Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 30. November 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz ist kurz davor, die Verhandlungen mit der EU erfolgreich abzuschliessen. Doch die werden trotzdem scheitern.

Mit Geldern vom Nationalfonds wurde ein Islamwissenschaftler eingeflogen, der Israel verteufelt, Homosexualität ablehnt und eine Nähe zu den Muslimbrüdern aufweist.

Der Weltumsegler warb jahrelang für Investitionen in eine Solarfirma und verdiente dabei monatlich rund 8000 Franken. Jetzt ist die Firma Konkurs. Hunderte Kleinanleger, die Piccard vertrauten, drohen ihr Erspartes zu verlieren.

Erneuter Knall an der Spitze des Gefängnisses Zürich-West: Der Interimsdirektor geht, es kommt eine neue Chefin ohne Gefängniserfahrung.

Nach heftiger Kritik des Tech-Tycoons und Trump-Beraters gerät der Tarnkappenjet unter Druck. Und ein ETH-Professor gibt Musk recht.

Eine knappe Mehrheit ist für höhere Grundlöhne von Service­angestellten. Dabei gibt es aber Unterschiede zwischen den Geschlechtern.

Die Grünen-Politikerin kehrt am Montag zurück in den Nationalrat. Sie sagt, was sie erreichen will – und wie sie an Gewicht zugelegt hat.

Im Bankgebäude gegenüber dem Bundeshaus sollen künftig Besuchergruppen empfangen werden. Doch aus der SVP kommt Widerstand gegen die Expansionspläne.

Die Genfer Rohstofffirma steht in Bellinzona wegen zweifelhafter Geschäfte in Angola vor Gericht. Mit auf der Anklagebank sitzt einer der wichtigsten Manager. Das ist eine Premiere.

Sie gilt als berechnend und kalt – und das ist kein Zufall: Wer so erfolgreich politisiert wie Karin Keller-Sutter, dem wird dieses Image gern zugeschrieben. Ein Audio-Porträt der nächsten Bundespräsidentin.

Mit poppigen Tastaturen und pinkfarbenen Mäusen für Gamer: Die neue Chefin will den Schweizer Computerzubehör-Hersteller zu einer ikonischen Marke machen. Aussenstehende sind skeptisch.

Donald Trump, Javier Milei – und auch der Schweizer Bundesrat: Überall wollen Politiker sparen. Kommt die liberale Renaissance?

Wirtschaftspublizist Gerhard Schwarz analysiert die Rolle des Liberalismus in der modernen Schweiz, während die FDP an Einfluss verliert. Was bedeuten liberale Ideen im 21. Jahrhundert?

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Churchill, Springsteen, auch die Obamas haben bewiesen: Autobiografien können grosse Literatur sein. Das kann man von den Erinnerungen der deutschen Ex-Kanzlerin nicht sagen.

Können Sie – gepflegt und weniger gepflegt – schimpfen? Kennen Sie sich aus? Hier dürfen Sie es krachen lassen. Viel Erfolg!

Eine Freundin, eine Mutter oder einen Bruder für Geld auszuleihen, ist in Japan üblich. Unser Autor traf auf einen Lebenskünstler. Ging das gut?

Der eleganteste Auftragsmörder Europas, eine starke Serie über die «Troubles» in Nordirland und der «lätscht» Fall der «Tschugger» im Wallis – das und mehr gibts diesen Monat zum Streamen.

Die Schweiz ist kurz davor, die Verhandlungen mit der EU erfolgreich abzuschliessen. Doch die werden trotzdem scheitern.

Mit Geldern vom Nationalfonds wurde ein Islamwissenschaftler eingeflogen, der Israel verteufelt, Homosexualität ablehnt und eine Nähe zu den Muslimbrüdern aufweist.

Der Weltumsegler warb jahrelang für Investitionen in eine Solarfirma und verdiente dabei monatlich rund 8000 Franken. Jetzt ist die Firma Konkurs. Hunderte Kleinanleger, die Piccard vertrauten, drohen ihr Erspartes zu verlieren.

Erneuter Knall an der Spitze des Gefängnisses Zürich-West: Der Interimsdirektor geht, es kommt eine neue Chefin ohne Gefängniserfahrung.

Nach heftiger Kritik des Tech-Tycoons und Trump-Beraters gerät der Tarnkappenjet unter Druck. Und ein ETH-Professor gibt Musk recht.

Eine knappe Mehrheit ist für höhere Grundlöhne von Service­angestellten. Dabei gibt es aber Unterschiede zwischen den Geschlechtern.

Die Grünen-Politikerin kehrt am Montag zurück in den Nationalrat. Sie sagt, was sie erreichen will – und wie sie an Gewicht zugelegt hat.

Im Bankgebäude gegenüber dem Bundeshaus sollen künftig Besuchergruppen empfangen werden. Doch aus der SVP kommt Widerstand gegen die Expansionspläne.

Die Genfer Rohstofffirma steht in Bellinzona wegen zweifelhafter Geschäfte in Angola vor Gericht. Mit auf der Anklagebank sitzt einer der wichtigsten Manager. Das ist eine Premiere.

Sie gilt als berechnend und kalt – und das ist kein Zufall: Wer so erfolgreich politisiert wie Karin Keller-Sutter, dem wird dieses Image gern zugeschrieben. Ein Audio-Porträt der nächsten Bundespräsidentin.