Rechte Online-Hetze hat in der Schweiz ein neues Ausmass erreicht. Ein Taktikhandbuch aus der Szene zeigt jetzt, nach welchen Mustern die Hetzer vorgehen – so wohl auch im Fall Sanija Ameti.
Die Staatsanwaltschaft wirft dem Ypsomed-Gründer vor, während einer Fahrt eingeschlafen zu sein. Michel dementiert dies.
Warum wird man Sprengmeisterin? Die 26-jährige Ukrainerin Nadiia Kudriavtseva spricht in Lausanne über ihren Werdegang und demonstriert dort, wie man eine Mine entschärft.
Ein 20-jähriger Schweizer gilt als dringend tatverdächtig, mit Drohmails wiederholt für Ausfälle im Bahnverkehr gesorgt zu haben. Die Ermittlungen laufen landesübergreifend.
Ein im Tessin erwischter Raser erhält statt der erstinstanzlich ausgesprochenen bedingten Freiheitsstrafe eine bedingte Geldstrafe. Das entspricht einer im Oktober 2023 in Kraft getretenen neuen Bestimmung im Strassenverkehrsgesetz.
Eine Reisegruppe spaziert in der Nähe des Militärflugplatzes Meiringen, kurz darauf schrillen beim Nachrichtendienst die Alarmglocken. Was folgt, ist Spionageabwehr der unkonventionellen Art.
Die Tinner-Affäre hielt vor 20 Jahren die Schweiz in Atem. Die CIA fand bei einem Unternehmer aus Jenins Pläne für eine Atombombe – und der Bundesrat musste plötzlich den Weltfrieden retten.
Die SVP sichert sich neue Exekutivsitze in zwei Städten. In den Gemeinden legt die Mitte zu. Die Grünen, die 2020 stark zulegten, konnten ihre Stärke halten.
FDP und SVP planen neue Vorstösse zur Schulpolitik. Die Präsidenten Burkart und Dettling kämpfen um die Vorherrschaft beim Thema.
Laut einer internen Befragung herrscht bei den SRF-Mitarbeiterinnen wegen des Abbaus von 75 Stellen und Sparmassnahmen in Millionenhöhe grosse Unsicherheit.
Die grössten Ausgaben verzeichnen die Kantone in den Bereichen Bildung, Soziales und Gesundheit. Die finanzpolitische Lage der Kantone sei durchzogen, betont FDK-Präsident Ernst Stocker.
Rechte Online-Hetze hat in der Schweiz ein neues Ausmass erreicht. Ein Taktikhandbuch aus der Szene zeigt, nach welchen Mustern die Hetzer vorgehen – so wohl auch im Fall Sanija Ameti.
Die Staatsanwaltschaft wirft dem Ypsomed-Gründer vor, während einer Fahrt eingeschlafen zu sein. Michel dementiert dies.
Warum wird man Sprengmeisterin? Die 26-jährige Ukrainerin Nadiia Kudriavtseva spricht in Lausanne über ihren Werdegang und demonstriert dort, wie man eine Mine entschärft.
Ein 20-jähriger Schweizer gilt als dringend tatverdächtig, mit Drohmails wiederholt für Ausfälle im Bahnverkehr gesorgt zu haben. Die Ermittlungen laufen landesübergreifend.
Ein im Tessin erwischter Raser erhält statt der erstinstanzlich ausgesprochenen bedingten Freiheitsstrafe eine bedingte Geldstrafe. Das entspricht einer im Oktober 2023 in Kraft getretenen neuen Bestimmung im Strassenverkehrsgesetz.
Eine Reisegruppe spaziert in der Nähe des Militärflugplatzes Meiringen, kurz darauf schrillen beim Nachrichtendienst die Alarmglocken. Was folgt, ist Spionageabwehr der unkonventionellen Art.
Die Tinner-Affäre hielt vor 20 Jahren die Schweiz in Atem. Die CIA fand bei einem Unternehmer aus Jenins Pläne für eine Atombombe – und der Bundesrat musste plötzlich den Weltfrieden retten.
Die SVP sichert sich neue Exekutivsitze in zwei Städten. In den Gemeinden legt die Mitte zu. Die Grünen, die 2020 stark zulegten, konnten ihre Stärke halten.
FDP und SVP planen neue Vorstösse zur Schulpolitik. Die Präsidenten Burkart und Dettling kämpfen um die Vorherrschaft beim Thema.
Laut einer internen Befragung herrscht bei den SRF-Mitarbeiterinnen wegen des Abbaus von 75 Stellen und Sparmassnahmen in Millionenhöhe grosse Unsicherheit.
Die grössten Ausgaben verzeichnen die Kantone in den Bereichen Bildung, Soziales und Gesundheit. Die finanzpolitische Lage der Kantone sei durchzogen, betont FDK-Präsident Ernst Stocker.