Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. Januar 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der ukrainische Präsident kündigt ein Treffen mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter an. Sein Empfang in der Schweiz dürfte bescheidener ausfallen als im Vorjahr.

Am Dorfrand soll ein Resort mit 238 Gästebetten, Hotelbewirtschaftung und Wellness auf 5-Stern-Niveau entstehen. Wird Wengen zur neuen Luxusdestination?

Mehrere Personen wurden in der Silvesternacht im linken Lokal Hirscheneck Opfer von K.-o.-Tropfen. Zwei Betroffene berichten.

2023 hat der Bund 25 ausrangierte, teils verschimmelte Leopard-Panzer an Deutschland verkauft. Nun musste das Bundesamt für Rüstung auch den Preis offenlegen.

Ehemalige Verantwortliche der beiden ÖV-Firmen sollen über 15 Millionen Franken an Subventionen erschlichen haben.

Indja Hunziker und Vanessa Fanni haben in Schaffhausen einen kostenlosen Fahrdienst gegründet. Das überwältigende Echo darauf zeigt: Im beschaulichen Städtchen ist etwas aus den Fugen geraten.

Erstmals äussert sich der Leiter des Lausanner Labors, in dem der mutmassliche Waffenschmuggler Mohammed Abedini arbeitete. Er soll Kampfdrohnen-Teile an den Iran geliefert haben.

Entfällt der Steuerabzug für Renovationskosten, sinkt das Interesse an sauberen Rechnungen. Dadurch wächst die Schattenwirtschaft gemäss einer Schätzung um eine halbe Milliarde Franken.

Private Firmen sind für die öffentliche Sicherheit wichtig. Doch deren Angestellte sind teils weder ausgebildet noch geprüft. Ein Ex-Polizei­chef fordert Massnahmen.

Die Fachstelle für Schuldenberatung Baselland kümmert sich um Menschen, die in finanzielle Schieflage geraten sind – und hatte plötzlich ein hausgemachtes Finanzproblem.

Der amerikanische Betreiber von Skigebieten, der in der Schweiz expandiert, ist in den USA mit einem seltenen Arbeitskampf konfrontiert. Eine Einigung ist in Sicht.

Der Roboter Ballie soll in vielen Lebenslagen hilfreich sein – wie seine rollenden Vorbilder aus «Star Wars».

Nur 17 Franken sollen Bauern pro Stunde verdienen. Die Zahl stösst auf Skepsis. Geht es den Bauern finanziell wirklich so schlecht?

Im Vergleich zu den Nachbarländern gibt es in der Schweiz die meisten Bücherwürmer. Und die sind vor allem weiblich: Fast jede vierte Schweizerin verschlingt jährlich mehr als 15 Bücher.

Einfach die Realität abzupinseln, war ihm schon immer zu fad. Im neuesten Roman experimentiert Wolf Haas mit einem raffinierten Geflecht aufeinander bezogener Stränge. Wie das geht? Eine Begegnung in Wien.

So schön die Fotos, Videos und Feriengrüsse von Freunden auch sind, sie rauben ganz schön viel Zeit. Diese zwei Tricks lassen uns Instagram effizienter nutzen.

Die Empörung über das Aus von «Zivadiliring» ist nicht berechtigt. Das SRF-Angebot muss frei sein von kommerziellen Interessen­bindungen.

Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game», und in «Landman» regiert das Öl. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man jetzt streamen.

Der ukrainische Präsident kündigt ein Treffen mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter an. Sein Empfang in der Schweiz dürfte bescheidener ausfallen als im Vorjahr.

Mehrere Personen wurden in der Silvesternacht im linken Lokal Hirscheneck Opfer von K.-o.-Tropfen. Zwei Betroffene berichten.

2023 hat der Bund 25 ausrangierte, teils verschimmelte Leopard-Panzer an Deutschland verkauft. Nun musste das Bundesamt für Rüstung auch den Preis offenlegen.

Ehemalige Verantwortliche der beiden ÖV-Firmen sollen über 15 Millionen Franken an Subventionen erschlichen haben.

Indja Hunziker und Vanessa Fanni haben in Schaffhausen einen kostenlosen Fahrdienst gegründet. Das überwältigende Echo darauf zeigt: Im beschaulichen Städtchen ist etwas aus den Fugen geraten.

Erstmals äussert sich der Leiter des Lausanner Labors, in dem der mutmassliche Waffenschmuggler Mohammed Abedini arbeitete. Er soll Kampfdrohnen-Teile an den Iran geliefert haben.

Entfällt der Steuerabzug für Renovationskosten, sinkt das Interesse an sauberen Rechnungen. Dadurch wächst die Schattenwirtschaft gemäss einer Schätzung um eine halbe Milliarde Franken.

Private Firmen werden für die öffentliche Sicherheit immer wichtiger. Der Berner Nationalrat Reto Nause fordert jetzt schweizweite Standards.

Franziska Grossenbacher und Rahel Marti erklären, wie sie das Schweizer Land schützen wollen. Als Verhinderinnen sehen sie sich nicht – und kritisieren die Medien.

Der Leiter eines Schweizer LGBTQ-Treffs führte eine Dreiecks­beziehung mit seinem Mann und einem Jugendlichen. Nun bietet er in einer neuen Praxis Familien- und Sexualberatung an.