Der Basler Rechtsextremist Tobias Steiger muss für seine judenfeindlichen Äusserungen ein halbes Jahr hinter Gitter. Das Urteil missfiel im sichtlich.
In einer grossen Rede warnt der ehemalige Bundeskanzler Walter Thurnherr vor den Gefahren der künstlichen Intelligenz für die Demokratie.
Das Bundesamt für Landwirtschaft hat den diesjährigen Agrarbericht vorgestellt. Erfreulich sei besonders die fortschreitende Abkehr von Pestiziden.
Sämtliche Unispitäler im Land haben 2023 rote Zahlen geschrieben. Sie fordern Anpassungen der Tarife im stationären als auch im ambulanten Bereich.
Fast jede Sexarbeiterin ist von Übergriffen betroffen. Eine Studie zeigt, was sich Frauen im Milieu gefallen lassen müssen. Umstritten ist, wie die politische Antwort lauten soll.
Am 24. November stimmen wir über einen punktuellen Ausbau der Autobahnen ab. Die einen wollen so Staus bekämpfen, andere befürchten noch mehr Verkehr. Unser Plädoyer dafür – und dagegen.
Yoko Ono ist die Eigentümerin einer einzigartigen Uhr, die sie John Lennon kurz vor seinem Tod geschenkt hatte. Das Bundesgericht hat den Rekurs eines Sammlers abgewiesen.
Heks verliert ein Mandat und muss viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlassen. Ein Sozialplan soll die Betroffenen unterstützen.
Der Bundesrat hat einen Entscheid zum Stromgesetz verschoben. Es gab Kritik, dass das Bundesamt für Energie einen zu tiefen Anteil von Solarstrom und anderen Erneuerbaren anstrebe.
Die Bewohnerinnen und Bewohner müssen ihr Dorf verlassen – wohl für Monate. Über Menschen, die ihr Zuhause bereits aufgeben mussten. Und andere, die wohl bis zum bitteren Ende bleiben werden.
Die Lieferketten von Peter Spuhlers Zugbauer sind beschädigt. Der Firma entgehen darum Dutzende Millionen Franken an Gewinn.
Der Facebook-Konzern Meta hat nach Ansicht der EU-Kommission Wettbewerbsrecht gebrochen und muss eine Strafe zahlen.
SBB, Thurbo und RegionAlps haben am Donnerstag in Weinfelden erstmals die neuen Regiozüge von Stadler Rail präsentiert.
Die Produktion wurde teils massiv in Mitleidenschaft gezogen. Gleichzeitig gibt es Verzögerungen bei einem Grossauftrag aus Berlin. Daher muss der Ostschweizer Zugbauer seine Prognosen für 2024 senken.
Leila Moon ist Teil der «Künstler gegen Apartheid». Nun wird sie für ihre «vernetzende Arbeit» in der Basler Musikszene ausgezeichnet.
Am kommenden Sonntag wird das beste deutschsprachige Werk ausgezeichnet. Wir haben die Bücher der Nominierten gelesen und schätzen ihre Preiswürdigkeit ein.
Harald Naegeli und nun Renée Levi zeigen, dass sich Graffiti-Kunst nicht auf Protest reduzieren lässt.
Thriller-Wirren in der US-Botschaft in London, ein Arbeitsplatzdrama in der Hochfinanz und eine Serie über den Batman-Bösewicht The Penguin: Das und mehr gibts neu zu Streamen.
Im letzten Jahr haben doppelt so viele Menschen der katholischen Kirche den Rücken gekehrt wie im Vorjahr. Auch die Reformierten leiden.
Gegen den Deutschen Florian Willet wird im Zusammenhang mit dem ersten Tod in der Suizidkapsel wegen vorsätzlicher Tötung ermittelt. Nun spricht erstmals sein Verteidiger.
Die Mitteilung der Bundesstatistiker zu den Pflegekosten von 2023 von dieser Woche benutzen die Gewerkschaften als Steilpass für ihre Bekämpfung der Gesundheitsreform. Doch damit schiessen sie ein Eigentor.
Die Nato-Generäle wünschen sich die Wehrpflicht zurück. Die Schweizer Armee wäre ein Vorbild dafür, wie das funktionieren könnte. Doch ohne genug Geld hat die Milizarmee keine Chance.
Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.
Wie General Guisan zum Helden der Schweiz wurde – und was er uns heute noch sagt. Ein Gespräch mit dem Historiker Georg Kreis.
Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.
Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.
Eine Netflix-Serie beschert Lungern einen unerwarteten Tourismusboom. Nachdem Gäste aus Asien blonde Kinder belästigt haben und in Gärten eingedrungen sind, reagiert die Gemeinde.
Seit Jahrzehnten ist Frank Bodin einer der führenden Kreativköpfe des Landes. Im Interview spricht er über seine Karriere als Werber, die Selbstzensur in woken Zeiten – und wie künstliche Intelligenz bald die besseren Slogans und Spots machen wird.
Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.
Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.
Im Gesundheitswesen werden ambulante Eingriffe, stationäre Behandlungen und die Pflege unterschiedlich finanziert. Das führt zu Fehlanreizen. Das Parlament hat einen neuen einheitlichen Finanzierungsschlüssel beschlossen. Wegen eines Referendums entscheiden die Stimmbürger am 24. November.
Am 24. November entscheidet das Stimmvolk über den Ausbau der Autobahnen. Die Befürworter rechnen mit flüssigerem Verkehr. Für die Gegner führen die Erweiterungen bloss zu noch mehr Staus und Lärm.
Das Parlament hat zwei Gesetzesrevisionen zur Stärkung der Vermieterrechte beschlossen. Wegen eines Doppel-Referendums entscheiden die Stimmbürger am 24. November.
Die Schweiz soll 70 Prozent der benötigten Lebensmittel selbst produzieren, das fordert die Ernährungsinitiative. Viele Bauern müssten dann Weizen anpflanzen, statt Tiere zu mästen.
Angesichts der zunehmenden Naturgefahren und der Zersiedelung steht die Politik vor unangenehmen Entscheidungen. In der ganzen Schweiz leben 1,8 Millionen Einwohner in gefährdeten Gebieten.
Fast alle unterstützen die Abstimmungsvorlage für eine einheitliche Finanzierung im Gesundheitswesen. Gerade dies macht die Gegner skeptisch. Reto Wyss vom Gewerkschaftsbund spricht von politischer Erpressung.
Mit Hängen und Würgen hat es die Finanzkommission des Nationalrates geschafft, die Schuldenbremse einzuhalten – aber nur für das nächste Jahr. Ab 2026 drohen noch grössere Fehlbeträge als bisher.
Die Stimmberechtigten sprechen sich laut einer Umfrage von GfS Bern knapp gegen den Ausbau der Nationalstrassen aus. Auch bei der Gesundheitsreform Efas könnte es eng werden.
Ein Abkommen mit der EU ohne Schutzmassnahmen gegen eine zu starke Zuwanderung hat es innenpolitisch schwer. Der Bundesrat setzt deshalb auf eine entsprechende Klausel. Doch zu welchem Preis?
Ein früherer Richter wird wegen Vergewaltigung einer Praktikantin verurteilt. Der Prozessverlauf vor dem Churer Gericht sorgte für Empörung.
Selten hatte ein Referendumskomitee schwächere Argumente als jenes, das nun gegen die einheitliche Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen kämpft. Ein Nein am 24. November wäre ein Debakel.
Unterschriften sammeln für die Armee: kein einfaches Unterfangen. Das zeigt eine Petition, die seit Frühling läuft. Bis jetzt sind lediglich 15 000 Unterschriften zusammengekommen, obschon Militärgesellschaften sie unterstützen.
Der Justizminister erklärt die Kriminalität +++ Wieso Baume-Schneider so glücklich ist +++ Was die Politik von Atommüll lernen kann +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Nationalratspräsident auf Reisen +++ Mitte-Nationalrätin auf Abwegen +++ Pensionierte auf der Lohnliste +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Christian Imark, die Stahlfaust +++ Albert Rösti exportiert Schweizer Bahnwunder +++ SP kritisiert ihren früheren Chef auf dem Post-Posten +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Laut der ersten Studie zu Diskriminierung und sexualisierter Gewalt in der Armee sind fast alle Soldatinnen und Soldaten Opfer von sexualisierter Gewalt gewesen. Frauen sind besonders stark betroffen.
Erhöhte Terrorbedrohung, autokratische Staaten, die militärisch kooperieren, sowie getarnte Spionagestützpunkte in der Schweiz: Der neuste Lagebericht des NDB zeichnet ein düsteres Bild.
Das Wettrüsten findet nicht nur auf der Erde statt, sondern auch im Weltraum. Das beschäftigt ebenso die Schweizer Politik. Mehrere Vorstösse drehen sich ums All.
Nach einem Leak formiert sich Widerstand gegen die Schweizer Teilnahme an zwei Militärprogrammen der EU. Die Aufregung ist Teil der SVP-Kampagne für die Neutralitätsinitiative.
Was die gemeinsame bodengestützte Luftverteidigung mit 21 europäischen Staaten für die Schweiz heisst, bleibt aber offen.