Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 12. Oktober 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die autofixierte Oldschool-Politik verhindert den glasklaren Weg in die Zukunft mit intelligenten Mobilitäts- und Siedlungslösungen.

Kaum jemand hat so viele russische Agenten auffliegen lassen wie Christo Grozev. Der Reporter kritisiert die Schweizer Behörden für ihre passive Haltung bei Spionage.

Nach Intervention des SVP-Tribuns stellten sich die Delegierten gegen die eigene Parteispitze und stimmten für die Gesundheitsvorlage. Es könnte ein Wendepunkt in der Volkspartei sein.

Ein russischer Diplomat besorgt sich in der Schweiz Präzisions­munition und gefährliche Labor­technik. Dann, im Frühjahr 2024, hat die Spionageabwehr genug gesehen und schlägt zu. Was hatte der Mann vor?

Kurt Aeschbacher ist zurück und engagiert sich gegen eine stärkere Anbindung an die EU. Die TV-Legende über seine Liebe zur Schweiz, wo er politisch steht und wie er fit bleibt.

Zwei Drittel der Asylgesuche stammen von Männern. Die Zahl der Frauen, die hierherflüchten, nimmt jedoch zu – ebenso die Fälle von häuslicher Gewalt.

Mit grosser Mehrheit spricht sich die SVP für die neue Finanzierung des Gesundheitswesens aus. An der Delegiertenversammlung gibt es Kritik an der ablehnenden Haltung der Parteispitze – auch von einem Urgestein.

Neuste Zahlen zeigen, dass die Finanzierungs­lücke beim Strassenbau in den kommenden Jahren grösser wird. Der Druck wächst, auch E-Autos zu besteuern.

Jugendliche denunzieren über Social Media angeblich pädophile Männer. Die Selbstjustiz gerät ausser Kontrolle. Nun ermitteln die Behörden. Ein langjähriger Tessiner Jugendstaatsanwalt ordnet ein.

Das Parlament rüstet die Armee auf, weil es die Sicherheit der Schweiz gefährdet sieht. Hat es dabei nicht etwas Wichtiges übersehen?

Im Budget-Showdown im Dezember wird sich entscheiden, auf wessen Kosten die Armee mehr Geld erhält. Erstmals zeigen sich Parlaments­mitglieder aller Parteien kompromissbereit.

Die autofixierte Oldschool-Politik verhindert den glasklaren Weg in die Zukunft mit intelligenten Mobilitäts- und Siedlungslösungen.

Kaum jemand hat so viele russische Agenten auffliegen lassen wie Christo Grozev. Der Reporter kritisiert die Schweizer Behörden für ihre passive Haltung bei Spionage.

Nach Intervention des SVP-Tribuns stellten sich die Delegierten gegen die eigene Parteispitze und stimmten für die Gesundheitsvorlage. Es könnte ein Wendepunkt in der Volkspartei sein.

Ein russischer Diplomat besorgt sich in der Schweiz Präzisions­munition und gefährliche Labor­technik. Dann, im Frühjahr 2024, hat die Spionageabwehr genug gesehen und schlägt zu. Was hatte der Mann vor?

Kurt Aeschbacher ist zurück und engagiert sich gegen eine stärkere Anbindung an die EU. Die TV-Legende über seine Liebe zur Schweiz, wo er politisch steht und wie er fit bleibt.

Zwei Drittel der Asylgesuche stammen von Männern. Die Zahl der Frauen, die hierherflüchten, nimmt jedoch zu – ebenso die Fälle von häuslicher Gewalt.

Mit grosser Mehrheit spricht sich die SVP für die neue Finanzierung des Gesundheitswesens aus. An der Delegiertenversammlung gibt es Kritik an der ablehnenden Haltung der Parteispitze – auch von einem Urgestein.

Neuste Zahlen zeigen, dass die Finanzierungs­lücke beim Strassenbau in den kommenden Jahren grösser wird. Der Druck wächst, auch E-Autos zu besteuern.

Jugendliche denunzieren über Social Media angeblich pädophile Männer. Die Selbstjustiz gerät ausser Kontrolle. Nun ermitteln die Behörden. Ein langjähriger Tessiner Jugendstaatsanwalt ordnet ein.

Das Parlament rüstet die Armee auf, weil es die Sicherheit der Schweiz gefährdet sieht. Hat es dabei nicht etwas Wichtiges übersehen?

Im Budget-Showdown im Dezember wird sich entscheiden, auf wessen Kosten die Armee mehr Geld erhält. Erstmals zeigen sich Parlaments­mitglieder aller Parteien kompromissbereit.