Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. November 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer Aussenminister und der Vizepräsident der EU-Kommission haben in Bern den Abschluss der Verhandlungen vorbereitet. Bei der Schutzklausel zeichnet sich eine Lösung ab. Und der Ort des Treffens mag ein Omen sein.

Die Rechtsform der Ruag ist schon lange ein Politikum. Nun will der Bundesrat die Rechtsform des Konzerns überprüfen. Zur Debatte steht auch eine Reintegration in das Verteidigungsdepartement.

Die Umsetzung des besseren SBB-Angebots ab 2035 wird viel teurer als angenommen. Die finanzielle Lage des Bundes ist jedoch angespannt. Die Kantone warnen vor einem Ausbaustopp.

Das Center for Security Studies der ETH hat sich angeschaut, wie die Schweizer Armee die internationale Kooperation ausbauen könnte. Davon soll auch die innere Sicherheit der Schweiz profitieren.

Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.

Wie General Guisan zum Helden der Schweiz wurde – und was er uns heute noch sagt. Ein Gespräch mit dem Historiker Georg Kreis.

Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.

Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.

Eine Netflix-Serie beschert Lungern einen unerwarteten Tourismusboom. Nachdem Gäste aus Asien blonde Kinder belästigt haben und in Gärten eingedrungen sind, reagiert die Gemeinde.

Seit Jahrzehnten ist Frank Bodin einer der führenden Kreativköpfe des Landes. Im Interview spricht er über seine Karriere als Werber, die Selbstzensur in woken Zeiten – und wie künstliche Intelligenz bald die besseren Slogans und Spots machen wird.

Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.

Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.

Im Gesundheitswesen werden ambulante Eingriffe, stationäre Behandlungen und die Pflege unterschiedlich finanziert. Das führt zu Fehlanreizen. Das Parlament hat einen neuen einheitlichen Finanzierungsschlüssel beschlossen. Wegen eines Referendums entscheiden die Stimmbürger am 24. November.

Am 24. November entscheidet das Stimmvolk über den Ausbau der Autobahnen. Die Befürworter rechnen mit flüssigerem Verkehr. Für die Gegner führen die Erweiterungen bloss zu noch mehr Staus und Lärm.

Das Parlament hat zwei Gesetzesrevisionen zur Stärkung der Vermieterrechte beschlossen. Wegen eines Doppel-Referendums entscheiden die Stimmbürger am 24. November.

Die Schweiz wollte von der EU ein Stromabkommen, nun sorgt man sich im Parlament, dass dieses das ganze Vertragspaket zu Fall bringen könnte. Die Rettung sieht man in einem «Basispaket» ohne Strom.

Tomaten rüsten mit dem Rüstungsamt +++ Gnade für Jungväter im Ständerat +++ Drei Freisinnige für ein Halleluja +++ News aus der Bundesgasse

Noch ist es zu früh, um von einem Durchbruch zu reden: Doch bei einem Treffen hat der italienische Innenminister Gesprächsbereitschaft in einer alten Streitfrage signalisiert.

Mit Marieke Kruit wird zum ersten Mal in der Geschichte der Stadt eine Frau das Stadtpräsidium übernehmen.

Wegen des Gaza-Kriegs haben die judenfeindlichen Vorfälle zugenommen. Der Antisemitismus-Experte Erik Petry ist besorgt über die Positionen der radikalen Linke, weist aber auch auf die Gefahr von rechts hin.

Liechtenstein streitet wieder einmal über erwerbsabhängige Krankenkassenprämien. Die Linke verlangt Entlastungen für den Mittelstand.

Der Nachrichtendienst des Bundes brauche mindestens 150 zusätzliche Leute, fordert sein Direktor. Doch das ist nicht der einzige Grund, weshalb der Dienst nicht auf der Höhe der Zeit ist.

Ohne Schutzklausel gehe es nicht, sagt Justizminister Beat Jans heute. Noch vor einem Jahr wollte der Bundesrat mit der EU gar nicht über ein solches Instrument verhandeln – aus Angst vor den Gewerkschaften.

Der früher nur im mündlichen Umgang verwendete Dialekt wird immer mehr verschriftlicht. Das zeigt ein Blick von aussen auf die Schweizer Sprachlandschaft.

Show- und Schauprozess im Bundeshaus +++ Relative Immunität, absolute Unklarheit +++ Miet-Bundesrat Parmelin +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Der Justizminister erklärt die Kriminalität +++ Wieso Baume-Schneider so glücklich ist +++ Was die Politik von Atommüll lernen kann +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Nationalratspräsident auf Reisen +++ Mitte-Nationalrätin auf Abwegen +++ Pensionierte auf der Lohnliste +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Die Kommission des Nationalrates hat einen Vorstoss verabschiedet, um VBS-Beratermandate genauer anzuschauen. Ausserdem will sie regelmässig über Informatikprojekte der Armee informiert werden. Ein neues Armeezielbild lehnt sie ab.

Sicherheitspolitiker haben gestern ein Dokument erhalten, in dem die Armee Fragen zu einem Logistiksystem beantwortet. Darin wird erklärt, dass noch keine konkreten Zeit- und Kostenangaben gemacht werden könnten.

Bis auf weiteres darf eine ausländische Firma nicht mehr mit Schweizer Rüstungsmaterial beliefert werden. Das Staatssekretariat für Wirtschaft setzt sie auf eine schwarze Liste, weil sie Munition aus Schweizer Produktion an die Ukraine weiterverkauft hat.

Warum wechseln Tausende von Militärdienstpflichtigen jedes Jahr in den Zivildienst? Mit dieser Frage hat sich eine Studie im Auftrag des Bundes beschäftigt. Fazit: Viele sehen wenig Sinn im Militärdienst.

Seit es den Schweizer Nachrichtendienst gibt, wurde er diverse Mal umgebaut. Erst kürzlich wurde wieder eine grundlegende Restrukturierung abgeschlossen. Sie hat Folgen für die Sicherheit der Schweiz.

Die EU zieht womöglich Konzessionen bei der Zuwanderung in Betracht. Am Mittwochabend kam es zum Spitzentreffen.

Der Bundesrat möchte EU-Sanktionen wie jene gegen Russland weiterhin mittragen können. Er beantragt dem Parlament, die Neutralitätsinitiative ohne Gegenvorschlag abzulehnen.

Elon Musk soll die US-Verwaltung drastisch reduzieren. Eine gute Idee? Nein, sagt Politologe Markus Hinterleitner: Bürokratie sei der Preis für eine funktionierende Demokratie.

Eine Explosion in einem Genfer Quartier verletzt ein Mädchen schwer. Der Vorfall erinnert an einen Anschlag im August. Hinweise deuten auf eine Verbindung hin.

In Anwendung der Ventilklausel hat die Schweiz in den letzten zwei Jahren die Zuwanderung aus Kroatien begrenzt. Im kommenden Jahr wird dies nicht mehr möglich sein.

Corinne Kauf ermittelt seit zehn Jahren in Fällen von häuslicher Gewalt. Im Interview erklärt sie, warum Betroffene oft in Beziehungen bleiben. Und sagt, was sich in der Schweiz ändern muss.

Die Credit-Suisse wurde wegen Versäumnissen im Kampf gegen Geldwäscherei verurteilt. Nun hat das Bundesstrafgericht die UBS vom übernommenen Fall freigesprochen.

Der Bundesrat hat die Botschaft zur Neutralitätsinitiative verabschiedet. Aussenminister Cassis nimmt dazu Stellung.

Weder Jans noch Cassis will verantwortlich sein für die Kompass-Initiative, welche die Schweiz und die EU auf Distanz halten will. Nun musste die Regierung entscheiden.

Viola Amherd holt Jürg Rötheli an die Spitze der Rüstungsfirma. Er führte zuvor ein Unternehmen, das lange in den Schlagzeilen war. Zusätzlich will der Bundesrat mehr Kontrolle über die Ruag.

Seit der künftige Präsident hohe Zölle angekündigt hat, gibt es die Sorge, dass die Kurse ins Minus drehen könnten. Doch die Gefahren für die Börsen liegen ganz woanders.

Viel Arbeit und ein romantisiertes Bild führten zu Stress bei Landwirten. Das sagt Psychologe Timur Steffen. Er kennt die Psyche von Bäuerinnen und Bauern.

Daniel Ervér leitet seit knapp einem Jahr den Fast-Fashion-Konzern H&M. Das sagt er zu Altkleiderbergen und der Konkurrenz aus China.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Künstliche Intelligenz aus der Schule zu verbannen, wäre verkehrt: Mit klugen Konzepten lernen Jugendliche, KI zu meistern – statt von ihr gemeistert zu werden.

Sie stand mit Kurt Cobain auf der Bühne, blieb aber stets im Hintergrund. An die erfolgreichen Neunzigerjahre erinnert sie sich nur bruchstückhaft.

Das Leben des Berner Schauspielers ist ein stetiges Auf und Ab – zwischen Suchterkrankung und grossen Rollen. Jetzt ist er in der Maloney-Verfilmung zu sehen.

Thriller-Wirren in der US-Botschaft in London, ein Arbeitsplatzdrama in der Hochfinanz und eine Serie über den Batman-Bösewicht The Penguin: Das und mehr gibts neu zu Streamen.