Kauz, Philosoph, Entertainer – zu Hermes Phettberg passten viele Rollen. Der Wiener prägte mit Schmäh und Schnoddrigkeit seine TV-Show.
Die Geschichte der 80-jährigen Bernerin zeigt: Durch betreutes Wohnen könne Senioren verfrühte, teure Heimeintritte verhindern.
Das Parlament lässt es zu, dass Schweizer Juristinnen und Juristen Russlands Staatsführung und Unternehmen beraten. In der EU bleibt dies verboten.
Der Artikel 261bis soll mit dem Wort «Geschlecht» ergänzt werden. Verstösse könnten mit bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe geahndet werden.
Das Gesetz verpflichtet Unternehmen, den Behörden ihre wirtschaftlich berechtigten Personen mitzuteilen. Das Geschäft geht nun in die grosse Kammer.
Ende November wurde ein Leutnant der Schweizer Armee von einem Zug erfasst. Nun laufen die Ermittlungen. Es werden noch Zeugen gesucht.
Die Parlamentarier wollen die Sicherheit in Fussballstadien erhöhen. Kritiker warnen jedoch vor hohen Kosten, Datenschutzproblemen und leeren Rängen.
Fast jede zweite Person in der Schweiz geht davon aus, dass sie ihren Lebensstandard im Alter halten kann. Allerdings gibt es grosse Unterschiede zwischen den Personengruppen.
Der Ständerat lehnt die beiden Motionen der SVP knapp ab. Bundesrat Jans hat davor gewarnt, dass ein Ja die Verfassung sowie das Völkerrecht verletzten würden.
Aufgrund von Vorkomnissen in und um Bundesasylzentren will die Politik handeln. Es geht um Disziplinarmassnahmen und weitere Instrumente für die Behörden.
Moderne Smart-TVs machen ständig Bildschirmschnappschüsse, um zu erfahren, was wann geguckt wird. Wozu das gut sein soll und wie es sich verhindern lässt.
Die Führung um Christoph Brand erhält 8,6 Millionen Franken – fast doppelt so viel wie im Vorjahr. Das führt zu radikalen Forderungen.
In ihrer letzten Sitzung in diesem Jahr entscheidet sich die Fed für einen kleinen Zinsschritt. Der Fahrplan für das im kommende Jahr dürften auch von Trumps Wirtschaftsagenda geprägt werden.
Nach den turbulenten Jahren der Ära Pierin Vincenz brachte Heinz Huber Ruhe in die Raiffeisen. Doch die missglückte Lancierung einer Super-App hinterliess Kratzer am Image des Vincenz-Nachfolgers.
Gewalt verherrlichen und Minderheiten beschimpfen: Ungeschönte Sprache gehört zum Rap. Wie weit man gehen darf – darüber ist sich die Szene uneins.
Sotheby’s hat eine 1500 Jahre alte Tafel versteigert, die deutlich mehr erbrachte als erwartet.
Der eleganteste Auftragsmörder Europas, eine starke Serie über die «Troubles» in Nordirland und der «lätscht» Fall der «Tschugger» im Wallis – das und mehr gibts diesen Monat zum Streamen.
Vor wenigen Tagen musste der britische Sänger Simon Whitaker die Titelrolle im Erfolgsmusical übernehmen. Im Interview spricht der junge Londoner über den Alltag hinter den Kulissen.
Kauz, Philosoph, Entertainer – zu Hermes Phettberg passten viele Rollen. Der Wiener prägte mit Schmäh und Schnoddrigkeit seine TV-Show.
Die Geschichte der 80-jährigen Bernerin zeigt: Durch betreutes Wohnen könne Senioren verfrühte, teure Heimeintritte verhindern.
Das Parlament lässt es zu, dass Schweizer Juristinnen und Juristen Russlands Staatsführung und Unternehmen beraten. In der EU bleibt dies verboten.
Der Artikel 261bis soll mit dem Wort «Geschlecht» ergänzt werden. Verstösse könnten mit bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe geahndet werden.
Nach über drei Monaten Abwesenheit nimmt die Parlamentarierin ihr Amt wieder wahr. Davor bedankt sich bei den Kolleginnen und Kollegen.
Das Gesetz verpflichtet Unternehmen, den Behörden ihre wirtschaftlich berechtigten Personen mitzuteilen. Das Geschäft geht nun in die grosse Kammer.
Ende November wurde ein Leutnant der Schweizer Armee von einem Zug erfasst. Nun laufen die Ermittlungen. Es werden noch Zeugen gesucht.
Die Parlamentarier wollen die Sicherheit in Fussballstadien erhöhen. Kritiker warnen jedoch vor hohen Kosten, Datenschutzproblemen und leeren Rängen.
Fast jede zweite Person in der Schweiz geht davon aus, dass sie ihren Lebensstandard im Alter halten kann. Allerdings gibt es grosse Unterschiede zwischen den Personengruppen.
Der Ständerat lehnt die beiden Motionen der SVP knapp ab. Bundesrat Jans hat davor gewarnt, dass ein Ja die Verfassung sowie das Völkerrecht verletzten würden.