In der Sendung über die Efas-Abstimmung wurde viel über Zahlen gestritten. Der Behauptung von SP-Nationalrat David Roth, die neue Finanzierung führe zu höheren Prämien, widersprach die Sozialministerin vehement.
Ausländische Geheimdienste können in der Schweiz ungestört operieren – was viel Leid verursacht. Der Bundesrat und die Sicherheitsbehörden sollten endlich durchgreifen.
Die Migrationspolitiker des Nationalrats sprechen sich für einen Verfall des Schutzstatus S aus, wenn Geflüchtete länger als zwei Wochen in die Ukraine reisen. Einen weiteren Vorstoss hat die Kommission knapp abgelehnt.
Eine Cyberattacke hat die Log-in-Plattform mehrerer grosser Verlage lahmgelegt. Ein IT-Anwalt ordnet ein.
Die Axpo prüft, ob sie das AKW Beznau über 2030 weiterbetreiben soll. Doch nun gibt es unerwartete Probleme. Atomgegner sehen sich bestätigt. Der Stromkonzern kontert.
Thierry Burkart verunglimpft Asylbewerber, die einen gemeinnützigen Einsatz leisteten. Man würde dem Mann mehr Stolz wünschen.
Anfang Oktober hatten Medien mehrere Auszüge aus Sitzungsprotokollen der Kommission und aus einem Brief an Justizminister Beat Jans veröffentlicht.
Auf Antrag von Bundesrat Ignazio Cassis wird die Aussenpolitische Kommission erst nach den Uno-Sitzungen von nächster Woche über die UNRWA-Finanzierung entscheiden.
Weltweit liegt die demokratische US-Vizepräsidentin höher in der Gunst der Bevölkerung als Donald Trump. Aber in Russland würde der Republikaner siegen.
Wie es einem Matrosen und einem Amtskapitän im politischen Sturm ergangen ist – und andere Begebenheiten dieser Woche.
Menschen verlieben sich in Maschinen und vertrauen ihnen Kummer an. Wie sinnvoll das ist und welchen Nutzen wir aus Gesprächen mit künstlichen Wesen ziehen können.
Der deutsche Autobauer schwächelt, Gewinn und Marge gehen stark zurück. Vor allem ein Markt macht Mercedes-Benz zu schaffen.
Sowohl für neue Wohnungen wie auch für Altbauten sind die Mieten in fast allen Regionen gesunken. Einzig im Alpenraum gab es einen Preisanstieg.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland dürfen künftig weniger Geld für Sender und Sportrechte ausgeben. Für den trinationalen Kulturkanal 3sat besteht Hoffnung.
Die 78-jährige Country-Sängerin erhält eine Sonderauszeichnung «für ihre lebenslangen Versuche, Kulturen mit Musik zusammenzubringen».
Eine an die Wand geklebte Banane sorgte 2019 für Aufsehen – und wurde für 120’000 Dollar verkauft. Nun soll das Kunstwerk bis zu 1,5 Millionen wert sein.
Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.
In der Sendung über die Efas-Abstimmung wurde viel über Zahlen gestritten. Der Behauptung von SP-Nationalrat David Roth, die neue Finanzierung führe zu höheren Prämien, widersprach die Sozialministerin vehement.
Ausländische Geheimdienste können in der Schweiz ungestört operieren – was viel Leid verursacht. Der Bundesrat und die Sicherheitsbehörden sollten endlich durchgreifen.
Die Migrationspolitiker des Nationalrats sprechen sich für einen Verfall des Schutzstatus S aus, wenn Geflüchtete länger als zwei Wochen in die Ukraine reisen. Einen weiteren Vorstoss hat die Kommission knapp abgelehnt.
Eine Cyberattacke hat die Log-in-Plattform mehrerer grosser Verlage lahmgelegt. Ein IT-Anwalt ordnet ein.
Die Axpo prüft, ob sie das AKW Beznau über 2030 weiterbetreiben soll. Doch nun gibt es unerwartete Probleme. Atomgegner sehen sich bestätigt. Der Stromkonzern kontert.
Thierry Burkart verunglimpft Asylbewerber, die einen gemeinnützigen Einsatz leisteten. Man würde dem Mann mehr Stolz wünschen.
Anfang Oktober hatten Medien mehrere Auszüge aus Sitzungsprotokollen der Kommission und aus einem Brief an Justizminister Beat Jans veröffentlicht.
Auf Antrag von Bundesrat Ignazio Cassis wird die Aussenpolitische Kommission erst nach den Uno-Sitzungen von nächster Woche über die UNRWA-Finanzierung entscheiden.
Weltweit liegt die demokratische US-Vizepräsidentin höher in der Gunst der Bevölkerung als Donald Trump. Aber in Russland würde der Republikaner siegen.