Nachdem die Kommission ihre Ergebnisse veröffentlicht hat, beginnt die politische Wertung: Braucht es härtere Gesetze, oder müssen nur die richtigen Personen richtig handeln?
Seit zehn Jahren ringen die Schweiz und die EU um die Regeln für ihre Beziehungen. Nun hat der Bundesrat das Vertragspaket präsentiert. In helvetischer Manier.
Der Bundesrat will neue Kernkraftwerke wieder erlauben. Er hat den Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative präsentiert – zum Ärger der Atomkraftgegner.
Professorin Stefanie Walter gibt der Schweiz ein gutes Zeugnis für die Verhandlungen. Sie sagt aber auch, dass die Befürworter eines neuen EU-Abkommens aufdrehen müssen, um eine Chance vor dem Volk zu haben.
Der neue Jet ersetzt die alte Cessna. Sein erster Einsatz ist ab Frühling 2025 geplant.
Während Stromversorger das neue EU-Abkommen feiern, kritisieren Unia und SGB den Deal mit der EU. So fallen die Reaktionen aus.
Nach 197 Verhandlungssitzungen liegt nun endlich ein Resultat vor. Alles auf einen Blick: Was der Deal mit der EU beinhaltet.
Mit seinem Gegenvorschlag zur «Blackout stoppen»-Initiative will der Bundesrat das Rahmenbewilligungsverbot für Kernkraftwerke im Gesetz ersatzlos streichen.
Endlich ist sie da, die Untersuchung zum Banken-Untergang. Der Fokus auf den damaligen Finanzminister zeigt: Mit Geheimtreffen und Beschönigung versuchte er, den Untergang der Bank abzuwenden.
Monatelang wurde verhandelt, nun liegt es auf dem Tisch: Das Vertragspaket zwischen der Schweiz und der EU. Drei Bundesräte stellen es vor. Verfolgen Sie die Medienkonferenz live.
Die Gewerkschaft IG Metall und der Autobauer haben einen historischen Verhandlungsmarathon hinter sich. Kurz vor Weihnachten gelang eine Einigung – mit schmerzlichen Einschnitten.
Aufgrund sicherheitspolitischer Aspekte soll der Telekommunikationsanbieter mehrheitlich im Besitz des Bundes bleiben. Eine Minderheitsbeteiligung wurde sorgfältig geprüft.
Mehr Zins gibt es bei Sparkonten nie gratis. Doch wer genau hinschaut, kann unter den Bankangeboten das passende herauspicken.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Nichts gegen «O Tannenbaum» und «Last Christmas» – doch die Festtage haben musikalisch einiges mehr zu bieten. Unsere Playlist bietet über sieben Stunden Qualitätsmusik für die Weihnachtszeit.
Das Kreativteam der SRG entschied sich für eine Schrift, die aussieht wie Times New Roman. Nun erklärt der Artdirector, warum. Das Bühnenbild hingegen wird gefeiert.
Die neue SRF-Serie «Te Berberi – Wächst ja wieder» ist eine Liebeserklärung an die schweizerisch-albanische Freundschaft.
Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game» – aber auch der Weihnachtsmann ist unterwegs. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man über die Feiertage streamen.
Nachdem die Kommission ihre Ergebnisse veröffentlicht hat, beginnt die politische Wertung: Braucht es härtere Gesetze, oder müssen nur die richtigen Personen richtig handeln?
Seit zehn Jahren ringen die Schweiz und die EU um die Regeln für ihre Beziehungen. Nun hat der Bundesrat das Vertragspaket präsentiert. In helvetischer Manier.
Der Bundesrat will neue Kernkraftwerke wieder erlauben. Er hat den Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative präsentiert – zum Ärger der Atomkraftgegner.
Professorin Stefanie Walter gibt der Schweiz ein gutes Zeugnis für die Verhandlungen. Sie sagt aber auch, dass die Befürworter eines neuen EU-Abkommens aufdrehen müssen, um eine Chance vor dem Volk zu haben.
Der neue Jet ersetzt die alte Cessna. Sein erster Einsatz ist ab Frühling 2025 geplant.
Während Stromversorger das neue EU-Abkommen feiern, kritisieren Unia und SGB den Deal mit der EU. So fallen die Reaktionen aus.
Nach 197 Verhandlungssitzungen liegt nun endlich ein Resultat vor. Alles auf einen Blick: Was der Deal mit der EU beinhaltet.
Mit seinem Gegenvorschlag zur «Blackout stoppen»-Initiative will der Bundesrat das Rahmenbewilligungsverbot für Kernkraftwerke im Gesetz ersatzlos streichen.
Endlich ist sie da, die Untersuchung zum Banken-Untergang. Der Fokus auf den damaligen Finanzminister zeigt: Mit Geheimtreffen und Beschönigung versuchte er, den Untergang der Bank abzuwenden.
Monatelang wurde verhandelt, nun liegt es auf dem Tisch: Das Vertragspaket zwischen der Schweiz und der EU. Drei Bundesräte stellen es vor. Verfolgen Sie die Medienkonferenz live.