Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 13. Dezember 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU sind in einer «heiklen Phase». Nächste Woche soll das Abkommen stehen.

Der Bundesrat lehnt das radikale Volksbegehren ab. Laut einer Studie würden die Steuer­einnahmen insgesamt sinken statt steigen.

Eine malaysische Multimillionärin blitzt am Basler Zivilgericht in wesentlichen Punkten mit ihrer Klage gegen den Bruno-Manser-Fonds ab.

Der Bundesrat will das Tragen und Zurschaustellen national­sozialistischer Symbole per Spezial­gesetz verbieten. Dem Gesetz geht eine lange Entstehungs­geschichte voraus.

Der Bundesrat warnt vor den Folgen des Volksbegehrens, das Millionenerbschaften besteuern will. Er will auch keinen Gegenvorschlag.

Material wie Verbandsmaterial, Blutzuckerstreifen oder Prothesen sind im Ausland viel günstiger. Der Bundesrat will damit die Kosten senken.

Der Bundesrat will die Kantone verpflichten, mindestens 3,5 Prozent der Kosten der obligatorischen Grundversicherung zum Verbilligen der Prämien einzusetzen.

Nach ihrem Start im Bundesrat begegnete man Elisabeth Baume-Schneider mit Skepsis, Beat Jans mit viel Sympathie. Von beidem ist heute nicht mehr viel übrig.

Ein Mikrochip könnte helfen, Streuner oder entlaufende Katzen zu identifizieren. Tierheime und Katzenfreunde begrüssen den Plan.

Der Bundesrat erlaubt das automatisierte Fahren ab März 2025. Die Regelung soll vorerst für Autobahnen gelten.

Wenn Firmen an die Börse gehen, haben Sie viele Auflagen zu erfüllen. Das Anlagerisiko trägt man aber immer als Aktionär.

Sogenannte Paketboxen versprechen eine sichere Zustellung von Waren aus dem Online-Handel, allerdings bieten sie auch Potenzial zum Missbrauch. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Autohersteller schliesst seine E-Auto-Fabrik in Belgien kommenden Februar. Ohne Sozialplan für die dreitausend Beschäftigten.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Auf dem Album des Experimental-Ensembles Thélème singt Sting einen alten Hit in einer neuen Version. Jean-Christophe Groffe erklärt, wie er die Zusammenarbeit eingefädelt hat.

Um das Märchen-Filmmusical «Wicked» mit Ariana Grande herrscht gerade ein Riesenhype. Zu Recht.

Die beiden Urväter des Berner Raps zeigen sich auf «Ostbärn gseh und stärbe» befremdet – über die Jungen und ihre Hypermoral.

Der eleganteste Auftragsmörder Europas, eine starke Serie über die «Troubles» in Nordirland und der «lätscht» Fall der «Tschugger» im Wallis – das und mehr gibts diesen Monat zum Streamen.

Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU sind in einer «heiklen Phase». Nächste Woche soll das Abkommen stehen.

Der Bundesrat lehnt das radikale Volksbegehren ab. Laut einer Studie würden die Steuer­einnahmen insgesamt sinken statt steigen.

Der Bundesrat will das Tragen und Zurschaustellen national­sozialistischer Symbole per Spezial­gesetz verbieten. Dem Gesetz geht eine lange Entstehungs­geschichte voraus.

Der Bundesrat warnt vor den Folgen des Volksbegehrens, das Millionenerbschaften besteuern will. Er will auch keinen Gegenvorschlag.

Material wie Verbandsmaterial, Blutzuckerstreifen oder Prothesen sind im Ausland viel günstiger. Der Bundesrat will damit die Kosten senken.

Der Bundesrat will die Kantone verpflichten, mindestens 3,5 Prozent der Kosten der obligatorischen Grundversicherung zum Verbilligen der Prämien einzusetzen.

Nach ihrem Start im Bundesrat begegnete man Elisabeth Baume-Schneider mit Skepsis, Beat Jans mit viel Sympathie. Von beidem ist heute nicht mehr viel übrig.

Ein Mikrochip könnte helfen, Streuner oder entlaufende Katzen zu identifizieren. Tierheime und Katzenfreunde begrüssen den Plan.

Der Bundesrat erlaubt das automatisierte Fahren ab März 2025. Die Regelung soll vorerst für Autobahnen gelten.

Der Schweizer René Brülhart galt lange als Vorzeigemann im Kampf gegen die Geldwäscherei. Nun wirft ihm die Zürcher Staatsanwaltschaft Bestechung und Anstiftung zur Amtsgeheimnisverletzung vor.