Eine Untersuchung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften zeigt, dass es den Redaktionen an Vielfalt mangelt. Studienautor Vinzenz Wyss ordnet die Ergebnisse ein.
Die Schweiz will mehr Geld für die Landesverteidigung ausgeben und muss darum an anderer Stelle sparen. Nur wo?
Im Januar tritt das Verhüllungsverbot in Kraft. Schon jetzt brauche es eine Meldestelle, wo man Frauen denunzieren könne, findet das Egerkinger Komitee.
Keine Schwäche zeigen, sich nie Hilfe holen – ein Gastbeitrag von Cédric Wermuth über Rollenbilder und die Legitimation von Gewalt.
Die Vergabe von teuren Beratermandaten und Gutachten im Verteidigungsdepartement soll untersucht werden. Mehrere Fälle machten Schlagzeilen.
Die Journalistin Anuschka Roshani hatte in einer internen Beschwerde Vorwürfe gegen ihren Vorgesetzten erhoben.
Mit schnellen Verfahren holt die Ukraine Kinder aus der Schweiz in das Kriegsland zurück. Schweizer Betreuer erfüllt das Vorgehen mit Sorge. Ist das im Interesse der Kinder?
Die Schweizer Grenzwache verweigerte einer Schwangeren medizinische Hilfe. Später wurde der Tod des ungeborenen Kindes festgestellt. Nun wird auch dem Mann eine Genugtuung zugesprochen.
Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerats sagt Nein zur Förderung von Onlinemedien. Anders sieht sie es bei den Printtiteln.
Am Samstag beginnt die rund zweiwöchige Veranstaltungsreihe der Feministischen Friedensorganisation (Frieda). Geplant sind Podien, Filme und Aktionen in der ganzen Schweiz.
Das Geschäft in der Autobranche schwächelt – auch beim Zulieferer Bosch. Nun verkündet das Management die nächste Hiobsbotschaft.
Mit Erlaubnis des Chefs spontan zu Hause bleiben, weil man keine Lust hat, zu arbeiten? «Null-Bock-Tage» sollen der nächste Work-Trend sein – auch in der Schweiz?
Northvolt sollte Europas Antwort auf Chinas E-Auto-Batterien sein. Nun fragen sich nicht nur entlassene Mitarbeiter: Klang das alles etwas zu schön?
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Die Sängerin tritt am Montag im Hallenstadion in Zürich auf. Im Gespräch stellt die 70-Jährige Gott infrage und erzählt von einer traumatischen Erfahrung, die sie aus der Bahn geworfen hat.
Adrienne Iapalucci lässt sich politisch nicht einordnen. Sie ist so böse, dass man nicht lachen muss, sondern ganz fasziniert denkt: Was hat sie gerade gesagt?!
Für Kunstliebhaber lohnt sich derzeit eine Reise nach Rom noch mehr als sonst schon. Im Palazzo Barberini gibt es eine «absolute Premiere» zu bestaunen.
Thriller-Wirren in der US-Botschaft in London, ein Arbeitsplatzdrama in der Hochfinanz und eine Serie über den Batman-Bösewicht The Penguin: Das und mehr gibts neu zu Streamen.
Eine Untersuchung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften zeigt, dass es den Redaktionen an Vielfalt mangelt. Studienautor Vinzenz Wyss ordnet die Ergebnisse ein.
Die Schweiz will mehr Geld für die Landesverteidigung ausgeben und muss darum an anderer Stelle sparen. Nur wo?
Im Januar tritt das Verhüllungsverbot in Kraft. Schon jetzt brauche es eine Meldestelle, wo man Frauen denunzieren könne, findet das Egerkinger Komitee.
Keine Schwäche zeigen, sich nie Hilfe holen – ein Gastbeitrag von Cédric Wermuth über Rollenbilder und die Legitimation von Gewalt.
Die Vergabe von teuren Beratermandaten und Gutachten im Verteidigungsdepartement soll untersucht werden. Mehrere Fälle machten Schlagzeilen.
Die Journalistin Anuschka Roshani hatte in einer internen Beschwerde Vorwürfe gegen ihren Vorgesetzten erhoben.
Mit schnellen Verfahren holt die Ukraine Kinder aus der Schweiz in das Kriegsland zurück. Schweizer Betreuer erfüllt das Vorgehen mit Sorge. Ist das im Interesse der Kinder?
Die Schweizer Grenzwache verweigerte einer Schwangeren medizinische Hilfe. Später wurde der Tod des ungeborenen Kindes festgestellt. Nun wird auch dem Mann eine Genugtuung zugesprochen.
Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerats sagt Nein zur Förderung von Onlinemedien. Anders sieht sie es bei den Printtiteln.
Am Samstag beginnt die rund zweiwöchige Veranstaltungsreihe der Feministischen Friedensorganisation (Frieda). Geplant sind Podien, Filme und Aktionen in der ganzen Schweiz.