Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 18. Oktober 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seit Jahren kämpft der Hockeyverband dafür, dass Nationalspieler das Schweizer Wappen auf der Brust tragen dürfen. Nur: Das ist verboten. Oder vielleicht doch nicht? Ein Lehrstück über Polit-PR.

Seit dieser Woche ist die Schweiz Mitglied der Luftverteidigungsinitiative Sky Shield. Auf der Kurzdistanz setzt Armasuisse auf eine Kanone aus dem Inland.

Die katholische Kirche ermittelt gegen sechs Schweizer Bischöfe. Einige von ihnen haben nun einen Brief aus dem Vatikan bekommen.

Was treibt die Schweiz im Weltall, und was macht All-Roboter R2D2 im Land? Der etwas andere Wochenrückblick.

Ein alter Rocker, ein Fernsehpromi und ein ehemaliger Skifahrer kommen zusammen in eine Bar. Und beginnen über Europa zu schimpfen. Keine Pointe. Der Inland-Podcast «Politbüro» diskutiert die neue Initiative gegen die EU.

Der Lebenspartner von Ana verunglückt bei einer Wanderung im Mai tödlich. Wie die Behörden danach mit ihr umgingen, macht sie bis heute betroffen. Tatsächlich bestehen bei der Betreuung von Angehörigen Lücken.

In sieben Wochen wird die Schweizer Stimmbevölkerung über vier nationale Vorlagen entscheiden. Wo die Meinungen schon deutlicher sind und wo der Ausgang noch offen ist.

Der Entscheid des Bundesrats, eine EU-Bestimmung gegen Russland nicht zu übernehmen, hat Empörung ausgelöst. Simon Plüss vom Staatssekretariat für Wirtschaft nimmt Stellung.

Zu den vorgesehenen humanitären Massnahmen gehören laut dem Bundesrat die Räumung landwirtschaftlicher Flächen sowie die wirtschaftliche und soziale Wiedereingliederung von Minenopfern.

2018 versuchte Russland, den ehemaligen Doppelagenten Sergei Skripal zu vergiften. Die Spuren des Anschlags führen in die Schweiz. Was wollten die Täter hier?

Dass wir uns «zu Tode sparen», wie es von Kritikern des Bundesrats hier hiess, davon kann keine Rede sein. Eine Replik von Martin Mosler und Christoph A. Schaltegger.

Seit Jahren kämpft der Hockeyverband dafür, dass Nationalspieler das Schweizer Wappen auf der Brust tragen dürfen. Nur: Das ist verboten. Oder vielleicht doch nicht? Ein Lehrstück über Polit-PR.

Seit dieser Woche ist die Schweiz Mitglied der Luftverteidigungsinitiative Sky Shield. Auf der Kurzdistanz setzt Armasuisse auf eine Kanone aus dem Inland.

Die katholische Kirche ermittelt gegen sechs Schweizer Bischöfe. Einige von ihnen haben nun einen Brief aus dem Vatikan bekommen.

Was treibt die Schweiz im Weltall, und was macht All-Roboter R2D2 im Land? Der etwas andere Wochenrückblick.

Ein alter Rocker, ein Fernsehpromi und ein ehemaliger Skifahrer kommen zusammen in eine Bar. Und beginnen über Europa zu schimpfen. Keine Pointe. Der Inland-Podcast «Politbüro» diskutiert die neue Initiative gegen die EU.

Der Lebenspartner von Ana verunglückt bei einer Wanderung im Mai tödlich. Wie die Behörden danach mit ihr umgingen, macht sie bis heute betroffen. Tatsächlich bestehen bei der Betreuung von Angehörigen Lücken.

In sieben Wochen wird die Schweizer Stimmbevölkerung über vier nationale Vorlagen entscheiden. Wo die Meinungen schon deutlicher sind und wo der Ausgang noch offen ist.

Der Entscheid des Bundesrats, eine EU-Bestimmung gegen Russland nicht zu übernehmen, hat Empörung ausgelöst. Simon Plüss vom Staatssekretariat für Wirtschaft nimmt Stellung.

Zu den vorgesehenen humanitären Massnahmen gehören laut dem Bundesrat die Räumung landwirtschaftlicher Flächen sowie die wirtschaftliche und soziale Wiedereingliederung von Minenopfern.

2018 versuchte Russland, den ehemaligen Doppelagenten Sergei Skripal zu vergiften. Die Spuren des Anschlags führen in die Schweiz. Was wollten die Täter hier?

Dass wir uns «zu Tode sparen», wie es von Kritikern des Bundesrats hier hiess, davon kann keine Rede sein. Eine Replik von Martin Mosler und Christoph A. Schaltegger.