Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 15. Dezember 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Regimetreue Eritreer wollten in Burgdorf ihre Kultur feiern. Dann kam es zu Auseinandersetzungen – und die Polizei schritt ein.

Ein SVP-Nationalrat wollte mit seiner Frage Klarheit schaffen. Nun muss wegen der Bundespräsidentin das Protokoll des Nationalrats korrigiert werden.

Laut einer Sotomo-Umfrage befürworten 82 Prozent der Befragten ein Smartphone-Verbot an Schulen. Auch ein Tiktok-Verbot käme gut an, insbesondere bei jungen Erwachsenen.

Der Liter Benzin soll um 10 Rappen günstiger werden. Dafür will die Volkspartei ausgerechnet ihren eigenen Verkehrsminister zur Kasse bitten.

Nächste Woche geht es um die EU-Verträge und den PUK-Bericht zur Credit Suisse. Das Schweizer Erfolgsmodell steht auf dem Prüfstand.

Die Europäische Union und die Schweiz sind sich einig, wie die bilateralen Verträge künftig aussehen sollen. Dadurch bekommen die Gewerkschaften mehr Macht, als sie je hatten. Ein Drama in 8 Akten.

Ein bekannter Mediziner wurde in Frankreich suspendiert, weil er seine eigenen, allzu positiven Reviews gefälscht haben soll. Derweil beklagen sich Patientinnen über Fehlbehandlungen. Nun will er seine Dienste auch in der Schweiz anbieten.

Am Montag debattiert der Nationalrat, ob die Rassismus-Strafnorm erweitert wird. Handelt es sich tatsächlich um ein Maulkorb-Gesetz? Wir haben einige Urteile aus den letzten Jahren angeschaut.

Die Axpo korrigiert ihre Prognose für die alpinen Photovoltaikanlagen um den Faktor 10. Der Bau lohnt sich trotz sehr hoher Subventionen nicht.

Die neue SRG-Chefin sagt zum ersten Mal, was sie mit dem öffentlichen Medienhaus vorhat – und wie sie die Halbierungs­initiative bodigen will.

Die Migros will in den kommenden Jahren 140 neue Filialen eröffnen. Gemäss Migros-Chef Mario Irminger gibt es etwa rund um die Stadt Zürich oder entlang des Genfersees «Nachholbedarf».

Wie geht es weiter mit den Immobilien in Zürich, Bern und Basel? Ein neuer interner Bericht zeigt, wie die Objekte möglichst rasch zu Geld gemacht werden sollen.

Kein Wind, keine Sonne – und die Preise an der deutschen Strombörse klettern auf Rekordniveau. Das macht auch andere europäische Länder sauer.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Die Uni-Vizerektorin nimmt Stellung zu mutmasslichen Übergriffen von Professoren auf Studentinnen – und sagt, dass in zwei weiteren Fällen Anzeige erstattet wurde.

Im Zürcher Schiffbau zeigt der Regisseur Jossi Wieler mit «Die Frauen von Trachis» eine befremdliche Gender- und Exilgeschichte.

Was fühlt der Mensch im All? Samantha Harvey umkreist in «Umlaufbahnen» den Alltag auf einer Raumstation und die Frage, was überhaupt wichtig ist im Angesicht der Endlosigkeit.

Der eleganteste Auftragsmörder Europas, eine starke Serie über die «Troubles» in Nordirland und der «lätscht» Fall der «Tschugger» im Wallis – das und mehr gibts diesen Monat zum Streamen.

Ein SVP-Nationalrat wollte mit seiner Frage Klarheit schaffen. Nun muss wegen der Bundespräsidentin das Protokoll des Nationalrats korrigiert werden.

Laut einer Sotomo-Umfrage befürworten 82 Prozent der Befragten ein Smartphone-Verbot an Schulen. Auch ein Tiktok-Verbot käme gut an, insbesondere bei jungen Erwachsenen.

Der Liter Benzin soll um 10 Rappen günstiger werden. Dafür will die Volkspartei ausgerechnet ihren eigenen Verkehrsminister zur Kasse bitten.

Nächste Woche geht es um die EU-Verträge und den PUK-Bericht zur Credit Suisse. Das Schweizer Erfolgsmodell steht auf dem Prüfstand.

Die Europäische Union und die Schweiz sind sich einig, wie die bilateralen Verträge künftig aussehen sollen. Dadurch bekommen die Gewerkschaften mehr Macht, als sie je hatten. Ein Drama in 8 Akten.

Ein bekannter Mediziner wurde in Frankreich suspendiert, weil er seine eigenen, allzu positiven Reviews gefälscht haben soll. Derweil beklagen sich Patientinnen über Fehlbehandlungen. Nun will er seine Dienste auch in der Schweiz anbieten.

Am Montag debattiert der Nationalrat, ob die Rassismus-Strafnorm erweitert wird. Handelt es sich tatsächlich um ein Maulkorb-Gesetz? Wir haben einige Urteile aus den letzten Jahren angeschaut.

Die Axpo korrigiert ihre Prognose für die alpinen Photovoltaikanlagen um den Faktor 10. Der Bau lohnt sich trotz sehr hoher Subventionen nicht.

Die neue SRG-Chefin sagt zum ersten Mal, was sie mit dem öffentlichen Medienhaus vorhat – und wie sie die Halbierungs­initiative bodigen will.

Das Bundesstrafgericht stoppt das langjährige Verfahren gegen den Onkel des gestürzten Diktators. Rifaat al-Assad war wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt.