
Private Firmen werden für die öffentliche Sicherheit immer wichtiger. Doch deren Angestellte sind zum Teil weder ausgebildet noch geprüft. Ein langjähriger Polizeidirektor fordert jetzt schweizweite Standards.
Die Fachstelle für Schuldenberatung Baselland kümmert sich um Menschen, die in finanzielle Schieflage geraten sind – und hatte plötzlich ein hausgemachtes Finanzproblem.
Im Basler Szenelokal Hirscheneck waren in der Silvesternacht K. O.-Tropfen im Umlauf. Auch im Uni-Spital wurden Opfer eingeliefert.
Franziska Grossenbacher und Rahel Marti erklären, wie sie das Schweizer Land schützen wollen. Als Verhinderinnen sehen sie sich nicht – und kritisieren die Medien.
Der Leiter eines Schweizer LGBTQ-Treffs führte eine Dreiecksbeziehung mit seinem Mann und einem Jugendlichen. Nun bietet er in einer neuen Praxis Familien- und Sexualberatung an.
Regelmässig sorgen falsche Bombendrohungen für Evakuierungen und lahmgelegte Betriebe. Den Tätern geht es um Aufmerksamkeit. Aber nicht nur.
Die Notfusion mit der UBS zeigt, dass die «Too big to fail»-Regelung gravierende Schwächen hat. Die USA konnten die Schweiz dadurch erheblich unter Druck setzen.
Die Mitte braucht eine neue Chefin oder einen neuen Chef. Mehreren Favoriten werden allerdings Ambitionen auf einen Bundesratssitz nachgesagt – was sie von einer Kandidatur abhalten könnte.
Er übernahm die damalige CVP vor neun Jahren. Pfister rückte in dieser Zeit politisch nach links – und die Partei mit ihm. Wie es jetzt mit ihm weitergeht.
Die Rekrutierungen in der Sicherheitsbranche verlaufen unseriös, das zeigt eine Recherche von SRF. Auch an bekannten Orten in Zürich arbeiten unausgebildete Personen.
Seit Anfang Jahr werden Tampons und Binden mit dem reduzierten Satz von 2,6 Prozent besteuert. Die Migros-Onlinetochter hat die Preise erst gesenkt, nachdem diese Redaktion nachhakte.
Die niederländische Discounterkette Action ist bald in der Schweiz präsent. Andere ausländische Billiganbieter haben ihr Glück bereits probiert – nicht alle erfolgreich.
Das Gerät mit dem Namen «Project Digits» soll voraussichtlich ab Mai verfügbar sein und über 3000 Dollar kosten.
Der schwedisch-chinesische Autobauer meldet Verkaufszahlen, von denen viele Konkurrenten nur träumen können. Allein in Europa stieg der Absatz um 25 Prozent.
Wegen des bevorstehenden Gesangswettbewerbs in Basel landen dieser Tage auch mal ungewöhnliche Jobinserate in den Stellenbörsen. Jüngstes Beispiel: Der Mood-Manager.
Die weiche Wolle ist gefragt wie nie. Woher stammt sie? Wofür steht sie? Und wieso fusselt sie manchmal? Fünf Fakten zur Edelfaser.
Drogen, Gewalt, Missbrauch – und Schweigen: Wie muslimische Gangs in England Minderjährige zu Sexsklaven machten. Und wie Premier Keir Starmer alles noch schlimmer macht.
Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game», und in «Landman» regiert das Öl. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man jetzt streamen.

Private Firmen werden für die öffentliche Sicherheit immer wichtiger. Der Berner Nationalrat Reto Nause fordert jetzt schweizweite Standards.
Franziska Grossenbacher und Rahel Marti erklären, wie sie das Schweizer Land schützen wollen. Als Verhinderinnen sehen sie sich nicht – und kritisieren die Medien.
Der Leiter eines Schweizer LGBTQ-Treffs führte eine Dreiecksbeziehung mit seinem Mann und einem Jugendlichen. Nun bietet er in einer neuen Praxis Familien- und Sexualberatung an.
Regelmässig sorgen falsche Bombendrohungen für Evakuierungen und lahmgelegte Betriebe. Den Tätern geht es um Aufmerksamkeit. Aber nicht nur.
Die Notfusion mit der UBS zeigt, dass die «Too big to fail»-Regelung gravierende Schwächen hat. Die USA konnten die Schweiz dadurch erheblich unter Druck setzen.
Die Mitte braucht eine neue Chefin oder einen neuen Chef. Mehreren Favoriten werden allerdings Ambitionen auf einen Bundesratssitz nachgesagt – was sie von einer Kandidatur abhalten könnte.
Er übernahm die damalige CVP vor neun Jahren. Pfister rückte in dieser Zeit politisch nach links – und die Partei mit ihm. Wie es jetzt mit ihm weitergeht.
Die Rekrutierungen in der Sicherheitsbranche verlaufen unseriös, das zeigt eine Recherche von SRF. Auch an bekannten Orten in Zürich arbeiten unausgebildete Personen.
Bei seinem Amtsantritt wollte er «nicht viel verändern» in der damaligen CVP. Es kam komplett anders. Heute steht die Mitte-Partei vor einer entscheidenden Frage.
Der Mitte-Präsident gibt sein Spitzenamt nach neun Jahren ab. Hier spricht er über die Gründe und die neue Positionierung seiner Partei – und er sagt, ob er jetzt Bundesrat werden will.