Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 25. November 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Stimmbürgerinnen brachten Albert Röstis Autobahnprojekt zu Fall. Wie ist das zu erklären? Und wer fährt eigentlich besser Auto?

Bei den Unwettern im Sommer wurde vielerorts mehr Geröll angeschwemmt als angenommen. Nun werden neue Gefahrenzonen ausgeschieden.

Bis anhin hat die Mitte meist im Interesse des Verbands gestimmt. Nun, da die nächsten Begehren anstehen, will der Präsident eine weitere Niederlage vor dem Volk verhindern.

Der frühere SRF-Mann tritt für die Berner SP im Parlament an. Das Scheinwerferlicht kennt der 63-Jährige, die Bühne auch. Doch nun kommen selbst bei Linken Fragen auf.

Am Samstag protestierten in Bern Tausende gegen patriarchale Gewalt. Nun haben die Behörden festgelegt, wo genau Handlungsbedarf besteht.

Neue Tarife sollen verhindern, dass die Kosten weiter stark steigen. Kritiker mahnen, das könne den ambulanten Bereich unattraktiv machen. Umstritten ist besonders ein Kostendeckel.

Erfahren Sie, wie Ihr Dorf oder Ihre Stadt am heutigen Abstimmungssonntag entschieden hat.

Einst war der Strassenausbau Konsens, nun schmettert ihn das Volk ab. Ein Schlag für den Verkehrsminister, ein Triumph für eine junge Grüne. Woher kommt der Wandel?

Weil sein Berner Parteikollege Matthias Aebischer in den Stadtberner Gemeinderat gewählt wurde, sitzt der SRF-Mann neu in der Grossen Kammer.

Fotovoltaikanlagen auf Stauseen können durchaus Schaden anrichten. Trotzdem fehlen Vorschriften. Nun reagiert der Bund – und bewilligt vorerst keine Anlagen mehr.

Daten der CS-Kundschaft werden in die UBS-IT überführt. Aktiv werden muss, wer nicht wechseln und sich das Geld auszahlen lassen will.

Welche Rechte Sie bei Baulärm und bei einer überheizten Wohnung geltend machen können.

Industrie- und Dienstleistungssektor in der Schweiz haben um 65’800 Stellen zugelegt. Doch jetzt dürfte sich das Wachstum abschwächen.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Der Schweizer wurde 76 Jahre alt. In den 90er-Jahren sorgte er mit seiner Erzählung «Babyficker» beim Bachmannpreis für einen Eklat.

Andres Veiel hat einen Film über Leni Riefenstahl gemacht. Ein Gespräch darüber, was sie zu einer überzeugten Nationalsozialistin machte – und weshalb er ihr aber auch sympathisch begegnen wollte.

Joachim Meyerhoff schrieb seine ersten Gedichte mit sieben Jahren – trotz Legasthenie. Ein Gespräch über sein neues Werk, seinen Schlaganfall und zehn Wochen Ferien bei der 86-jährigen Mama.

Thriller-Wirren in der US-Botschaft in London, ein Arbeitsplatzdrama in der Hochfinanz und eine Serie über den Batman-Bösewicht The Penguin: Das und mehr gibts neu zu Streamen.

Stimmbürgerinnen brachten Albert Röstis Autobahnprojekt zu Fall. Wie ist das zu erklären? Und wer fährt eigentlich besser Auto?

Bei den Unwettern im Sommer wurde vielerorts mehr Geröll angeschwemmt als angenommen. Nun werden neue Gefahrenzonen ausgeschieden.

Bis anhin hat die Mitte meist im Interesse des Verbands gestimmt. Nun, da die nächsten Begehren anstehen, will der Präsident eine weitere Niederlage vor dem Volk verhindern.

Am Samstag protestierten in Bern Tausende gegen patriarchale Gewalt. Nun haben die Behörden festgelegt, wo genau Handlungsbedarf besteht.

Neue Tarife sollen verhindern, dass die Kosten weiter stark steigen. Kritiker mahnen, das könne den ambulanten Bereich unattraktiv machen. Umstritten ist besonders ein Kostendeckel.

Erfahren Sie, wie Ihr Dorf oder Ihre Stadt am heutigen Abstimmungssonntag entschieden hat.

Einst war der Strassenausbau Konsens, nun schmettert ihn das Volk ab. Ein Schlag für den Verkehrsminister, ein Triumph für eine junge Grüne. Woher kommt der Wandel?

Weil sein Berner Parteikollege Matthias Aebischer in den Stadtberner Gemeinderat gewählt wurde, sitzt der SRF-Mann neu in der Grossen Kammer.

Fotovoltaikanlagen auf Stauseen können durchaus Schaden anrichten. Trotzdem fehlen Vorschriften. Nun reagiert der Bund – und bewilligt vorerst keine Anlagen mehr.

Ginge es nach den Männern, würde das Netz der Nationalstrassen ausgebaut. Doch die Frauen obsiegten. Nicht nur bei dieser Vorlage, wie unsere Umfrage zeigt.