Der Bund friert syrische Asylgesuche ein, Politiker fordern eine Rückkehr der Vertriebenen. Aber wie stark ist die Schweiz überhaupt betroffen? Ein internationaler Vergleich.
Der Churer Bischof Joseph Maria Bonnemain gibt alles, um Mitglieder zu halten. Ob die Anrufe Kirchenaustritte stoppen können?
Der Bund legt die Entscheide über Asylgesuche von Syrerinnen und Syrern auf Eis. Was bedeutet das nun?
Der Kanton Genf hat per Standesinitiative die Schaffung einer Rechtsgrundlage für kantonale Einheitskrankenkasse gefordert. Ohne Erfolg in der Kleinen Kammer.
Nicht nur die Bahngesellschaften sollten bei Unfällen mit Güterwaggons haften, sondern auch deren Besitzer. Das Parlament lehnt diese Revision der Risikohaftung knapp ab.
Die Werke in Gerlafingen und Emmenbrücke sind volkswirtschaftlich unbedeutend. Nun könnten sie dank Bundesbern bald Dutzende Millionen Franken sparen. Was ist passiert?
Vor allem Männer haben Mühe mit dem Verstehen und Schreiben von Texten. Dafür sind sie beim Rechnen leicht besser als die Frauen, wie eine länderübergreifende Studie zeigt.
Wegen eines Bundesgerichtsurteils werden auch viele Gruppenpraxen nicht mehr für Notfalldienste entschädigt. Der Bundesrat sieht die medizinische Grundversorgung gefährdet.
Jetzt kommt es in der Budgetdebatte zum Showdown zwischen National- und Ständerat. Neben der Entwicklungshilfe gibt es auch Differenzen bei den Nachtzügen.
Erst wollte man in Bern gar nichts ändern. Dann setzen Deutschland und Österreich die Asylverfahren von Syrerinnen und Syrern aus. Und die Schweiz zieht nach.
Der US-Vermögensverwalter AllianceBernstein bereitet eine Klage gegen die Eidgenossenschaft über 225 Millionen Dollar vor, weil die Regierung Schulden in Höhe von 17 Milliarden Dollar getilgt hat.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Ein Drittel der jungen Generation möchte ihre Erbanteile früher erhalten. Doch das meiste Geld wird in der Schweiz erst nach dem Tod an die Erbenden weitergegeben. Das sind die Folgen.
Der künftige Präsident hat höhere Importzölle angekündigt, was viele Produkte verteuert – von der höheren Inflation profitiert das Gold.
Eine neue Serie erweckt den grossen Helden des zwanzigsten Jahrhunderts mit KI zum Leben. Damit scheint der Verteidiger von Demokratie und Freiheit direkt zur Gegenwart zu sprechen.
Paul Mescal zeigt auf Tiktok, wie er für «Gladiator 2» trainiert. Nachmachen ist gar nicht so einfach und mitunter gefährlich.
In Verdis «Maskenball» glänzen die Sängerinnen, der Held weniger. Die Regie hat herrlich-absurde Einfälle, die sie leider nicht weitertreibt.
Der eleganteste Auftragsmörder Europas, eine starke Serie über die «Troubles» in Nordirland und der «lätscht» Fall der «Tschugger» im Wallis – das und mehr gibts diesen Monat zum Streamen.
Der Bund friert syrische Asylgesuche ein, Politiker fordern eine Rückkehr der Vertriebenen. Aber wie stark ist die Schweiz überhaupt betroffen? Ein internationaler Vergleich.
Der Churer Bischof Joseph Maria Bonnemain gibt alles, um Mitglieder zu halten. Ob die Anrufe Kirchenaustritte stoppen können?
Der Bund legt die Entscheide über Asylgesuche von Syrerinnen und Syrern auf Eis. Was bedeutet das nun?
Der Kanton Genf hat per Standesinitiative die Schaffung einer Rechtsgrundlage für kantonale Einheitskrankenkasse gefordert. Ohne Erfolg in der Kleinen Kammer.
Nicht nur die Bahngesellschaften sollten bei Unfällen mit Güterwaggons haften, sondern auch deren Besitzer. Das Parlament lehnt diese Revision der Risikohaftung knapp ab.
Die Werke in Gerlafingen und Emmenbrücke sind volkswirtschaftlich unbedeutend. Nun könnten sie dank Bundesbern bald Dutzende Millionen Franken sparen. Was ist passiert?
Vor allem Männer haben Mühe mit dem Verstehen und Schreiben von Texten. Dafür sind sie beim Rechnen leicht besser als die Frauen, wie eine länderübergreifende Studie zeigt.
Wegen eines Bundesgerichtsurteils werden auch viele Gruppenpraxen nicht mehr für Notfalldienste entschädigt. Der Bundesrat sieht die medizinische Grundversorgung gefährdet.
Jetzt kommt es in der Budgetdebatte zum Showdown zwischen National- und Ständerat. Neben der Entwicklungshilfe gibt es auch Differenzen bei den Nachtzügen.
Erst wollte man in Bern gar nichts ändern. Dann setzen Deutschland und Österreich die Asylverfahren von Syrerinnen und Syrern aus. Und die Schweiz zieht nach.