Die Jagd auf den Wolf könnte eröffnet werden: Die kleine Kammer will die Regulierung vereinfachen, und die Berner Konvention lockert den Schutzstatus des Raubtiers. Kommt jetzt ein Paradigmenwechsel?
In der ersten Runde der Budgetdebatte hat der Nationalrat eine steile Erhöhung der Armeeausgaben beschlossen. Die Finanzministerin zeigte sich skeptisch und sprach von Steuererhöhungen.
Didier Castella ist in Freiburg für Landwirtschaft zuständig. Nun hat er sich so offenherzig verteidigt, dass es ihm politisch sogar nutzen könnte.
Der Ständerat will die Kunstflugstaffel der Schweizer Armee mit F-5-Tiger-Jets nicht weiterfliegen lassen. Das VBS prüft den Fortbestand mit Turbinenpropellerflugzeugen.
Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.
Wie General Guisan zum Helden der Schweiz wurde – und was er uns heute noch sagt. Ein Gespräch mit dem Historiker Georg Kreis.
Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.
Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.
Eine Netflix-Serie beschert Lungern einen unerwarteten Tourismusboom. Nachdem Gäste aus Asien blonde Kinder belästigt haben und in Gärten eingedrungen sind, reagiert die Gemeinde.
Seit Jahrzehnten ist Frank Bodin einer der führenden Kreativköpfe des Landes. Im Interview spricht er über seine Karriere als Werber, die Selbstzensur in woken Zeiten – und wie künstliche Intelligenz bald die besseren Slogans und Spots machen wird.
Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.
Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.
Im Gesundheitswesen werden ambulante Eingriffe, stationäre Behandlungen und die Pflege unterschiedlich finanziert. Das führt zu Fehlanreizen. Das Parlament hat einen neuen einheitlichen Finanzierungsschlüssel beschlossen. Wegen eines Referendums entscheiden die Stimmbürger am 24. November.
Am 24. November entscheidet das Stimmvolk über den Ausbau der Autobahnen. Die Befürworter rechnen mit flüssigerem Verkehr. Für die Gegner führen die Erweiterungen bloss zu noch mehr Staus und Lärm.
Das Parlament hat zwei Gesetzesrevisionen zur Stärkung der Vermieterrechte beschlossen. Wegen eines Doppel-Referendums entscheiden die Stimmbürger am 24. November.
Der Mieterverband spricht sich gegen die Vorlage aus, die das Parlament in den nächsten Tagen schnüren will. Er traut den bürgerlichen Parteien nicht über den Weg.
Nach dem ersten Einsatz der Suizidkapsel sass der Direktor der zuständigen Organisation zehn Wochen in U-Haft. Ein anderer «dringender» Tatverdacht gegen ihn bleibt bestehen.
Neuenburg nimmt die «digitale Unversehrtheit» in die Verfassung auf, weitere Kantone könnten folgen. Der Nationalrat hatte einen Vorstoss als reine Symbolik kritisiert. Doch in Genf sind Folgen sichtbar.
Würde heute gewählt, erhielte die SVP jede dritte Wählerstimme. Die FDP hat den beliebtesten Parteipräsidenten, profitiert aber nicht vom Rechtsrutsch. Die GLP verliert, und Albert Rösti ist der beliebteste Bundesrat. Die jüngste Politumfrage ist eine Wundertüte.
Marion Paradas erwartet, dass die Schweizer Politik eine Einigung mit der EU verteidigt. Zudem erklärt sie, warum französische Patienten in hiesigen Spitälern behandelt werden sollen.
Im Jahr nach der Wahlniederlage verbucht der Freisinn wieder Erfolge und kämpft gegen seine eigenen Strukturen.
Weil sich in behindertengerecht umgebauten Bahnstationen die Rampen als zu steil erweisen, müssen teure Lifte eingebaut werden. Nun tobt ein Streit um die Übernahme der Kosten.
Noch immer wartet Vaduz auf den Nachfolger des zurückgetretenen Erzbischofs Wolfgang Haas. Die Freie Liste will mit einem erneuten Vorstoss im Parlament die Trennung von Kirche und Staat durchsetzen.
Antisemitisch unterfütterte Slogans seien leichtfertig toleriert worden, kritisieren zwei Juristinnen: Allgemein werde die Opferperspektive grossgeschrieben – nicht aber bei Jüdinnen und Juden.
Tomaten rüsten mit dem Rüstungsamt +++ Gnade für Jungväter im Ständerat +++ Drei Freisinnige für ein Halleluja +++ News aus der Bundesgasse
Show- und Schauprozess im Bundeshaus +++ Relative Immunität, absolute Unklarheit +++ Miet-Bundesrat Parmelin +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Der Justizminister erklärt die Kriminalität +++ Wieso Baume-Schneider so glücklich ist +++ Was die Politik von Atommüll lernen kann +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Die Rechtsform der Ruag ist schon lange ein Politikum. Nun will der Bundesrat die Rechtsform des Konzerns überprüfen. Zur Debatte steht auch eine Reintegration in das Verteidigungsdepartement.
Das Center for Security Studies der ETH hat sich angeschaut, wie die Schweizer Armee die internationale Kooperation ausbauen könnte. Davon soll auch die innere Sicherheit der Schweiz profitieren.
Die Kommission des Nationalrates hat einen Vorstoss verabschiedet, um VBS-Beratermandate genauer anzuschauen. Ausserdem will sie regelmässig über Informatikprojekte der Armee informiert werden. Ein neues Armeezielbild lehnt sie ab.
Sicherheitspolitiker haben gestern ein Dokument erhalten, in dem die Armee Fragen zu einem Logistiksystem beantwortet. Darin wird erklärt, dass noch keine konkreten Zeit- und Kostenangaben gemacht werden könnten.
Bis auf weiteres darf eine ausländische Firma nicht mehr mit Schweizer Rüstungsmaterial beliefert werden. Das Staatssekretariat für Wirtschaft setzt sie auf eine schwarze Liste, weil sie Munition aus Schweizer Produktion an die Ukraine weiterverkauft hat.
Der Milibach oberhalb von Brienz soll wieder westwärts fliessen. Die Brienz-West-Variante verspricht landschaftsschonend zu sein und die Dorfbewohner zu schützen.
Das Abkommen mit Delhi bietet der Schweiz enorme Chancen. Um sie nutzen zu können, muss die Wirtschaft die Kritik ernst nehmen.
Das Parlament will mit dem Entscheid zum Schutzstatus S zeigen, wie hart es ist. Es sendet damit eine fragwürdige Botschaft.
Die SVP steigert nicht nur ihren Wähleranteil, sondern stellt derzeit auch den einflussreichsten und populärsten Magistraten. Die anderen Bundesratsmitglieder kommen teils schlecht weg.
Die Löhne von Verwaltungsangestellten seien zu hoch und der Bund vergebe zu viele und zu teure externe Aufträge, so die Befürworter der Kürzungen.
52 Prozent der Arbeitnehmenden haben laut einer Studie unerwünschte sexistische und sexuelle Verhaltensweisen erlebt.
Bisher durften Wölfe nur abgeschossen werden, wenn sie eine Gefahr für Menschen und Weidetiere darstellen. Mit der Absenkung des Schutzstatus ist ein Bestandsmanagement möglich. Auch der Ständerat befasste sich mit dem Wolfsschutz.
Das Parlament berät das Budget 2025. Die Fronten sind verhärtet. Eine Ablehnung scheint möglich. Was passiert dann? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Schuldenbremse verteidigen, fordern SVP, FDP und die Mitte. Die GLP hingegen will nicht bei der humanitären Hilfe verzichten.
Wolfsgegner intensivieren ihren Kampf und wollen den Schutz lockern. Tierschützer fordern das Einhalten von Regeln.
An Weihnachtsmärkten scheiden sich die Geister. Den einen geht beim Duft von Glühwein und Raclette das Herz auf. Andere verfluchen das als Kitsch- und Kommerz-Kultur.
Die italienische Justiz hat Haftbefehl gegen den Österreicher René Benko erlassen, den Gründer der insolventen Signa-Gruppe. Mehrere Personen aus seinem Umfeld wurden bereits festgenommen.
Gemäss dem Bericht machten die Medikamentenkosten im ambulanten Bereich erstmals den grössten Kostenblock in der Grundversicherung, noch vor Behandlungen in Arztpraxen oder Spitälern.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Die Schweizer Krimiautorin arbeitet inzwischen am 34. Fall ihres Commissario Brunetti. Ein Gespräch über die Sucht nach Lügen, die Liebe zu Venedig und ihre traumatische Zeit in Saudiarabien.
Das Werk der deutschen Schriftstellerin und Journalistin über die Verfolgung der Jesiden setzt sich bei der SWR-Bestenliste durch.
Nach viel Tamtam ist die Katze aus dem Sack. So sieht die neue Jaguar-Designstudie aus. Die Reaktionen sind heftig.
Der eleganteste Auftragsmörder Europas, eine starke Serie über die «Troubles» in Nordirland und der «lätscht» Fall der «Tschugger» im Wallis – das und mehr gibts diesen Monat zum Streamen.