Finanzministerin Keller-Sutter ist wegen der Steuerprivilegien bei der zweiten und dritten Säule unter Druck. Marius Brülhart, Professor für Volkswirtschaft, gibt ihr einen Tipp.
Gerade häufen sich wieder die Beispiele von Männern, die sich besonders feministisch geben – sich aber als üble Sexisten entpuppen.
In mehreren Kantonen zahlt ein Drittel der Wohlhabenden je eine halbe Million steuerfrei in seine Pensionskasse ein: Neue Daten zu Steuerprivilegien setzen Finanzministerin Karin Keller-Sutter unter Druck.
Es ist gut möglich, dass Thierry Burkart den Chefposten bei der FDP bald räumt. Das hat mit seiner Rolle im Ständerat zu tun.
Fast 4300 Menschen hoffen derzeit, den Schutzstatus S zu erhalten. Allerdings sinkt die Quote, gleichzeitig nehmen die Beschwerden zu. Zwei Ukrainerinnen erzählen, wie schwierig die Situation für sie ist.
Der frühere Finanzminister wendet sich mit einem dramatischen Appell an die Öffentlichkeit – via Zeitungsinserat.
An ihrer jährlichen Kadertagung fordert die Partei die Verteidigungsministerin zum «Abtreten» auf. Die Bundesrätin stelle ein Sicherheitsrisiko für die Schweiz dar, so die Argumentation.
Jonas Sulzer von der Piratenpartei koordiniert das Referendum gegen die elektronische Identitätskarte. Es geht den Piraten dabei aber noch um etwas anderes.
Er würde es nochmals genau gleich machen, sagt Alt-Bundesrat Ueli Maurer zum CS-Bericht der PUK. Bei Parlamentariern sorgt diese Aussage für Kopfschütteln.
Friedensforscher Laurent Goetschel geriet wegen seiner Aussagen zum Nahostkonflikt in die Kritik, seinem Institut wurden deswegen Gelder gestrichen. Trotzdem erhält er nun eine wichtige Funktion.
Eine der letzten Amtshandlungen der Biden-Regierung könnte für die Schweizer Grossbank richtig teuer werden.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Flexitarismus ist auf dem Vormarsch. Gemäss Experten ist dies ein gutes Zeichen. Warum die Ernährungsziele des Bundes dennoch in weite Ferne rücken.
Wenn das Geld für den Vermögensverzehr im Alter knapp wird, kann allenfalls eine Umkehrhypothek eine Lösung sein.
In Olga Grjasnowas berührend suchendem Familienroman «Juli, August, September» fragt sich eine junge Mutter: Wie jüdisch sind wir eigentlich? Und welche Geschichten gebe ich meinen Kindern weiter?
Unsere Kolumnistin hat schon einiges mit den Medien erlebt. Diesmal sei es ganz anders gewesen.
Im Duo mit David Prater prägte er die Geschichte der Soul-Musik in den 60er-Jahren als Sam & Dave. Nun ist Sam Moore im Alter von 89 Jahren gestorben.
Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game», und in «Landman» regiert das Öl. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man jetzt streamen.
In mehreren Kantonen zahlt ein Drittel der Wohlhabenden je eine halbe Million steuerfrei in seine Pensionskasse ein: Neue Daten zu Steuerprivilegien setzen Finanzministerin Karin Keller-Sutter unter Druck.
Es ist gut möglich, dass Thierry Burkart den Chefposten bei der FDP bald räumt. Das hat mit seiner Rolle im Ständerat zu tun.
Fast 4300 Menschen hoffen derzeit, den Schutzstatus S zu erhalten. Allerdings sinkt die Quote, gleichzeitig nehmen die Beschwerden zu. Zwei Ukrainerinnen erzählen, wie schwierig die Situation für sie ist.
Der frühere Finanzminister wendet sich mit einem dramatischen Appell an die Öffentlichkeit – via Zeitungsinserat.
An ihrer jährlichen Kadertagung fordert die Partei die Verteidigungsministerin zum «Abtreten» auf. Die Bundesrätin stelle ein Sicherheitsrisiko für die Schweiz dar, so die Argumentation.
Jonas Sulzer von der Piratenpartei koordiniert das Referendum gegen die elektronische Identitätskarte. Es geht den Piraten dabei aber noch um etwas anderes.
Er würde es nochmals genau gleich machen, sagt Alt-Bundesrat Ueli Maurer zum CS-Bericht der PUK. Bei Parlamentariern sorgt diese Aussage für Kopfschütteln.
Friedensforscher Laurent Goetschel geriet wegen seiner Aussagen zum Nahostkonflikt in die Kritik, seinem Institut wurden deswegen Gelder gestrichen. Trotzdem erhält er nun eine wichtige Funktion.
In Schaffhausen verlässt ein langjähriger Stadtrat entnervt die SVP. Der Streit dreht sich um Macht, Neid – und um die Frage, was es bedeutet, in einer rot-grünen Stadt ein SVPler zu sein.
In vielen Ländern deutet sich in diesen Tagen ein historischer Umbruch an. Was steht uns bevor? Und was hat das mit der Schweiz zu tun?