Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 16. Dezember 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Franchisen in der Grundversicherung sollen nach zwanzig Jahren wieder einmal erhöht werden. Die Linke ist empört.

Nach dem Nationalrat hat am Montag auch der Ständerat grünes Licht für die Subventionierung der Schweizer Stahl- und Aluminiumwerke gegeben. Noch diese Woche soll das Geschäft unter Dach sein.

Der SBB-Fahrplanwechsel ist für die Romandie der grösste seit zwanzig Jahren. Der Konzern ist zufrieden mit den ersten eineinhalb Tagen, aber Westschweizer Parlamentarier sind es nur bedingt.

Nach zehn Jahren gibt es gute Gründe für ein stilles Ende einer lauten Bewegung.

Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.

Wie General Guisan zum Helden der Schweiz wurde – und was er uns heute noch sagt. Ein Gespräch mit dem Historiker Georg Kreis.

Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.

Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.

Eine Netflix-Serie beschert Lungern einen unerwarteten Tourismusboom. Nachdem Gäste aus Asien blonde Kinder belästigt haben und in Gärten eingedrungen sind, reagiert die Gemeinde.

Seit Jahrzehnten ist Frank Bodin einer der führenden Kreativköpfe des Landes. Im Interview spricht er über seine Karriere als Werber, die Selbstzensur in woken Zeiten – und wie künstliche Intelligenz bald die besseren Slogans und Spots machen wird.

Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.

Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.

Das Bevölkerungswachstum ist Realität, sagt Susanne Zenker, die Präsidentin des Schweizerischen Ingenieur- und Architekturvereins. Die Schweiz müsse darum so gestalten werden, dass die Lebensqualität erhalten bleibt.

Endet nun das lange Warten auf grosse Kraftwerke? Mitte- und FDP-Ständeräte wollen beim Ausbau der Wasserkraft das Verbandsbeschwerderecht aussetzen.

Trotz einem kirchenfreundlichen Urteil des Bundesgerichts läuten die Glocken immer seltener. Teilweise greifen die Kirchgemeinden aber auch zu einem juristischen Kniff.

Auf Druck verschiedener Kantone prüft das Staatssekretariat für Migration Entlastungsmassnahmen.

Zwei Richter am kantonalen Strafgericht wurden fristlos entlassen. Sie sollen falsche Anschuldigungen erhoben haben. Die beiden wehren sich gegen den Entscheid.

Die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen soll für den Abschluss der Verhandlungen in die Schweiz kommen. Eine wichtige Frage ist aber immer noch offen.

Vor achtzig Jahren brachten zwei Züge rund 1700 ungarische Juden in die Schweiz. Über die Motive von Rudolf Kasztner, der die Rettungsaktion initiierte, wird bis heute gestritten.

Seit Jahren will die Politik Nazi-Symbole verbieten: Jetzt setzt der Bundesrat die Forderung in die Tat um – mit einem besonderen Konzept.

Eigentlich wollte er als Präsident zurücktreten. Jetzt will er bleiben – aus Prinzip.

Bundesbern und Bundesstadt reiben sich +++ Zu wenig Stehvermögen für «Stehgebot» im Ständerat +++ Rechen- oder Sprachfehler, das ist hier die Frage +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Die FDP versucht es literarisch +++ Selbst- und Fremdbespiegelung mit Andrea Caroni +++ Wo der Fuchs dem Wolf Gute Nacht sagt +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Tomaten rüsten mit dem Rüstungsamt +++ Gnade für Jungväter im Ständerat +++ Drei Freisinnige für ein Halleluja +++ News aus der Bundesgasse

Die Rechtsform der Ruag ist schon lange ein Politikum. Nun will der Bundesrat die Rechtsform des Konzerns überprüfen. Zur Debatte steht auch eine Reintegration in das Verteidigungsdepartement.

Das Center for Security Studies der ETH hat sich angeschaut, wie die Schweizer Armee die internationale Kooperation ausbauen könnte. Davon soll auch die innere Sicherheit der Schweiz profitieren.

Die Kommission des Nationalrates hat einen Vorstoss verabschiedet, um VBS-Beratermandate genauer anzuschauen. Ausserdem will sie regelmässig über Informatikprojekte der Armee informiert werden. Ein neues Armeezielbild lehnt sie ab.

Sicherheitspolitiker haben gestern ein Dokument erhalten, in dem die Armee Fragen zu einem Logistiksystem beantwortet. Darin wird erklärt, dass noch keine konkreten Zeit- und Kostenangaben gemacht werden könnten.

Bis auf weiteres darf eine ausländische Firma nicht mehr mit Schweizer Rüstungsmaterial beliefert werden. Das Staatssekretariat für Wirtschaft setzt sie auf eine schwarze Liste, weil sie Munition aus Schweizer Produktion an die Ukraine weiterverkauft hat.

Das Bundesamt für Justiz äussert Zweifel, ob die Hilfen für die Stahlindustrie verfassungskonform sind. Dennoch spricht sich nach dem Nationalrat auch der Ständerat dafür aus.

Gemäss dem Gesetzesentwurf soll das systematische Nachstellen einer Person mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe geahndet werden können.

Befürworterinnen und Befürworter der Anpassung versprechen sich mehr Eigenverantwortung vonseiten der Versicherten. Die Gegner befürchten, dass insbesondere chronisch Kranke unter der Franchisenerhöhung leiden werden.

Die Sozialhilfequote ist laut dem Bund auf einem Rekordtief. Dies sei aber kein Indiz dafür, dass die Armut abnehme, sagt die Caritas.

Der Ständerat entscheidet demnächst, ob vorläufig Aufgenommenen verboten wird, ihre Frauen und Kinder in die Schweiz zu holen. Das denkt eine Familie aus dem Jemen darüber.

7100 Personen weniger als im Vorjahr waren auf die Sozialhilfe angewiesen. Grund für die positive Entwicklung ist die Arbeitsmarktlage.

Der wirtschaftliche Aufschwung komme bei vielen nicht beim Lohn an, so die Gewerkschaften. Sie fordern die Erhöhung der Reallöhne.

Selbst erfolgreiche Magistraten verlieren mitunter die Gunst des Volkes. Auch wegen sozialer Medien und der wirtschaftlichen Lage.

Plötzlich kostet ein Implantat 1500 statt 60 Franken. Nun laufen Untersuchungen wegen des Verdachts auf Missbrauch.

Regimetreue Eritreer wollten in Burgdorf ihre Kultur feiern. Dann kam es zu Auseinandersetzungen – und die Polizei schritt ein.

Die Verbindlichkeiten liegen laut Gläubigerschutzverbänden bei jeweils rund 296 Millionen Euro. Beide Firmen hätten keine operative Tätigkeit ausgeübt, sondern die Aufgabe gehabt, Beteiligungen zu halten.

Einem Medienbericht zufolge sollen mit dem Investment in den USA 100’000 Arbeitsplätze in Branchen der Zukunftstechnologie geschaffen werden, darunter auch im boomenden Sektor der künstlichen Intelligenz.

Für viele sind Elektro-Tretroller praktisch, für andere eine Plage, gerade in Italiens viel besuchten Städten. Mit der neuen Helmpflicht gibt es nun auch neues Ungemach.

Über einen Aktientausch wollen Aebi Schmidt und The Shyft Group fusionieren, wie die Unternehmen am Montag mitteilten. Nach dem Abschluss der Transaktion werde Aebi Schmidt die Mehrheit am gemeinsamen Unternehmen halten.

Die SRG als Organisatorin des Eurovision Song Contest hat erste Eckpunkte des Mega-Events vorgestellt. Die wichtigsten Informationen.

Schnell, überraschend und brutal: «Black Doves» ist Comedy, Thriller, Weihnachts-Liebeskomödie zugleich. Mit dem Serienpaar des Jahres.

Die SRG als Organisatorin des Eurovision Song Contests stellt in Basel erste Eckpunkte des Mega-Events vor. Die Medienkonferenz im Liveticker.

Der eleganteste Auftragsmörder Europas, eine starke Serie über die «Troubles» in Nordirland und der «lätscht» Fall der «Tschugger» im Wallis – das und mehr gibts diesen Monat zum Streamen.