hirscheneck sind Partygängerinnen verunsichert. Das zeigen Gespräche auf einem Gang durch das Basler Nachtleben.

Katja Weber übernimmt bald die Schweinezucht. Benjamin Ramseier optimiert seine Milchkühe. Was machen sie anders als ihre Eltern?

Statt Schlupflöcher zu pflegen, sollte Finanzministerin Karin Keller-Sutter lieber allgemein die Steuern senken.

Nach der Rücktritts­ankündigung des Präsidenten werden Vorwürfe gegen seine wichtigste Mitarbeiterin Gianna Luzio laut. Doch Gerhard Pfister nimmt sie in Schutz.

Trotz schwierigem Verhältnis haben sich die beiden Ministerinnen in den sozialen Medien lieb.

Finanzministerin Keller-Sutter ist wegen der Steuerprivilegien bei der zweiten und dritten Säule unter Druck. Marius Brülhart, Professor für Volkswirtschaft, gibt ihr einen Tipp.

Gerade häufen sich wieder die Beispiele von Männern, die sich besonders feministisch geben – sich aber als üble Sexisten entpuppen.

In mehreren Kantonen zahlt ein Drittel der Wohlhabenden je eine halbe Million steuerfrei in die Pensionskasse ein: Neue Daten zu Steuerprivilegien setzen Finanzministerin Karin Keller-Sutter unter Druck.

Es ist gut möglich, dass Thierry Burkart den Chefposten bei der FDP bald räumt. Das hat mit seiner Rolle im Ständerat zu tun.

Nicolas Puech besitzt 6 Prozent des Luxusgüter­konzerns. Er behauptet, seine Aktien seien gestohlen worden. Doch wo sind sie geblieben? Auf der Spur eines 13-Milliarden-Franken-Rätsels.

Eine der letzten Amtshandlungen der Biden-Regierung könnte für die Schweizer Grossbank richtig teuer werden.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

In Olga Grjasnowas berührend suchendem Familienroman «Juli, August, September» fragt sich eine junge Mutter: Wie jüdisch sind wir eigentlich? Und welche Geschichten gebe ich meinen Kindern weiter?

Unsere Kolumnistin hat schon einiges mit den Medien erlebt. Diesmal sei es ganz anders gewesen.

Im Duo mit David Prater prägte er die Geschichte der Soul-Musik in den 60er-Jahren als Sam & Dave. Nun ist Sam Moore im Alter von 89 Jahren gestorben.

Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game», und in «Landman» regiert das Öl. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man jetzt streamen.

Verschlossen, kalt und regelversessen: Deutschschweizer geniessen bei Expats keinen guten Ruf. Eine Engländerin, die in Genf und Zürich gelebt hat, erzählt von ihren Erfahrungen.

Nach den Übergriffen im Szenelokal Hirscheneck sind Partygängerinnen verunsichert. Das zeigen Gespräche auf einem Gang durch das Basler Nachtleben.

Statt Schlupflöcher zu pflegen, sollte Finanzministerin Karin Keller-Sutter lieber allgemein die Steuern senken.

Nach der Rücktritts­ankündigung des Präsidenten werden Vorwürfe gegen seine wichtigste Mitarbeiterin Gianna Luzio laut. Doch Gerhard Pfister nimmt sie in Schutz.

Trotz schwierigem Verhältnis haben sich die beiden Ministerinnen in den sozialen Medien lieb.

Finanzministerin Keller-Sutter ist wegen der Steuerprivilegien bei der zweiten und dritten Säule unter Druck. Marius Brülhart, Professor für Volkswirtschaft, gibt ihr einen Tipp.

Gerade häufen sich wieder die Beispiele von Männern, die sich besonders feministisch geben – sich aber als üble Sexisten entpuppen.

In mehreren Kantonen zahlt ein Drittel der Wohlhabenden je eine halbe Million steuerfrei in die Pensionskasse ein: Neue Daten zu Steuerprivilegien setzen Finanzministerin Karin Keller-Sutter unter Druck.

Es ist gut möglich, dass Thierry Burkart den Chefposten bei der FDP bald räumt. Das hat mit seiner Rolle im Ständerat zu tun.

Fast 4300 Menschen hoffen derzeit, den Schutzstatus S zu erhalten. Allerdings sinkt die Quote, gleichzeitig nehmen die Beschwerden zu. Zwei Ukrainerinnen erzählen, wie schwierig die Situation für sie ist.