Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. November 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Derzeit müssen Reisende mit Verspätungen, Ausfällen und Umleitungen rechnen.

Die Bevölkerung steht vor schweren Entscheiden. An einer Infoveranstaltung in Tiefencastel gingen die Emotionen hoch.

Der «Weltwoche»-Chefredaktor und sein «Nebelspalter»-Kollege umgarnen ausländische Rechtspopulisten. Ist das Journalismus oder Ego-Expansion?

Obwohl Trinkgelder durchs bargeldlose Zahlen zunehmend in den Buchhaltungen auftauchen, sollen die Regeln in nächster Zeit nicht geändert werden.

Der Skandal um gefälschte Signaturen scheint an der Haltung des Bundes nichts geändert zu haben. Stattdessen will er auf elektronisches Unterschriftensammeln setzen.

Die Argumente, warum Menschen ihr Wahlrecht nicht nutzen, sind vielzählig. Aber auch eine einzige Stimme kann etwas bewirken.

Verkehrsminister Albert Rösti und sein Amt kämpfen für den Autobahnausbau – nach Ansicht der Gegner zu heftig. Sie haben deshalb eine Aufsichtsbeschwerde eingereicht.

Die Polizei räumte den wegen mutmasslicher Tierquälerei in die Schlagzeilen geratenen Hof am Mittwoch. Zeitgleich findet am Thurgauer Obergericht die Verhandlung statt.

Anstatt den Import zu verbieten, will der Bundesrat eine Deklarationspflicht einführen. Die Verordnung soll 2025 in Kraft treten.

Eine neue Studie wirft ein schlechtes Licht auf die Akzeptanz queerer Menschen in der Schweiz. Nun fordern Organisationen einen besseren Schutz.

Der Kahlschlag beim Berner E-Bike-Pionier ist Tatsache: Am Mittwoch wurden die Mitarbeitenden informiert. Unklar bleibt das Schicksal der Gebäude.

Das Land sei auf Arbeiter aus dem Ausland angewiesen, so die Begründung. Der Entscheid kontrastiert die Migrationsskepsis anderer Länder.

Das Unternehmen wartet mit dem Abbau von 120 Stellen, bis das Parlament seine Entscheide gefällt hat. Derweil schickt es die ganze Belegschaft in Kurzarbeit.

Knapp zwei Milliarden hat Ford in seinen Kölner Standort investiert, um E-Autos zu produzieren. Doch der Absatz ist dürftig. Nun baut die Firma vor allem in Deutschland stark ab.

Die irische Schauspielerin Saoirse Ronan erzählt, wie schwierig es war, eine Betrunkene im Film «The Outrun» zu spielen. Jetzt winkt ihr eine Belohnung.

Als der schwer kranke Norweger Mats Steen mit 25 Jahren stirbt, erfährt seine Familie von seiner Zeit im Videospiel «World of Warcraft». Ein hoffnungsvoller Film.

Beim Dreh des Westerns «Rust» mit Darsteller Alec Baldwin wird 2021 eine Kamerafrau getötet. Nun soll der Film in Polen Premiere feiern – die Mutter der Toten protestiert.

Thriller-Wirren in der US-Botschaft in London, ein Arbeitsplatzdrama in der Hochfinanz und eine Serie über den Batman-Bösewicht The Penguin: Das und mehr gibts neu zu Streamen.

Die Brienzer Bevölkerung steht vor schweren Entscheiden. An einer Infoveranstaltung in Tiefencastel gingen die Emotionen hoch.

Der «Weltwoche»-Chefredaktor und sein «Nebelspalter»-Kollege umgarnen ausländische Rechtspopulisten. Ist das Journalismus oder Ego-Expansion?

Obwohl Trinkgelder durchs bargeldlose Zahlen zunehmend in den Buchhaltungen auftauchen, sollen die Regeln in nächster Zeit nicht geändert werden.

Der Skandal um gefälschte Signaturen scheint an der Haltung des Bundes nichts geändert zu haben. Stattdessen will er auf elektronisches Unterschriftensammeln setzen.

Die Argumente, warum Menschen ihr Wahlrecht nicht nutzen, sind vielzählig. Aber auch eine einzige Stimme kann etwas bewirken.

Verkehrsminister Albert Rösti und sein Amt kämpfen für den Autobahnausbau – nach Ansicht der Gegner zu heftig. Sie haben deshalb eine Aufsichtsbeschwerde eingereicht.

Die Polizei räumte den wegen mutmasslicher Tierquälerei in die Schlagzeilen geratenen Hof am Mittwoch. Zeitgleich findet am Thurgauer Obergericht die Verhandlung statt.

Anstatt den Import zu verbieten, will der Bundesrat eine Deklarationspflicht einführen. Die Verordnung soll 2025 in Kraft treten.

Eine neue Studie wirft ein schlechtes Licht auf die Akzeptanz queerer Menschen in der Schweiz. Nun fordern Organisationen einen besseren Schutz.

Das «Politbüro» tagte live im Zürcher Kraftwerk – und stritt über den Ausbau der Schweizer Autobahnen.