Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 10. Januar 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Diese Woche kehrte Caroline Tissot erstmals seit dem Sturz des Assad-Regimes nach Damaskus zurück. So sind die Eindrücke der einzigen Schweizer Vertreterin im Land.

Laute Geräusche rauben der Nachbarschaft der neuen Max Towers Schlaf und Nerven. Nun liegt eine mögliche Ursache vor – bis das Problem behoben ist, dauert es aber noch.

Die Mieten in der Schweiz steigen seit Jahren. Der letzte Anstieg hing auch damit zusammen, dass Mieten dank einem überholten Modell erhöht werden können.

Ein Mann aus der Schweiz wurde Anfang Dezember vom iranischen Regime wegen «Verdacht auf Spionage» verhaftet. Sein Tod in Haft wirft viele Fragen auf.

Eine Mehrheit stimmte im Herbst gegen den Ausbau der Nationalstrassen. In einer Vox-Studie wurde nach den Gründen gefragt.

Einen Monat vor der Abstimmung hat die Eidgenössische Finanzkontrolle die meldepflichtigen Einnahmen der Befürworter und Gegner der Initiative offengelegt.

Der SVP-Bundesrat hat innert kurzer Zeit viele Neuerungen durchgebracht. Dabei spielt sein Generalsekretär eine zentrale Rolle – und Yves Bichsels Methoden geben zu reden.

Die Arbeitslosenquote ist im Dezember auf 2,8 Prozent gestiegen. Insgesamt waren 2024 deutlich mehr Leute ohne Job als im Jahr zuvor.

Die Polizei berichtete Ende Dezember von einem Streit auf der Schützenmatte, bei dem es zu einer «Schnittverletzung» gekommen sei. Nun ist klar: Einem Mann wurde ein Finger abgetrennt.

10 Jahre, 197 Sitzungen: Nun steht ein neues Vertragspaket zwischen der Schweiz und der EU. Doch ist damit eine Abstimmung zu gewinnen?

Wer jetzt seine Steuern für 2025 zahlt, erhält vom Staat einen guten Zins. Der Kanton Zürich macht trotzdem Gewinn mit seiner Zinspolitik.

Trotz neuer Billigdiscounter und Rabattrausch würde die Agentur Jung von Matt hierzulande nicht mit dem Geizslogan werben. Kreativchef Christian Kies kennt die Unterschiede zu Deutschland.

Unternehmen berücksichtigen bei der Umstellung auf digitale Plattformen zu wenig, dass längst nicht alle Kundinnen und Kunden darin geübt sind. Das ist unternehmerisch ungeschickt.

Die Migros bringt bei immer mehr Produkten Tiefpreis-Schilder an. Aldi und Lidl reagieren und gehen einfach ein paar Rappen tiefer. Ein Experte warnt vor den «immer absurderen Preisen».

Die ARD, der NDR und RTL wollen den diesjährigen Eurovision-Act gemeinsam küren. Jetzt wird bekannt: Alles ausser Rang 1 gilt als Scheitern.

Das sind die wildesten und spannendsten Ankündigungen der Aussteller in Las Vegas.

Die Shows beim Eurovision Song Contest sind begehrt. Deshalb hoffen Geschäftemacher auf schnelles Geld mit vielen aufgekauften Tickets.

Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game», und in «Landman» regiert das Öl. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man jetzt streamen.

Diese Woche kehrte Caroline Tissot erstmals seit dem Sturz des Assad-Regimes nach Damaskus zurück. Das sind die Eindrücke der einzigen Schweizer Vertreterin im Land.

Die Mieten in der Schweiz steigen seit Jahren. Der letzte Anstieg hing auch damit zusammen, dass Mieten dank einem überholten Modell erhöht werden können.

Ein Mann aus der Schweiz wurde Anfang Dezember vom iranischen Regime wegen «Verdacht auf Spionage» verhaftet. Sein Tod in Haft wirft viele Fragen auf.

Eine Mehrheit stimmte im Herbst gegen den Ausbau der Nationalstrassen. In einer Vox-Studie wurde nach den Gründen gefragt.

Einen Monat vor der Abstimmung hat die Eidgenössische Finanzkontrolle die meldepflichtigen Einnahmen der Befürworter und Gegner der Initiative offengelegt.

Der SVP-Bundesrat hat innert kurzer Zeit viele Neuerungen durchgebracht. Dabei spielt sein Generalsekretär eine zentrale Rolle – und Yves Bichsels Methoden geben zu reden.

Die Arbeitslosenquote ist im Dezember auf 2,8 Prozent gestiegen. Insgesamt waren 2024 deutlich mehr Leute ohne Job als im Jahr zuvor.

Die Piratenpartei schreibt sich den Kampf gegen die elektronische Identität auf die Fahne. Doch nun stehlen ihr andere die Show. Statt Kooperation mit Massnahmen­skeptikern gibt es Zoff.

10 Jahre, 197 Sitzungen: Nun steht ein neues Vertragspaket zwischen der Schweiz und der EU. Doch ist damit eine Abstimmung zu gewinnen?

Dass die Armee die Ausgangsuniform abschafft, hat nur vordergründig mit Geld zu tun. Und viel mehr mit der nationalen Psyche.