EU-Kommissar Maros Sefcovic hat die Mitgliedsstaaten über den Endspurt mit der Schweiz informiert. Beim Kohäsionsbeitrag und der Freizügigkeit für Studierende hakte es bis zuletzt noch.
Das Parlament werde über das umstrittene Stromabkommen mit der EU separat entscheiden können, heisst es in Bern. Der Bundesrat erfüllt damit Forderungen von Aussenpolitikern und Kantonen.
Nach ihrem umstrittenen Post ermittelt die Zürcher Staatsanwaltschaft gegen die GLP-Politikerin. Trotz laufenden Verfahrens plant sie am Mittwoch ihr politisches Comeback.
Asylsuchende aus dem Sudan dürfen mit einem baldigen Entscheid rechnen. Der Bund hat das Moratorium für Asylgesuche aus dem Land aufgehoben. Betroffene hatten dagegen protestiert.
Eine Volksinitiative will das Bargeld in die Verfassung schreiben, der Bundesrat ebenso – obwohl wir heute vor allem mit Karte zahlen. Was sagt das über uns aus?
National und Ständerat wollen nach der Hamas auch gegen die Hizbollah vorgehen. Der Entscheid fiel klar aus.
Der Nationalrat hat die Änderungen der kleinen Kammer akzeptiert. Damit ist die nächste Hürde genommen.
Kraftwerke an Flüssen sollen schneller gebaut werden können: Indem Firmen ihre Pflicht abgeben, Naturschutzprojekte umzusetzen. Dagegen wehren sich auch diejenigen, die künftig die Verantwortung tragen sollen.
Seit 2022 können Psychologinnen und Psychologen über die Grundversicherung abrechnen. Doch weil die Kosten gestiegen sind, wollen die Kassen den Tarif senken. Glarus tut dies als erster Kanton.
Das Bundesamt für Justiz äussert Zweifel, ob die Hilfen für die Stahlindustrie verfassungskonform sind. Dennoch spricht sich nach dem Nationalrat auch die kleine Kammer dafür aus.
Die Sawiris-Familie besitzt bereits heute fast 78 Prozent an der Gesellschaft. Den Aktionären bietet sie 40 Prozent mehr auf den Schlusskurs.
Die Schweiz ist vor Island das teuerste Land in Europa. Vieles kostet hier sogar mehr als doppelt so viel wie in der EU.
Bei den Wohnungsinseraten gibt es einen Zuwachs. Dafür sind sie jetzt kürzer sichtbar.
Der neue Bayer-Chef kommt von Roche und krempelt den deutschen Pharmariesen um. Dabei setzt er auch auf unkonventionelle Methoden.
Nachdem sie mit 100 Männern an einem Tag Sex hatte, fordern Feministinnen, ihre Beischläfer zu bestrafen. Tatsächlich liegt das Problem in falsch verstandener sexueller Befreiung.
Jetzt wird auch der Kanal von SRF Kultur gestrichen. Der Sender mistet aus und hat für die junge Zielgruppe andere Pläne.
Ein Gericht in Brasilien hat die bekannte Sängerin dazu verurteilt, ihren Song «Million Years Ago» zurückzuziehen. Sie habe sich bei einem brasilianischen Musiker bedient.
Der eleganteste Auftragsmörder Europas, eine starke Serie über die «Troubles» in Nordirland und der «lätscht» Fall der «Tschugger» im Wallis – das und mehr gibts diesen Monat zum Streamen.
EU-Kommissar Maros Sefcovic hat die Mitgliedsstaaten über den Endspurt mit der Schweiz informiert. Beim Kohäsionsbeitrag und der Freizügigkeit für Studierende hakte es bis zuletzt noch.
Das Parlament werde über das umstrittene Stromabkommen mit der EU separat entscheiden können, heisst es in Bern. Der Bundesrat erfüllt damit Forderungen von Aussenpolitikern und Kantonen.
Nach ihrem umstrittenen Post ermittelt die Zürcher Staatsanwaltschaft gegen die GLP-Politikerin. Trotz laufenden Verfahrens plant sie am Mittwoch ihr politisches Comeback.
Asylsuchende aus dem Sudan dürfen mit einem baldigen Entscheid rechnen. Der Bund hat das Moratorium für Asylgesuche aus dem Land aufgehoben. Betroffene hatten dagegen protestiert.
Eine Volksinitiative will das Bargeld in die Verfassung schreiben, der Bundesrat ebenso – obwohl wir heute vor allem mit Karte zahlen. Was sagt das über uns aus?
National und Ständerat wollen nach der Hamas auch gegen die Hizbollah vorgehen. Der Entscheid fiel klar aus.
Der Nationalrat hat die Änderungen der kleinen Kammer akzeptiert. Damit ist die nächste Hürde genommen.
Kraftwerke an Flüssen sollen schneller gebaut werden können: Indem Firmen ihre Pflicht abgeben, Naturschutzprojekte umzusetzen. Dagegen wehren sich auch diejenigen, die künftig die Verantwortung tragen sollen.
Seit 2022 können Psychologinnen und Psychologen über die Grundversicherung abrechnen. Doch weil die Kosten gestiegen sind, wollen die Kassen den Tarif senken. Glarus tut dies als erster Kanton.
Das Bundesamt für Justiz äussert Zweifel, ob die Hilfen für die Stahlindustrie verfassungskonform sind. Dennoch spricht sich nach dem Nationalrat auch die kleine Kammer dafür aus.