Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 26. Oktober 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Weshalb wohl kämpfen die Vermieter für die neuen Regeln? Genau, um die Mieten einfacher erhöhen zu können.

Bei den Neulenkern von 125er-Motorrädern haben sich die Unfallzahlen verdreifacht. Grund ist auch eine Anpassung an die EU-Regel, die es bereits 16-Jährigen erlaubt, diese Maschinen zu fahren.

Gemäss einer Studie im Auftrag des TCS wird die Sicherheit im Strassenverkehr für alle erhöht, wenn mehr Verkehr über Autobahnen verläuft.

Vor vier Jahren war Jean-Luc Addor noch für Trump, jetzt gibt sich der Nationalrat neutral. Der Grund: Er überwacht in einem Swing-State die Wahl.

Eine vermögende, demente Frau erhält einen Beistand – drei Jahre später sind 450’000 Franken weg. Die zuständige Kesb hat den Fall bis heute nicht aufgeklärt. Jetzt fordern die Angehörigen Antworten.

Nach der Trennung seiner Eltern bricht Leo den Kontakt zum Vater ab. Dieser leidet und kämpft sich durch alle Instanzen. Justiz und Behörden sind mit solchen Dramen überfordert.

Die Steuerreform schliesse Schlupflöcher für Reiche, sagt der Chef der Expertenkommission des Bundes. Eine Alternative wäre eine Grundstückgewinnsteuer – doch der Bundesrat versenkte sie.

Die SP-Delegierten diskutieren in Davos über Pharma und Finanzen. Und die SP Frauen bringen eine Resolution zum Opferschutz durch.

Catherine Gebhard, Ärztin am Inselspital, sagt, warum Männer stärker an Erkältungen leiden und wieso Frauen weniger Schmerzmittel erhalten.

Die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) stört sich am Kredit, den der Grosse Rat für den Anlass gesprochen hat. Die Abstimmung ist für den 24. November geplant.

Schon Anfang 2014 riet ein von den SBB eingesetzter Fachmann dazu, die 1,9 Milliarden Franken teure Beschaffung zu stoppen. Doch die Konzernführung verschwieg das dem Verwaltungsrat.

Kriege zerstören Menschenleben, Gemeinschaften und Volkswirtschaften. Nun macht Dominic Rohner einen kühnen Vorschlag, wie sich Frieden stiften lässt.

Seit dem 1. Oktober dürfen in der ganzen Schweiz keine nikotinhaltigen Produkte mehr an Minderjährige verkauft werden. Dennoch gibt es kantonale Unterschiede.

Menschen verlieben sich in Maschinen und vertrauen ihnen Kummer an. Wie sinnvoll das ist und welchen Nutzen wir aus Gesprächen mit künstlichen Wesen ziehen können.

Der deutsche Publizist Michel Friedman spricht über die wichtigen Themen unserer Zeit: Krieg, Demokratie, Migration, Populismus, Wokeness. Und er äussert Kritik an der Schweiz.

Der Mitbegründer der legendären Rockband sei am Freitag «friedlich» und «umgeben von seiner Familie» verstorben, hiess es auf Leshs Instagram-Account.

Die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland dürfen künftig weniger Geld für Sender und Sportrechte ausgeben. Für den trinationalen Kulturkanal 3sat besteht Hoffnung.

Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.

Weshalb wohl kämpfen die Vermieter für die neuen Regeln? Genau, um die Mieten einfacher erhöhen zu können.

Bei den Neulenkern von 125er-Motorrädern haben sich die Unfallzahlen verdreifacht. Grund ist auch eine Anpassung an die EU-Regel, die es bereits 16-Jährigen erlaubt, diese Maschinen zu fahren.

Vor vier Jahren war Jean-Luc Addor noch für Trump, jetzt gibt sich der Nationalrat neutral. Der Grund: Er überwacht in einem Swing-State die Wahl.

Eine vermögende, demente Frau erhält einen Beistand – drei Jahre später sind 450’000 Franken weg. Die zuständige Kesb hat den Fall bis heute nicht aufgeklärt. Jetzt fordern die Angehörigen Antworten.

Nach der Trennung seiner Eltern bricht Leo den Kontakt zum Vater ab. Dieser leidet und kämpft sich durch alle Instanzen. Justiz und Behörden sind mit solchen Dramen überfordert.

Die Steuerreform schliesse Schlupflöcher für Reiche, sagt der Chef der Expertenkommission des Bundes. Eine Alternative wäre eine Grundstückgewinnsteuer – doch der Bundesrat versenkte sie.

Die SP-Delegierten diskutieren in Davos über Pharma und Finanzen. Und die SP Frauen bringen eine Resolution zum Opferschutz durch.

Die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) stört sich am Kredit, den der Grosse Rat für den Anlass gesprochen hat. Die Abstimmung ist für den 24. November geplant.

SRF Info ist eigentlich dafür gedacht, Informationssendungen zu wiederholen und über «Ereignisse von nationaler Bedeutung» live zu berichten. Nun war aber ein Fussballspiel ohne Schweizer Beteiligung zu sehen – zu Recht?