Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 14. Dezember 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Montag debattiert der Nationalrat, ob die Rassismus-Strafnorm erweitert wird. Handelt es sich tatsächlich um ein Maulkorb-Gesetz? Wir haben einige Urteile aus den letzten Jahren angeschaut.

Die Axpo korrigiert ihre Prognose für die alpinen Photovoltaikanlagen um den Faktor 10. Der Bau lohnt sich trotz Subventionen nicht.

Die neue SRG-Chefin sagt zum ersten Mal, was sie mit dem öffentlichen Medienhaus vorhat – und wie sie die Halbierungs­initiative bodigen will.

Das Bundesstrafgericht stoppt das langjährige Verfahren gegen den Onkel des gestürzten Diktators. Rifaat al-Assad war wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt.

Der aktuelle Amtsinhaber des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen tritt Ende 2025 zurück. Die gebürtige Meiringerin will die zentrale Rolle in der Flüchtlingspolitik übernehmen.

Eine 25-jährige Jesidin will den Nationalrat dazu bringen, den islamistischen Terror in ihrer Heimat zum Völkermord zu erklären.

Das Schweizer Parlament protestierte gegen das Klimaurteil aus Strassburg. Dieser Protest dient nun Saudiarabien als Argument vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag.

Eigentlich will das Parlament Abgangsentschädigungen in der Verwaltung und in bundesnahen Betrieben einschränken. Derweil kommt diese Praxis bei den Rüstungsbetrieben exzessiv zum Zug.

Woher rührt der Ärger der Westschweiz über die SBB? Und was hat dies mit dem Fahrplanwechsel vom Sonntag zu tun? Eine Zugfahrt mit der Politikerin, die zur Stimme des Unmuts wurde.

Beat Jans war es in Basel gewohnt, das zu bekommen, was er will. Als Bundesrat läuft der SP-Politiker nun kontinuierlich auf. Verhilft ihm das Europa-Dossier zu einem Neustart?

Kurz nach dem gescheiterten UNO-Vertrag zur Plastikverschmutzung macht der Konzern einen Rückschritt. Klimaschützerinnen sprechen von «einer Katastrophe».

Immobilienkredite in Franken werden in Süddeutschland zum Renner. Das kann ins Auge gehen, wie die Geschichte zeigt.

Die deutsche Energiewende und ihre Folgen für Europa sind eine Warnung für die Schweiz.

Die 2021 von Sulzer abgespaltene Medmix leidet unter dem starken Franken – nach der Prognosesenkung dürften die Aktien unter Druck bleiben.

Vor einem Jahr hat sie den Mastbetrieb ihres Partners in einen Gnadenhof verwandelt. Heute bietet Barbara Zwingli über 50 Tieren ein Zuhause. Die 57-Jährige hat noch einiges vor.

Unser Sprachquiz dreht sich vor Weihnachten nur um eins: Shopping.

Schmelzende Gletscher, erodierte Landschaften: Ein Fotografen-Kollektiv untersucht die Folgen des Klimawandels in der Ausstellung «GRADwanderung».

Der eleganteste Auftragsmörder Europas, eine starke Serie über die «Troubles» in Nordirland und der «lätscht» Fall der «Tschugger» im Wallis – das und mehr gibts diesen Monat zum Streamen.

Am Montag debattiert der Nationalrat, ob die Rassismus-Strafnorm erweitert wird. Handelt es sich tatsächlich um ein Maulkorb-Gesetz? Wir haben einige Urteile aus den letzten Jahren angeschaut.

Die Axpo korrigiert ihre Prognose für die alpinen Photovoltaikanlagen um den Faktor 10. Der Bau lohnt sich trotz Subventionen nicht.

Die neue SRG-Chefin sagt zum ersten Mal, was sie mit dem öffentlichen Medienhaus vorhat – und wie sie die Halbierungs­initiative bodigen will.

Das Bundesstrafgericht stoppt das langjährige Verfahren gegen den Onkel des gestürzten Diktators. Rifaat al-Assad war wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt.

Der aktuelle Amtsinhaber des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen tritt Ende 2025 zurück. Die gebürtige Meiringerin will die zentrale Rolle in der Flüchtlingspolitik übernehmen.

Eine Zürcher Schülerin verpasste die Aufnahme an die Mittelschule um 0,07 Notenpunkte und wegen eines fehlenden «h». Ihr Vater versuchte vergeblich, rechtlich dagegen vorzugehen.

Eine 25-jährige Jesidin will den Nationalrat dazu bringen, den islamistischen Terror in ihrer Heimat zum Völkermord zu erklären.

Das Schweizer Parlament protestierte gegen das Klimaurteil aus Strassburg. Dieser Protest dient nun Saudiarabien als Argument vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag.

Eigentlich will das Parlament Abgangsentschädigungen in der Verwaltung und in bundesnahen Betrieben einschränken. Derweil kommt diese Praxis bei den Rüstungsbetrieben exzessiv zum Zug.

Woher rührt der Ärger der Westschweiz über die SBB? Und was hat dies mit dem Fahrplanwechsel vom Sonntag zu tun? Eine Zugfahrt mit der Politikerin, die zur Stimme des Unmuts wurde.