Nach der Notlandung der A220 interessiert sich nun auch die Bundesanwaltschaft für den Fall. Die Swiss verteidigt jetzt die umstrittene Schutzausrüstung an Bord.
Als sich die Lage in Ostdeutschland in den 80er-Jahren zuspitzte, mussten DDR-Schweizer ihre Rückkehr in die Heimat erzwingen. Einer erzählt, was ihm an der DDR besonders «gestunken» hat.
Der öffentliche Verkehr will sich international geben. Ein Ärgernis für die Passagiere – und eine falsche Rücksichtnahme auf Zuzüger, die die Sprache nicht lernen wollen.
Drei Viertel der Bundesangestellten nutzen die Möglichkeit, ausserhalb des Büros zu arbeiten. Selbst Asylgesuche und militärische Lagebesprechungen können am Küchentisch erledigt werden.
Die Zahl der Fälle habe sich seit 2022 verdoppelt, sagt Stefan Blättler. Und man müsse mit noch mehr terroristischen Aktivitäten in der Schweiz rechnen.
Als 276 Nigerianerinnen entführt wurden, schrie die Welt auf. Kaum jemand weiss: Schweizer Geheimdiplomatie rettete über hundert Schülerinnen – mit Roger Federer in einer Mininebenrolle.
Restaurants ohne Speisesaal boomen. Auch Food Hero aus Basel setzt ganz auf Take-away und Lieferdienst. Wir haben das Team mit der Kamera begleitet.
Die ehemalige Bundesrätin vermisst die «pädagogische Rolle» der aktuellen Regierung bei der Europafrage.
Zürich, Basel, Bern, Lausanne und Genf haben in zehn Jahren teilweise mehr als 10 Prozent ihrer Parkplätze gestrichen. Künftig soll es noch schneller gehen – zum Ärger der Autolobby.
Welche Modelle und Farben sind im Trend? Was sind typische Männer- und Frauenautos? Und wie hoch ist der Elektro-Anteil? Diese Datenanalyse zeigt es.
Moderne Altstädte, Hochhäuser und weniger Markt: Wir haben drei Expertinnen und Experten gefragt, wie wir im Jahr 2035 wohnen werden. Das hier sind ihre Visionen.
Finanzierungen werden dank der tieferen Zinsen für die weltweit investierende Privatmarktfirma Partners Group günstiger.
Zwar verlangen Banken mit der Pensionierung oft eine Reduktion der Hypothek, allerdings sollte man aufpassen, dass nicht das ganze Vermögen im Haus blockiert ist.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Wegen Vorwürfen von sexistischen, misogynen und rassistischen Äusserungen nimmt ARD die Ernennung von Mischke zum Moderator des Kulturmagazins «ttt» zurück.
Der Kapitalismus sei angstgesteuert, sagt der Soziologe Hartmut Rosa. Er plädiert für ein neues Wir und erklärt, warum Trumps «Scheiss-auf-alles-Attitüde» so gut funktioniert.
Williams wird in der Biografie «Better Man» von einem Schimpansen verkörpert. Das macht eine verteufelt gute Geschichte – und ist ein sehr kluger Trick.
Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game» – aber auch der Weihnachtsmann ist unterwegs. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man über die Feiertage streamen.
Nach der Notlandung der A220 interessiert sich nun auch die Bundesanwaltschaft für den Fall. Die Swiss verteidigt jetzt die umstrittene Schutzausrüstung an Bord.
Als sich die Lage in Ostdeutschland in den 80er-Jahren zuspitzte, mussten DDR-Schweizer ihre Rückkehr in die Heimat erzwingen. Einer erzählt, was ihm an der DDR besonders «gestunken» hat.
Der öffentliche Verkehr will sich international geben. Ein Ärgernis für die Passagiere – und eine falsche Rücksichtnahme auf Zuzüger, die die Sprache nicht lernen wollen.
Drei Viertel der Bundesangestellten nutzen die Möglichkeit, ausserhalb des Büros zu arbeiten. Selbst Asylgesuche und militärische Lagebesprechungen können am Küchentisch erledigt werden.
Die Zahl der Fälle habe sich seit 2022 verdoppelt, sagt Stefan Blättler. Und man müsse mit noch mehr terroristischen Aktivitäten in der Schweiz rechnen.
Als 276 Nigerianerinnen entführt wurden, schrie die Welt auf. Kaum jemand weiss: Die «Chibok Girls» wurden von einem Schweizer Team befreit – mit Roger Federer in einer Mininebenrolle.
Restaurants ohne Speisesaal boomen. Auch Food Hero aus Basel setzt ganz auf Take-away und Lieferdienst. Wir haben das Team mit der Kamera begleitet.
Die ehemalige Bundesrätin vermisst die «pädagogische Rolle» der aktuellen Regierung bei der Europafrage.
Zürich, Basel, Bern, Lausanne und Genf haben in zehn Jahren teilweise mehr als 10 Prozent ihrer Parkplätze gestrichen. Künftig soll es noch schneller gehen – zum Ärger der Autolobby.
Welche Modelle und Farben sind im Trend? Was sind typische Männer- und Frauenautos? Und wie hoch ist der Elektro-Anteil? Diese Datenanalyse zeigt es.