Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 01. November 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Flüchtlingslager Dadaab finanziert der Bund eine Organisation, die Kredite vergibt. Abdullahi Esmail hat 13’000 Franken für sein Geschäft aufgenommen. Kann das funktionieren? Ein Besuch.

Der Ständerat übernimmt die Leitung der SP-Reformplattform. Auf seine Kritik kontert Co-Chef Wermuth: Jositsch solle an die Sitzungen kommen, um sich einzubringen.

Eigentlich wollte die Volkspartei den Bundesrat bei der Kürzung der Witwenrenten unterstützen. Doch nach Kritik der Basis will sie einen Deal.

Alt-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf schaltet sich in den Abstimmungskampf um Efas ein. Die Reform ermögliche es den Menschen, dank Spitex-Pflege länger zu Hause zu bleiben.

Weil das Gericht die Aufhebung seiner vorläufigen Aufnahme zurückgenommen hat, darf ein Al-Qaida-Unterstützer bleiben. Das letzte Wort ist allerdings noch nicht gesprochen.

Die Delegierten haben sich für den Vorschlag von Bundesrätin Baume-Schneider ausgesprochen – trotz interner Opposition.

Was Genossinnen und Genossen so treiben und wer womöglich Pech mit dem Zug hatte: alles in unserem etwas speziellen Wochenrückblick.

Seit zwei Jahren mietet die Airline Flugzeuge und Personal aus Osteuropa. Seither tobt hinter den Kulissen ein Rechtsstreit.

Das medizinische Personal verbringt immer mehr Zeit mit Administration und immer weniger mit Patienten. Und es drohen schon die nächsten Auflagen.

Ein Bündner Jurist wird der Vergewaltigung einer Praktikantin beschuldigt. Er bestreitet die Vorwürfe in einem denkwürdigen Prozess und gesteht zugleich einen grossen Fehler ein.

Eine technische Störung beim Finanzdienstleister Postfinance hat am Freitagnachmittag landesweit bis etwa 18 Uhr zu Problemen geführt.

Wer bei der UBS ein Festgeld mit Fonds kombiniert, kann auf der Hälfte des Betrags einen Zins von bis zu 1,2 Prozent erzielen, muss aber Risiken in Kauf nehmen.

Die Nationalbank hat neue Nötli angekündigt. Wer nicht bis 2030 warten will, kann sich Vorschläge von Satiriker Karpi anschauen. Zu verstehen mit Humor.

Im Streit um höhere Löhne künden U-Bahn-Angestellte gross angelegte Streiks an. Die Millionenmetropole steht vor einem turbulenten November.

Der Rapper soll 2005 einen Zehnjährigen vergewaltigt haben. Immer deutlicher wird anhand neuer Vorwürfe: Es gab womöglich ein System, in dem Missbrauch ermöglicht und vertuscht werden konnte.

Der Brite hielt den Mauerfall oder die Belagerung von Sarajevo mit der Kamera fest. Kürzlich ist er erstochen worden. Tatverdächtig: sein Sohn.

Nach 16 Jahren ein neues Album: «Songs of a Lost World» bringt die Düsternis-Prediger von The Cure zurück. Bietet es mehr als Fanservice?

Thriller-Wirren in der US-Botschaft in London, ein Arbeitsplatzdrama in der Hochfinanz und eine Serie über den Batman-Bösewicht The Penguin: Das und mehr gibts neu zu Streamen.

Im Flüchtlingslager Dadaab finanziert der Bund eine Organisation, die Kredite vergibt. Abdullahi Esmail hat 13’000 Franken für sein Geschäft aufgenommen. Kann das funktionieren? Ein Besuch.

Der Ständerat übernimmt die Leitung der SP-Reformplattform. Auf seine Kritik kontert Co-Chef Wermuth: Jositsch solle an die Sitzungen kommen, um sich einzubringen.

Eigentlich wollte die Volkspartei den Bundesrat bei der Kürzung der Witwenrenten unterstützen. Doch nach Kritik der Basis will sie einen Deal.

Alt-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf schaltet sich in den Abstimmungskampf um Efas ein. Die Reform ermögliche es den Menschen, dank Spitex-Pflege länger zu Hause zu bleiben.

Weil das Gericht die Aufhebung seiner vorläufigen Aufnahme zurückgenommen hat, darf ein Al-Qaida-Unterstützer bleiben. Das letzte Wort ist allerdings noch nicht gesprochen.

Die Delegierten haben sich für den Vorschlag von Bundesrätin Baume-Schneider ausgesprochen – trotz interner Opposition.

Seit zwei Jahren mietet die Airline Flugzeuge und Personal aus Osteuropa. Seither tobt hinter den Kulissen ein Rechtsstreit.

Was Genossinnen und Genossen so treiben und wer womöglich Pech mit dem Zug hatte: alles in unserem etwas speziellen Wochenrückblick.

Das medizinische Personal verbringt immer mehr Zeit mit Administration und immer weniger mit Patienten. Und es drohen schon die nächsten Auflagen.